Top-Themen
Ärzte und AOK sehen zielgenaue und adäquate Behandlung von Patienten in Gefahr
Die Allianz Deutscher Ärzteverbände und der AOK Bundesverband warnen davor, dass zahlreiche Verträge zur besseren Versorgung von Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen durch geplante Änderungen der gesetzlichen Vorgaben gefährdet sind. Mit dem „Gesetz für einen fairen GKV-Kassenwettbewerb“ (GKV-FKG) sollen Verträge zwischen Ärzten und Kassen, in denen bestimmte Krankheits-Diagnosen als Voraussetzung für Vergütungen genannt werden, künftig generell für unzulässig erklärt werden.
Aktuelle Medizinthemen, Fortbildungspunkte und Networking
Die MEDI-Kompakttage erfreuen sich hoher Beliebtheit und auch dieses Jahr bietet das Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM ) einen bunten Strauß hochinteressanter Themen aus verschiedenen Fachrichtungen der Medizin. Die Veranstaltung findet am 13. November 2019 von 13:30 bis 20:30 Uhr in der Bezirksärztekammer in Stuttgart-Degerloch statt.
Tag der Osteoporose: Die Sicht einer Ortho-EFA®
Am 20. Oktober ist Welt-Osteoporosetag. Grund genug, eine Ortho-EFA® zu interviewen. Welche Aufgaben übernimmt sie im Rahmen der Betreuung von Osteoporose-Patientinnen und -Patienten? Wie hält sie sich selbst fit? Ein Interview mit Lisa Klaiber, die als MFA und EFA® in der orthopädischen Praxis von Dr. Marx in Horb arbeitet.
DAK-Gesundheit und MEDI Baden-Württemberg sagen dem Diabetes den Kampf an
Die DAK-Gesundheit und der Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg verbessern die Versorgung von tausenden Diabetikern in Baden-Württemberg. Dafür hat die Krankenkasse heute mit MEDI einen neuen Facharztvertrag nach § 140a SGB V geschlossen. Damit reagieren die Vertragspartner auf den alarmierenden Anstieg von Diabetes-Neuerkrankungen und Folgeerkrankungen wie Amputationen. Kooperationspartner sind niedergelassene Diabetologen im Südwesten. Ärztinnen und Ärzte können sich ab sofort einschreiben. Ab dem 1. Januar 2020 können Patienten über den Vertrag behandelt werden.
Fünf Jahre Pädiatrie-Modul in der HZV: Große Nachfrage bei Kinderheilkunde
2014 startete das Pädiatrie-Modul als eigenständige Säule des Hausarztprogramms von AOK Baden-Württemberg, MEDI Baden-Württemberg, Hausärzteverband sowie des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Das modulare Angebot stößt bei Eltern, Kindern und Ärzten gleichermaßen auf großes Interesse.
Elektronische Arztvernetzung wird gut angenommen
Mehr als 10.000 digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) wurden über die elektronische Arztvernetzung (eAV) an die AOK Baden-Württemberg versendet – ein guter Start! Seit Juli ermöglicht das gemeinsame Projekt von AOK, MEDI Verbund und Hausärzteverband im Haus- und Facharztprogramm der Südwest-AOK den digitalen Austausch von Informationen, die im Praxisalltag für die Behandlung von Patienten relevant sind.
Evaluation belegt: Deutlich weniger Todesfälle im AOK-Kardiologievertrag
Eine vom GBA-Innovationsfonds geförderte Evaluation zeigt in ihren aktuell vorliegenden Ergebnissen bereits für einen Zeitraum von zwei Jahren eine signifikant höhere Überlebensrate bei Versicherten mit chronischer Herzinsuffizienz (HI) und koronarer Herzkrankheit (KHK). Die Hochrechnung weist 267 vermiedene Todesfälle bei den selektivvertraglich Versicherten mit HI und 343 bei Versicherten mit KHK aus.
HZV mit BKKen feiert runden Geburtstag
Nach zehn Jahren hausarztzentrierter Versorgung (HZV) ziehen MEDI und der Hausärzteverband in Baden-Württemberg sowie die BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft im Land, stellvertretend für 54 Betriebskrankenkassen, und die Bosch BKK ein positives Fazit.
Hohe Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten im Orthopädievertrag
Patientinnen und Patienten, die 2017 und 2018 an Befragungen zum Modul Orthopädie des Facharztvertrags Orthopädie und Rheumatologie teilgenommen haben, zeigen sich sehr zufrieden mit ihrer Behandlung. Sie bestätigen damit positive Einschätzungen aus früheren Befragungen.
