Blog
Top-Themen
MEDI-Delegierte wählen Baumgärtner erneut zum Landesvorsitzenden
26. Juni 2019 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Dr. Werner Baumgärtner bleibt auch für die nächsten vier Jahre Chef von MEDI Baden-Württemberg. 42 Delegierte haben den Stuttgarter Facharzt für Allgemeinmedizin heute Abend in geheimer Wahl einstimmig wiedergewählt.
Werner Baumgärtner bleibt Bundesvorsitzender
14. Juni 2019 | Politik und Standespolitik
Der Vorstand von MEDI GENO Deutschland hat Dr. Werner Baumgärtner erneut einstimmig zum Bundeschef gewählt. Damit leitet dieser auch für die nächsten vier Jahre die Geschicke des Dachverbands, der in zwölf Bundesländern rund 15.000 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vertritt.
Angehenden Hausärzten unter die Arme greifen
22. Mai 2019 | Politik und Standespolitik
Mit der KWBW-Verbundweiterbildung Plus helfen Landesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung, Krankenhausgesellschaft und die Unikliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm dem ärztlichen Nachwuchs, seine Weiterbildungszeit in der Allgemeinmedizin optimal zu gestalten.
„Wir haben noch viel vor“
17. April 2019 | Politik und Standespolitik
Vor 20 Jahren brachten 12 niedergelassene Ärzte aus Stuttgart die MEDI-Idee ins Rollen und erreichten damit Tausende Kolleginnen und Kollegen in Deutschland. In unserem Blog erinnert sich Dr. Werner Baumgärtner an die größten Erfolge und gibt Ausblicke auf künftige Herausforderungen und Ziele.
MEDI tritt Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) bei
10. April 2019 | Haus- und Facharztverträge, Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
MEDI ist dem Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa)beigetreten. “Mit dem SpiFa wollen wir bundesweit Facharztverträge verhandeln und umsetzen”, sagt MEDI GENO-Chef Dr. Werner Baumgärtner.
20 Jahre MEDI Verbund – wie alles begann
22. März 2019 | Politik und Standespolitik
Seit 20 Jahren kämpfen Ärztinnen und Ärzte und Psychotherapeutinnen und -therapeuten im MEDI Verbund für faire Rahmenbedingungen und eine bessere ambulante Patientenversorgung. Drei MEDI-Gründer erinnern sich an die Anfänge.
Ein Konzept gegen den Ärztemangel
6. März 2019 | Politik und Standespolitik
Im Südwesten und Norden von Rheinland-Pfalz zeichnet sich in den nächsten Jahren eine massive Unterversorgung in der ambulanten ärztlichen Versorgung ab. Drei Kommunen haben Hilfe von MEDI Südwest angefordert.
MEDI-Kandidat Miller ist neuer Präsident der Landesärztekammer im Südwesten
25. Februar 2019 | Politik und Standespolitik
Dr. Wolfgang Miller, Spitzenkandidat von MEDI Baden-Württemberg, hat die Wahl zum Präsidenten der Landesärztekammer Baden-Württemberg gewonnen. „Ich bin sehr glücklich und stolz über das Vertrauen meiner Kolleginnen und Kollegen und werde mich meinen neuen Aufgaben mit großer Leidenschaft und Ernsthaftigkeit widmen“, so Miller.
Ärzteverbände fordern geschlossen: Schluss mit den Betrugsvorwürfen!
20. Februar 2019 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Im Zuge der anstehenden Reform des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) wird über die Versuche einiger Krankenkassen diskutiert, durch Manipulationen der Kodierungen höhere Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds zu erhalten. In diesem Zusammenhang sind einzelne Kassenvertreter wiederholt an Politik und Öffentlichkeit herangetreten und haben versucht, die gegen sie erhobenen Vorwürfe auf die Ärzteschaft abzulenken. Dagegen wehren sich große Ärzteverbände – auch MEDI GENO Deutschland.
TSVG und Konnektor: Kommen Sie zu unserer Veranstaltung am 27. Februar
14. Februar 2019 | Politik und Standespolitik
Zahlreiche Änderungsanträge zeigen, dass die große Koalition eifrig am Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) weiterarbeitet. Gestern fand dazu die zweite Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags statt. MEDI GENO-Chef Dr. Werner Baumgärtner fasst hier zusammen, was gegen das Gesetz spricht, das am 1. April in Kraft treten soll.
Baumgärtner: Protest gegen das TSVG
18. Januar 2019 | Politik und Standespolitik
„Die Politik behandelt uns immer mehr nach Gutsherrenart, deswegen müssten wir uns wehren und unsere Praxen eigentlich wochenlang schließen“, sagt MEDI GENO Deutschland-Chef Dr. Werner Baumgärtner mit Blick auf den Protesttag der Ärzteschaft am 23. Januar gegen das TSVG.
