Top-Themen
Selektivverträge: Keine Beschränkungen für Video- und Telefonsprechstunden
Gute Nachrichten: In den Selektivverträgen des MEDIVERBUND mit der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK wurden mit der Neudefinition der Arzt-Patienten-Kontakte (APK) dauerhafte Lösungen für telemedizinische Behandlungen gefunden. Ein entscheidender Vorteil für teilnehmende Praxen: Eine Fallzahl- oder Mengenbeschränkung gibt es hier nicht.
Zwei Jahre Facharztvertrag Nephrologie: Trotz Pandemie sehr gute Resonanz bei Ärzten und Patienten
Am 1. April 2020 startete im Fachgebiet Nephrologie der achte Facharztvertrag der AOK. Vertragspartner auf Ärzteseite ist MEDI Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Verbund nephrologischer Praxen (VNP) in Baden-Württemberg. Mittlerweile nehmen 130 Nephrologinnen und Nephrologen inklusive angestellter Ärztinnen und Ärzte an der Versorgung teil.
Fernbehandlungen: Jetzt fester Bestandteil der Facharztverträge
Video- und Fernbehandlungen durch Facharztpraxen nehmen stetig zu und sind seit Corona aus vielen Praxen nicht mehr wegzudenken. Nach verschiedenen Sonderregelungen haben die Vertragspartner Video- und Fernbehandlungen zum 1. Januar 2022 als festen Bestandteil in die Facharztverträge aufgenommen.
Pädiater freuen sich über Einsatz der SOPASS in der HZV
Seit Jahresbeginn übernehmen die ersten zehn Sozialpädiatrie- und Präventions-Assistentinnen (SOPASS®) Beratungs- und Präventionsleistungen und entlasten so Kinder- und Jugendärzte im HZV-Pädiatriemodul der AOK Baden-Württemberg. Studien belegen, dass sich diese Angebote und engmaschigen Beratungen sehr positiv auf die Gesundheit im späteren Erwachsenenalter auswirken.
Entlastung für Kinder- und Jugendärzte: Die SOPASS kommt
Die Beratungsleistung der Kinder- und Jugendärzte nimmt viel Zeit in Anspruch. Ab Januar 2022 können MFA viele dieser wichtigen Aufgaben übernehmen – vorausgesetzt sie haben die Weiterbildung zur Sozialpädiatrie- und Präventionsassistentin (SOPASS) absolviert. MEDI-Projektleiter Alexander Bieg gibt Einblicke in die neue Ausbildung.
Vertragspartner starten elektronische Vernetzung mit Kliniken
Mit der Fachanwendung „elektronischer Einweisungs- und Entlassbrief” (eEE) wird ab sofort die elektronische Arztvernetzung (eAV) der Selektivvertragspartner AOK, MEDI und Hausärzteverband im Südwesten um die digitale Vernetzung zwischen Krankenhäusern und Praxen erweitert. Teilnehmende Kliniken zum Start sind das Universitätsklinikum Heidelberg und die RKH-Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim.
Fernbehandlungen in der HZV der AOK Baden-Württemberg werden dauerhaft gefördert
Viele Pandemie-Sonderregelungen zu den Haus- und Facharztverträgen haben sich bewährt. In punkto Fernbehandlung per Telefon oder Video haben die HZV-Vertragspartner deshalb dauerhafte Abrechnungsregelungen getroffen. Sie gelten seit Oktober und bilden die Basis für eine flexible Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung auch durch telemedizinische Kontakte. Für die Facharztverträge folgen entsprechende Ergänzungen zum 1.1.2022.
HZV: Südwest-AOK erhält eine millionste elektronische Krankmeldung
Nein, das kann in Einzelfällen sogar eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Sei der Wert auch noch so gering: Es handelt sich hierbei um Diebstahl und es liegt immer ein Vertrauensbruch vor.
Fünf Jahre Urologievertrag der AOK Baden-Württemberg: Das Konzept funktioniert
Bei sensiblen Erkrankungen wie Blasenschwäche oder Prostatakrebs ist ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis eine wesentliche Voraussetzung für eine höhere Versorgungsqualität. Genau dort setzt der am 1. Oktober 2016 gestartete Vollversorgungsvertrag von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK an: Neben moderner Apparatemedizin profitieren die Versicherten davon, dass der behandelnde Arzt mehr Zeit für Information, Beratung und gemeinsame Entscheidungsfindung hat.
Im HZV-Kinder- und Jugendarztmodul der AOK nehmen 600 Ärzte teil
Aktuell versorgen 600 Kinder- und Jugendärzte inklusive angestellter Ärzte, Praxispartner und Sicherstellungsassistenten rund 215.000 junge Versicherte – und pro Quartal kommen durchschnittlich 5.000 neue dazu. Das eigenständige Pädiatriemodul im Vertrag der hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg verbindet spezifische Früherkennungs- und Versorgungsleistungen mit einem fairen Honorar. Im achten Jahr nach seinem Start macht das Modul bei vielen Praxen einen nicht mehr wegzudenkenden Patienten- und Honoraranteil aus.