PNP-Vertrag: Höhere Vergütungen und neue Leistungen im Modul Psychotherapie
Im Psychotherapiemodul des Facharztvertrags Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie (PNP) der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK gibt es mit Wirkung zum 1. Juli 2019 beziehungsweise 1. Januar 2020 eine zweistufige Vergütungserhöhung. Zusätzlich können Vertragsteilnehmer Videosprechstunden anbieten.
AOK-Kardiologievertrag: Evaluation belegt bessere Versorgungssteuerung
Erste Ergebnisse einer wissenschaftlichen Evaluation des AOK-Facharztvertrags Kardiologie zeigen eine deutlich verbesserte Versorgungssteuerung für die teilnehmenden Versicherten. Bei Herzinsuffizienz (HI) und koronarer Herzkrankheit (KHK) erfolgt die Inanspruchnahme der Fachärzte deutlich gezielter.
Gruppentherapie: Geteiltes Leid für bessere Heilung
Wer an den MEDI-Facharztverträgen teilnimmt, profitiert auch bei Gruppentherapien von erweiterten Behandlungs- und Abrechnungsmöglichkeiten. Schon jetzt werden in der alternativen Versorgung fünf Mal mehr Gruppentherapien abgerechnet als im KV-System.
Faxstandard ade!
Ab 1. Juli beginnt für rund 7.500 versorgende Ärzte in Baden-Württemberg im Rahmen des Haus- und Facharztprogramms der AOK ein neues Zeitalter: Nach umfassenden Vorarbeiten soll die landesweite elektronische Vernetzung der Arztpraxen den Faxstandard ablösen, um die Praxen wettbewerbsfähig zu halten.
Neues Modul will Diabeteskomplikationen verringern
Um Fuß- und Beinamputationen bei Diabetikern vorzubeugen, haben die Partner in ihren Diabetologievertrag das Modul „Diabetisches Fußsyndrom“ aufgenommen. Startschuss ist der 1. Juli.
Menschen bei MEDI: Daniela-Ursula Ibach
Eine eigene Praxis, vier Kinder und zwei Hunde – und dann auch noch Berufspolitik? Daniela-Ursula Ibach startete ihr berufspolitisches Engagement eigentlich erst, als die Kinder schon groß waren. Heute engagiert sie sich beim MEDI Verbund und hat ein Amt in der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg.
Die „MFA-Akademie“ unterstützt uns bei der EFA®-Weiterbildung
Seit zweieinhalb Jahren betreut Moritz Schuster das „Institut für Fort- und Weiterbildungen der MEDI-Verbünde“ (IFFM). Dazu gehört auch die Weiterbildung zur EFA®.
Jeder vierte Euro fließt in die Haus- und Facharztverträge
Auch im elften Jahr steigen die Zahlen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Arzthonorare im Haus- und Facharztprogramm der AOK Baden-Württemberg auf hohem Niveau weiter. Das Gesamthonorar der Ärztinnen und Ärzte in den Verträgen liegt 2018 mit knapp 600 Millionen Euro fast zehn Prozent über den Werten des Vorjahres.
Mehr Flexibilität für Therapeuten und Patienten
Psychotherapeuten, die Versicherte der DAK-Gesundheit in Baden-Württemberg behandeln, können ihren Patienten seit 1. Oktober vergangenen Jahres auch Sprechstunden per Video anbieten. Erste Erfahrungen zeigen: Die Patienten schätzen die neue Flexibilität.
MEDI tritt Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) bei
MEDI ist dem Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa)beigetreten. “Mit dem SpiFa wollen wir bundesweit Facharztverträge verhandeln und umsetzen”, sagt MEDI GENO-Chef Dr. Werner Baumgärtner.
Neuer Psychotherapievertrag mit Betriebskrankenkassen in Baden-Württemberg
MEDI Baden-Württemberg und die BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft (BKK VAG) im Südwesten haben sich auf einen Facharztvertrag zur besonderen psychotherapeutischen Versorgung verständigt. Damit steht ab 1. Juli denjenigen Versicherten, deren Betriebskrankenkasse zur BKK VAG gehört, diese neue Form der Behandlung offen.
Rückenschmerz-Geplagte werden im Facharztprogramm besser versorgt
Wissenschaftliche Auswertungen der Routinedaten von insgesamt rund 52.000 AOK-Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen zeigen, dass Teilnehmer am Facharztprogramm in Baden-Württemberg besser und koordinierter versorgt sind als Patienten in der Regelversorgung.