Smetak: Facharztverträge bewirken Entbudgetierung und Patientensteuerung
7. Dezember 2018 | Politik und Standespolitik
Neben dem MEDI Verbund macht sich auch der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK) für Facharztverträge nach § 73c bzw. §140a SGB V stark: Dr. Norbert Smetak, BNK-Chef und stellvertretender Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, erklärt in einem offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, dass diese Verträge die Patientenversorgung verbessern und ohne Budgets auskommen.
„Die Nachwuchsförderung liegt mir besonders am Herzen“
28. November 2018 | Politik und Standespolitik
Dr. Bernd Prieshof ist Facharzt für Gynäkologie in Ravensburg und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands von MEDI Baden-Württemberg. Er ist davon überzeugt, dass die Themen Patientensteuerung und Versorgungsstrukturen die niedergelassene Ärzteschaft noch vor große Herausforderungen stellen werden. Nun kandidiert der 49-Jährige auf der Liste „Gemeinsame Zukunft“ für die Ärztekammerwahl in Baden-Württemberg.
„Mehr konstruktives Miteinander“
26. November 2018 | Politik und Standespolitik
Dr. Daniela Ibach, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Filderstadt, ist überzeugt, dass Kammerarbeit einen Dialog über Fachgrenzen und Institutionen hinaus ermöglicht . Die Kammerarbeit ist ihr nicht fremd, sie war sogar schon Delegierte im Deutschen Ärztetag. Jetzt kandidiert Daniela Ibach auf der Liste „Gemeinsame Zukunft“ für die Ärztekammerwahl in Baden-Württemberg.
Delegiertenversammlung: TI-Kosten müssen komplett übernommen werden
22. November 2018 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Die Delegiertenversammlung von MEDI Baden-Württemberg fordert Minister Spahn und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) auf, auf Krankenkassen und KBV einzuwirken, damit alle Kosten, die den Praxen bei Installation und Betrieb des TI-Konnektors entstehen, übernommen werden.
“Grabenkämpfe schwächen uns nur”
21. November 2018 | Politik und Standespolitik
Vor 18 Jahren hat Dr. Karsten Braun seine ärztliche Laufbahn in der orthopädischen Praxis seiner Eltern begonnen. Mittlerweile arbeitet er zusammen mit seiner Frau Andrea, die ebenfalls Orthopädin ist, und zwei weiteren Kollegen in einer fachübergreifenden Gemeinschaftspraxis. Die Praxis nimmt auch am Orthopädievertrag teil. Nun kandidiert der 50-jährige MEDI-Arzt auf der Liste „Gemeinsame Zukunft“ für die Ärztekammerwahl in Baden-Württemberg.
„Wir stehen vor einem großen Wandel“
16. November 2018 | Politik und Standespolitik
Die Arbeit als Landarzt ist Dr. Wolfgang von Meißner nicht fremd. In Baiersbronn im Schwarzwald ist der 40-jährige Facharzt für Allgemeinmedizin bei den „Hausärzten am Spritzenhaus“ tätig. Gemeinsam mit anderen MEDI-Ärzten ist er Gründer und Gesellschafter des MEDI-MVZ „Ärzte am Reichenbach“ im benachbarten Ortsteil Klosterreichenbach. Das MVZ arbeitet nach dem MEDI-Konzept „Arztpraxen 2020“, ist also in der Hand freiberuflicher Ärzte. Nun kandidiert von Meißner für die Ärztekammerwahl in Baden-Württemberg auf der Liste „Gemeinsame Zukunft“.
„Mitentscheiden, was aus unserem Beruf wird“
12. November 2018 | Politik und Standespolitik
Mit 29 Jahren ist Verena Miller eine der jüngsten MEDI-Kandidatinnen auf der Liste „Gemeinsame Zukunft“ für die Ärztekammerwahl im Südwesten. Über sich selbst sagt sie: „Ich bin eine Anfängerin in der Medizin, aber nicht zu jung, um mitzudenken.“ Die junge Stuttgarterin arbeitet derzeit im Marienhospital und möchte Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie werden.
„Gemeinsame Zukunft“ – das sind Ihre Kandidaten
24. Oktober 2018 | Politik und Standespolitik
In Baden-Württemberg hat der Wahlkampf zu den Ärztekammerwahlen begonnen. Die Wahlvorschläge sind bei den Bezirkswahlleitern eingegangen, MEDI-Vertreter kandidieren auf der Liste „Gemeinsame Zukunft“. Am 9. November werden die Wahlunterlagen verschickt, am 30. November endet die Wahlfrist.
