GOÄ: „Setzen Sie ein Zeichen“

Bei der GOÄ gibt es auch weiterhin keine entscheidenden Fortschritte. Bundesgesundheitsminister Lauterbach zeigt keinerlei Interesse die antiquierte Gebührenordnung zu reformieren. Auch die PKVen hinterfragen immer noch einige Positionen der betriebswirtschaftlich kalkulierten ärztlich erstellten GOÄ.

Um eine Minimalchance der Einführung einer neuen GOÄ zu erhalten, muss zumindest ein Konsens zwischen PKV und Bundesärztekammer erreicht werden. Hier muss Druck auf die PKVen zur Einigung erzeugt werden. Die Bundesärztekammer hat auf einen Verbändetreffen zwei Möglichkeiten dargelegt: Den Einsatz höherer Steigerungsfaktoren mit Begründung bis zum 3,5-fachen Satz. Und: Die Abdingung für Leistungen auch über diesen Satz hinaus. Letzteres erfordert eine umfangreiche Aufklärung und auch das Einverständnis der Patientinnen und Patienten und ist im Praxisalltag nur bedingt sinnvoll.

„Setzen Sie bitte einerseits ein Zeichen und nehmen Sie in Zeiten der massiven Inflation auch hier eine notwendige Umsetzung der Möglichkeiten im gesetzlichen Rahmen wahr“, fordert MEDI-Vizechef die MEDI-Mitglieder in seinem Rundschreiben auf. Schon jetzt sind die Daten auch der neuen GOÄ durch die massiven Kostensteigerungen überholt. Die Forderung von MEDI: Die Kostenzunahmen müssen Berücksichtigung in weiteren Verhandlungen finden.

Weitere Infos von der Bundesärztekammer:

Merkblatt für die Ärzteschaft 

Patienteninformationsschreiben 

Faltblatt für Patientinnen und Patienten 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Dr. Norbert Smetak ist neuer Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland e. V.

Bei den Vorstandswahlen am vergangenen Freitag, 1. Dezember 2023, wurde der Kardiologe und Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V. Dr. Norbert Smetak mit 33 Stimmen (100 Prozent) von den sieben stimmberechtigten Mitgliedsverbänden zum neuen Vorsitzenden von MEDI GENO Deutschland e. V. gewählt. Damit löst der 65-Jährige ab sofort den Allgemeinmediziner und MEDI-Gründer Dr. Werner Baumgärtner ab, der MEDI Deutschland e. V. und später MEDI GENO Deutschland e. V. vor 20 Jahren mitgegründet und damit MEDI bundesweit eine wichtige und erfolgreiche Stimme in der ärztlichen Berufspolitik verliehen hat. Baumgärtner stellte sich nach der abgelaufenen Legislaturperiode auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl auf.

Schuldenbremse: MEDI warnt vor weiteren Kürzungen in der ambulanten Versorgung

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. warnt hinsichtlich der aktuellen Diskussion um die Schuldenbremse und den Haushalt 2024 vor weiteren Kürzungen in der ambulanten Versorgung. „Eine qualitativ hochwertige und präventive ambulante Versorgung stärkt unser gesamtes ökonomisches System“, sagt der Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V. und praktizierende Kardiologe Dr. Norbert Smetak.