HZV: Fachärztliche Telekonsile unterstützen bei Hauterkrankungen
Zur Durchführung dermatologischer Telekonsile gibt es seit Juli für die elektronische Arztvernetzung (eAV) im Rahmen der AOK-Haus- und Facharztverträge ein viertes Modul. Ebenso wie die drei etablierten Module eAU, eArztbrief und HAUSKOMET wird es via Arztinformationssystem (AIS) in die Vertragssoftware integriert.
Neuer Vertrag setzt auf Beratung bei chronischen Atemwegserkrankungen
Das Facharztprogramm von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK mit rund 800.000 Versicherten wird um die Pneumologie erweitert. Der Vertrag startet am 1. Juli. Hauptziel ist es, eine umfangreiche patientenorientierte Informations- und Beratungsstruktur zu schaffen, um die Gesundheitskompetenz lungenkranker Patienten zu stärken und so die Versorgung zu verbessern.
Digitale Kardio-EFA®: „Eine supergute Sache“
Silvia Wolf loggt sich auf dem MEDIVERBUND CAMPUS ein und schaut sich das Lernvideo „Interventionelle Koronartherapie, Teil 1“ an, während ihre Kinder schon fest schlafen. Die MFA steckt mitten in ihrer Weiterbildung zur Kardiologie-EFA®.
Neue Teamleiterin im Service-Center
Als Teamleiterin in der Abrechnungsabteilung der MEDIVERBUND AG jongliert Carina Willbold routiniert mit Zahlen. Zusätzlich leitet sie seit 1. Mai das Service-Center und baut mitten in der Pandemie ein neues Team auf. Gut, dass die Gesundheits-Ökonomin Herausforderungen liebt!
Hausarzt- und Facharztverträge bleiben auf Wachstumskurs
Im Haus- und Facharztprogramm der AOK Baden-Württemberg steigen die Teilnehmerzahlen und die Anzahl der erbrachten und abgerechneten Leistungen auch im dreizehnten Jahr kontinuierlich an. 2020 beträgt das Gesamthonorar der Ärztinnen und Ärzte 678 Millionen Euro und liegt damit 6,6 Prozent über dem Wert des Vorjahres.
Beste Noten für MEDI
Wie zufrieden sind unsere Kunden? Das wollten wir wissen. In einer Umfrage wurden Noten für unsere Angebote, Dienstleistungen und unseren Kundenservice vergeben. Auf die Ergebnisse dürfen wir stolz sein.
Niedrigere Darmkrebsinzidenz bei Versicherten im AOK-Haus- und Facharztprogramm
Analysen der Jahre 2010 bis 2019 bei über 50-jährigen Versicherten belegen eine deutlich niedrigere Darmkrebsinzidenz bei Teilnehmern an der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) gegenüber der Regelversorgung (RV). Die Inzidenzrate in der HZV-Gruppe lag im Jahr 2019 im Vergleich zu 2010 bei minus 21,2 Prozent, in der RV nur bei minus 5,0 Prozent.
Digitale Kardio-EFA®: Flexibler und selbstbestimmter lernen
Zum ersten Mal startet im Mai die Ausbildung zur Kardio-EFA® komplett online. Antaeus Pursanidis ist Projektleiter im Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) und organisiert die Fortbildung. Was die angehenden EFA® dort erwartet und welche Vorteile das digitale Lernen hat, erzählt er im Interview.
VERAHmobil E-Bike privat nutzen?
Manche VERAH wünschen sich ein individuelles JobRad auch zur privaten Nutzung.
Geht das mit dem VERAHmobil E-Bike?
Neuer Facharztvertrag setzt auf patientenorientierte Beratung bei chronischen Atemwegserkrankungen
Das gemeinsame Facharztprogramm von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK mit rund 800.000 Versicherten wird um das Fachgebiet Pneumologie erweitert. Ein Hauptziel ist es, für den ambulanten Bereich eine umfangreiche patientenorientierte Informations- und Beratungsstruktur zu schaffen, um die Gesundheitskompetenz lungenkranker Patienten wirksam zu stärken und dadurch die Versorgung zu verbessern.
Herzinsuffizienz-Ambulanz und Telemetrie-Sprechstunde
Langweilig sind die Aufgaben von Ingrid Mutscher sicher nicht. Sie arbeitet im Cardio Centrum Ludwigsburg-Bietigheim zum Beispiel in der Telemetrie-Sprechstunde und der Herzinsuffizienz-Ambulanz, koordiniert Studien und Telemedizin und ist außerdem Referentin für die EFA®-Ausbildung.
Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März: So wird die ambulante Versorgung zukunftssicher
Neun von zehn Patienten werden ambulant behandelt – auch und gerade in der Coronapandemie. Damit dieses Fundament der medizinischen Versorgung auch zukünftig gut funktioniert, zeigen die Vertragspartner des AOK-Haus- und Facharztprogramms Handlungsbedarf in vier Bereichen auf.