Vertragsärzte und Streik – das sind die Fakten
22. Oktober 2018 | Politik und Standespolitik
Dürfen Vertragsärzte streiken oder sich an streikähnlichen Kampfmaßnahmen beteiligen? Mit dieser Frage und der damit verbundenen Verfassungsbeschwerde des MEDI Verbunds beschäftigt sich immer noch das Bundesverfassungsgericht (1 BvR 887/17). Rechtsanwalt Dr. jur. Joachim B. Steck, Fachanwalt für Medizinrecht, vertritt MEDI in diesem Fall und erklärt hier den grundsätzlichen Sachverhalt dazu.
Ärztekammerwahlen 2018: „Gemeinsame Zukunft“ stellt Ziele vor
19. September 2018 | Politik und Standespolitik
Bei den diesjährigen Ärztekammerwahlen in Baden-Württemberg kandidieren die MEDI-Vertreter wieder zusammen mit anderen Verbänden auf der Liste „Gemeinsame Zukunft“. Neu ist dieses Mal: Zusätzlich zu den Versandaktionen per Post stellt sich die Liste auf einer eigenen Homepage vor.
MEDI-Spitzenkandidat Wolfgang Miller unterstützt Spahn-Vorstoß
10. September 2018 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
In der aktuellen Diskussion um die doppelte Widerspruchslösung bei der Organspende lobt Dr. Wolfgang Miller, niedergelassener Orthopäde und Unfallchirurg und Spitzenkandidat für die diesjährigen Ärztekammer-wahlen im Südwesten, Minister Spahns Engagement.
MEDI-Projekt zum Weiterbildungsverbund erfolgreich gestartet
27. August 2018 | Politik und Standespolitik
Das ging schneller als erwartet: Am 1. Juli hat mit Sandra Schüler die erste Medizinerin ihre Ausbildung im neuen Weiterbildungsverbund für Allgemeinmediziner
begonnen. Dabei handelt es sich um ein Projekt von MEDI Südwest und dem Westpfalz-Klinikum in Kirchheimbolanden.
Baumgärtner zur Honorareinigung für 2019: „Flickschusterei, die unsere Probleme nicht löst“
23. August 2018 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Die rund 620 Millionen Euro mehr, die es nach Angaben der KBV und des GKV-Spitzenverbands im nächsten Jahr für die ambulante ärztliche Versorgung in Deutschland geben wird, sind „der niedrigste Zuwachs auf das Gesamtbudget seit Jahren“, kritisiert Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland.
TSVG: Budgets und Bürokratie bleiben
25. Juli 2018 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Der Vorstandsvorsitzende von MEDI GENO Deutschland, Dr. Werner Baumgärtner, sieht zwar einige positive Ansätze im Eckpunktepapier zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), weist aber darauf hin, dass „die Hauptprobleme in den Praxen bleiben.“
Baumgärtner lobt CDU-Positionspapier zur Digitalisierung
11. Juli 2018 | Politik und Standespolitik
Die Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier zu E-Health verabschiedet. Die gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karin Maag, und der zuständige Berichterstatter Tino Sorge sprechen von einem „klaren Signal, dass wir die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben wollen.“
»Kein Fachgruppen- und Sektorendenken!«
9. Juli 2018 | Politik und Standespolitik
Der niedergelassene Chirurg und Sprecher der MEDI-GbR Stuttgart, Dr. Wolfgang Miller, kandidiert bei der diesjährigen Kammerwahl. Er steht auch für das Amt des Präsidenten der Landesärztekammer Baden-Württemberg bereit. In der MEDITIMES sprach Angelina Schütz mit ihm über seine Ziele und Prioritäten.
Streikverbot für Beamte bleibt – und für Vertragsärzte?
18. Juni 2018 | Politik und Standespolitik
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Beamte in Deutschland auch künftig nicht streiken dürfen. Welche Bedeutung hat das Urteil nun für die MEDI-Klage?
“Unsinnige Einmischungen und Ank\u00fcndigungen”
7. April 2018 | Politik und Standespolitik
Nach zähem Ringen hat sich die große Koalition doch noch gefunden. Der neue Gesundheitsminister, Jens Spahn, steht auch fest und die Ärzteschaft wartet gespannt darauf, was ihr der frische Wind aus der CDU bringen wird. Angelina Schütz sprach mit MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner darüber, was eine weitere Legislatur von Schwarz-Rot für MEDI und die Niedergelassenen bedeutet.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.

MEDI-Newsletter
Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!