Aktuelle Medizinthemen, Fortbildungspunkte und Networking

8. November 2019

Die MEDI-Kompakttage erfreuen sich hoher Beliebtheit und auch dieses Jahr bietet das Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM ) einen bunten Strauß hochinteressanter Themen aus verschiedenen Fachrichtungen der Medizin. Die Veranstaltung findet am 13. November 2019 von 13:30 bis 20:30 Uhr in der Bezirksärztekammer in Stuttgart-Degerloch statt.

“Wir freuen uns, dass wir kompetente Mediziner mit relevanten Themen der ärztlichen Versorgung als Redner für den MEDI-Kompakttag 2019 gewinnen konnten”, resümiert Dr. Markus Klett, stellvertretender Vorsitzender des IFFM.

So konnte Dr. Heinz Herbst für einen Vortrag zum Thema “Schwindel – harmlose Krankheit oder Alarmsignal des Gehirns?” gewonnen werden. Dr. Nicolas Leitz wird über “Dermatologie – Hautkrankheiten in der Hautarztpraxis” sprechen. Über neue Aspekte zu Disease-Management-Programmen (DMP) bei Hypertonie und koronarer Herzkrankheit berichtet Dr. Ragnar Gareis. Dr. Ewald Hommel wird über chronisch entzündliche Darmkrankheiten sprechen und Dr. Martin Hetzel wird einen Vortrag über COPD-Asthma, DMP für Asthma und respiratorische Partialinsuffizienz halten. Dr. Gregor Springer wird chronische lymphatische Leukämie und das Maligne Lymphom thematisieren . “Bewährtes und Neues” ist der Titel des Vortrags von Dr. Manfred Kühlbrey, der über Diabetes Mellitus Typ 2 sprechen wird.

Fortbildungspunkte 

Die Veranstaltung ist mit acht Punkten durch die LÄK zertifiziert. Die DMP-Zertifizierung bei der KV Baden-Württemberg sowie die Genehmigung des Instituts für hausärztliche Fortbildung für Inhalte, die die HZV betreffen, sind beantragt.

Wo sich Medizinerinnen und Mediziner austauschen, entstehen nicht zuletzt spannende Gespräche und wertvolle Kontakte zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.

Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Ich wollte immer selbstständig arbeiten – jetzt fühle ich mich wie im Gefängnis“

Als junger Hausarzt mit zwei Praxisstandorten, angestellten Kolleginnen und Kollegen und großem Engagement ist Dr. Stefan Reschke eigentlich genau das, was sich Politik und Patientenschaft wünschen. Und doch zieht er jetzt die Reißleine – jedenfalls teilweise: Eine seiner beiden Praxen im Rhein-Neckar-Kreis stellt er auf reine Privatmedizin um. Für den MEDI-Arzt ist das kein leichter Schritt, sondern eine Reaktion auf ein Gesundheitssystem, das ihm als Hausarzt zu wenig Wertschätzung entgegenbringt.

Selektivverträge: Neue Leistungen und verbesserte Versorgungskonzepte

Die MEDI-Facharztverträge entwickeln sich stetig weiter – mit neuen Leistungsinhalten, leistungsgerechter Vergütung und verbesserten Versorgungskonzepten. Doch wie genau entsteht ein solcher Vertrag eigentlich? Und warum dauert es manchmal Jahre, bis ein neuer Vertrag unterzeichnet wird? Antworten darauf haben Jasmin Ritter, Abteilungsleiterin Vertragswesen, und der MEDI-Vorstandsvorsitzende Dr. Norbert Smetak.