Erfolgskonzept EFA® wird auch 2021 kontinuierlich ausgebaut
Seit 2014 fördern die AOK Baden-Württemberg und die Bosch BKK die besondere Tätigkeit der Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis (EFA®). Mittlerweile sind im gemeinsamen Facharztprogramm 608 EFA® in den Fachgebieten Gastroenterologie, Kardiologie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Urologie aktiv.
Qualitätszirkel goes online
Weil sich die Coronakrise auch auf die Qualitätszirkelarbeit auswirkt, haben die Vertragspartner vereinbart, die Teilnahmeprüfung an Fortbildungen und Qualitätszirkeln für 2020 auszusetzen. Der fachliche Austausch und die Vernetzung unter den Ärztinnen und Ärzten fand dennoch statt.
AOK-Hausarztvertrag: Besserer Grippeschutz für Ältere und andere Vorteile
Die vierte Evaluation des Vertrags zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) bestätigt erneut eine umfassend bessere Versorgungssteuerung für die aktuell 1,73 Millionen teilnehmenden AOK-Versicherten im Südwesten. Wissenschaftler der Universitäten Heidelberg und Frankfurt/Main belegen unter anderem bei 400.000 HZV-Versicherten über 65 Jahre eine deutliche Zunahme an Influenzaimpfungen.
PNP-Vertrag: Innovative Studie PSYCHOnlineTHERAPIE startet
Im Januar beginnt unter dem Projektnamen PSYCHOnlineTHERAPIE die Rekrutierungsphase von Patienten mit Depressionen und Angststörungen, die eine Verhaltenstherapie erhalten. Die Studie ist angedockt an das Modul Psychotherapie im Facharztvertrag für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie (PNP) der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK.
Fair und transparent
Die Abrechnung über den MEDI Verbund ermöglicht es, den ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen, rückwirkend Ziffern und Diagnosen nachzureichen – und das anwenderfreundlich über das Praxis-AIS. Erfahren Sie, warum die Abrechnung hier reibungslos funktioniert und welche Vorteile Ihnen MEDI – neben besserer Versorgung – noch bietet.
9 von 10 Patienten fühlen sich im Kardiologievertrag besser versorgt
Das ergab eine wissenschaftliche Befragung von 800 herzkranken Teilnehmern des Facharztprogramms von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK. Mehr als 95 Prozent fühlten sich ausreichend über ihre Erkrankung, die Behandlungsmöglichkeiten und den weiteren Verlauf informiert. Fast 100 Prozent nahmen ihre Medikamente wie verordnet ein.
Drei Jahre Diabetologievertrag – ein Gewinn für Ärzte und Patienten
Drei Jahre nach Start haben sich die Erwartungen der Vertragspartner voll erfüllt. Mit dem Vertrag wurde erstmalig für insulinpflichtige Diabetiker ein umfassendes Angebot für die Anschaffung und korrekte Handhabung von Geräten zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) geschaffen. Darüber hinaus setzt der Vertrag neue Maßstäbe in der Insulinpumpentherapie, bei der Behandlung des Diabetischen Fußes und der Betreuung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes.
Diskutieren und lernen – das neue Weiterbildungskonzept für EFA®
Zu einer typischen Weiterbildung gehört es, Kolleginnen bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen. Das gilt auch für die künftige EFA®-Weiterbildung. Sie findet zwar teilweise am Bildschirm statt, gemeinsame Kaffeepausen kommen aber trotzdem nicht zu kurz. IFFM-Geschäftsführer Moritz Schuster stellt das neue Ausbildungskonzept für EFA® vor.
95% der Patienten im Orthopädievertrag empfehlen ihren Rheumatologen weiter
Mehr Zeit für Beratung und Motivation der Patienten sind wichtige Ziele des Facharztvertrags Orthopädie und Rheumatologie mit der AOK Baden-Württemberg. Für das 2018 gestartete Modul Internistische Rheumatologie wurde Ende 2019 eine Befragung in 23 Praxen durchgeführt, an der rund 1.000 Patientinnen und Patienten teilnahmen. Die Gesamtzufriedenheit war hoch.
Covid-19: Sonderregelungen zeigen Wirkung
Damit Teilnehmer an Facharztverträgen wegen der Coronapandemie möglichst wenig Honorarverluste erleiden, hat die MEDIVERBUND AG mit allen Krankenkassen, die solche Verträge anbieten, bereits im Frühjahr entsprechende Sofortmaßnahmen vereinbart.
Jetzt kommt die digitale EFA®!
Das Institut für Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) bietet Ärztinnen und Ärzten ebenso wie MFA Weiterbildungsmöglichkeiten. Ein wichtiges Angebot sind die MFA-Kurse zur EFA®, der Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis. Über digitale Fortbildungsmöglichkeiten sprachen wir mit dem IFFM-Vorstand Dr. Norbert Smetak und mit Moritz Schuster, dem IFFM-Geschäftsführer.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.

MEDI-Newsletter
Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!