MEDI-Symposium: „Mein Highlight ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit“
Er ist ein großer Netzwerker und lebt die fachübergreifende Zusammenarbeit: Dr. Markus Klett ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Diabetologe, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands von MEDI Baden-Württemberg und Vorstand der Ärzteschaft Stuttgart. Vor 16 Jahren hat er das MEDI-Symposium zum Diabetes mellitus ins Leben gerufen. Anfang April findet das achte Symposium in Stuttgart statt, das sich zu einer hochkarätigen Tagung entwickelt hat, die die Bereiche Diabetologie, Kardiologie und Pneumologie eng miteinander verzahnt.
Österreichische Delegation informiert sich zum Orthopädievertrag
Dr. Stephan Pernkopf ist der stellvertretende Landeshauptmann des österreichischen Bundeslands Niederösterreich und hat mit seinem heutigen Besuch in Baden-Württemberg einen wichtigen Termin zum Gesundheitswesen auf der Agenda: In seiner Funktion als Verantwortlicher für die Landeskliniken in Niederösterreich besucht er mit einer Delegation in Ostfildern die Praxis von Dr. Burkhard Lembeck, um sich über die Vorteile der Facharztverträge zu informieren.
Versorgungsverträge helfen bei der Praxisnachfolge
Wegen des zunehmenden Ärztemangels gestaltet sich eine geplante Praxisnachfolge oft schwierig. Im Südwesten macht inzwischen so mancher Praxisinhaber die Erfahrung, dass die Teilnahme am Selektivvertrag die eigene Praxis für den ärztlichen Nachwuchs attraktiver macht.
Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Im neuen Jahr gibt es in Baden-Württemberg auch neue Facharztverträge. Hier arbeitet die MEDIVERBUND AG in gewohnter Manier eng mit den Berufsverbänden im Land zusammen.
600 Ärzte und Therapeuten schätzen den Psychotherapievertrag der TK
Als die “besondere psychotherapeutische Versorgung” im April letzten Jahres gestartet ist, waren 330 Behandler zur Versorgung der TK-Versicherten in Baden-Württemberg zugelassen. Inzwischen hat sich ihre Zahl fast verdoppelt.
Bessere Vergütung für Kardiologen und Gastroenterologen
Die MEDIVERBUND AG hat sich zusammen mit der BKK VAG auf ein Honorarplus und zusätzliche Leistungen in ihren Facharztverträgen nach § 140a SGB V geeinigt. Die Änderungen gelten seit dem 1. Januar.
Die MEDI-Arztsuche kommt gut an
Immer mehr Ärzte und Psychotherapeuten in Baden-Württemberg, die an den Facharzt- oder Psychotherapieverträgen nach §§ 73c und 140a SGB V teilnehmen, nutzen die Arztsuche des MEDI Verbunds. Auch eingeschriebene Versicherte finden hier schnell und zuverlässig ihren Mediziner oder Therapeuten.
Drei Viertel der Ärzte nehmen am Diabetologievertrag teil
Seit April 2017 läuft der jüngste Facharztvertrag, der von AOK Baden-Württemberg und MEDI Baden-Württemberg in Kooperation mit der Diabetologen Baden-Württemberg eG abgeschlossen wurde. Mittlerweile haben sich 111 von 150 teilnahmeberechtigten Ärzten und fünf Hochschul- und Kinderspezialambulanzen angeschlossen.
Moderne Rheumatherapie braucht mehr Zeit für Betreuung
Im Jahr 2017 wurde der Vertrag zum Versorgungsmodul Internistische Rheumatologie im Facharztprogramm von AOK und Bosch BKK unterschrieben. Ärzte, Rheumatologische Fachassistentinnen und Patienten sind sich einig, dass dort bundesweit zum ersten Mal die Ansprüche an eine moderne ambulante Rheumatherapie adäquat abgebildet sind.
Im Orthopädievertrag gibt es nun die Rheumatologie- EFA®
Rückwirkend zum 1. Juli fördern AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK nun auch im Bereich Internistische Rheumatologie die besondere Tätigkeit der Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis, EFA®.
10 Jahre HZV – MEDI sagt danke
Die HZV im Ländle ist nicht nur deutschlandweit ein Novum, sondern ein Erfolgskonzept, das seit Jahren wissenschaftlich evaluiert wird. Mit unserem Film erinnern wir an die Anfänge der HZV und danken allen Teilnehmer-Praxen für ihre Unterstützung.
10 Jahre AOK-Hausarztvertrag: erste Hinweise auf Überlebensvorteile
Was deutschlandweit ein Novum ist, ist im Ländle Realität: Wissenschaftler forschen über eine Dekade und beschreiben Langzeiteffekte in der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) von AOK, MEDI und HÄV in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Universitäten Frankfurt/Main und Heidelberg belegen: HZV-Patienten werden umfassend besser versorgt und es gibt Hinweise auf Überlebensvorteile.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.

MEDI-Newsletter
Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!