elektronische Arztvernetzung (eAV)
Um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu sein, ist eine elektronische Vernetzung der Praxen über den Faxstandard hinausgehend dringend notwendig. Mit der elektronischen Arztvernetzung im Haus- und Facharztprogramm schaffen wir die Grundlage für den digitalen Austausch von Informationen, die im Praxisalltag für die Behandlung von Patienten relevant sind.
An der Entwicklung waren die Ärzte maßgeblich beteiligt, so konnten wir auf Selektivvertragsebene Anwendungen entwickeln, die sich an den Standards und Praxisroutinen orientieren und komfortabel in das Praxisverwaltungssystem integrieren lassen.
Näheres zu den Vorteilen der eAV finden Sie in unserem Vorteilsblatt.



Die Teilnahme an der eAV bedeutet:
Ausdrucken, Einscannen und nicht digitales Versenden von Arztbriefen und Befundberichten gehören der Vergangenheit an
Telefonische Rückfragen von und an andere Praxen werden reduziert
Medikationsinformationen aus HAUSKOMET werden mit wenigen Klicks strukturiert in die Vertragssoftware übernommen
eArztbrief
Digitaler Austausch eines elektronischen Arztbriefs zwischen Haus- und Facharzt
eAU
Elektronische Weiterleitung des Musters 1a der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an die Krankenkasse
HAUSKOMET
Bereitstellung und Pflege patientenbezogener elektronischer Medikationsinformationen zu Patienten
eEE
Digitaler Austausch von elektronischen Einweisungs- und Entlassbriefen zwischen Ärzten und Krankenhäusern
TeleScan
Telemedizinische Konsile zwischen Hausärzten und Dermatologen
Die eAV…
… nützt Patienten und Ärzten gleichermaßen
… reduziert den bürokratischen Aufwand in der Praxis
… gewährleistet, dass ärztliche Behandlungsdaten ausschließlich in ärztlicher Hand bleiben
Jetzt an der eAV teilnehmen
Die Teilnahme an der eAV ist freiwillig. Aufwände in den Praxen werden adäquat vergütet. Sie erhalten automatisch den Qualitätszuschlag i.H.v. 5 € und ggf. den Erfolgsbonus i.H.v. 2 € je Abrechnungsfall. Hinzu kommt die einmalige Organisationspauschale i.H.v. 2.500 € pro HBSNR.
Näheres finden Sie in unserem Faktenblatt eAV. Praxen, die eine der hier aufgeführten und in der Spalte mit eAV gekennzeichneten Vertragssoftwares nutzen und an der eAV teilnehmen möchten, können die Software-Erweiterung ganz einfach bestellen und installieren.
Unter www.medi-arztsuche.de können Sie sehen, welche Praxen (z.B. aus Ihrem Umkreis) ebenfalls an der
elektronischen Arztvernetzung teilnehmen.
Bei technischen Fragen (z.B. zu den Fachanwendungen) wenden Sie sich bitte direkt an Ihr Softwarehaus, bei
allen weiteren Fragen steht Ihnen das Team von MEDIVERBUND gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Lena Schneider
Telefon 0711 80 60 79 – 280
In wenigen Schritten zur eAV – so einfach funktioniert`s:
1. Bestellung der Software-Erweiterung bei Ihrem Softwareanbieter
Das Softwarehaus, mit dem Sie bereits zusammenarbeiten und, mit dem Sie Ihre Facharztpatienten abrechnen, installiert Ihnen die Erweiterung zur eAV. Die Liste der Softwarehäuser, die die Vertragssoftware zur eAV anbietet finden Sie hier.
2. Einreichung der Teilnahmeerklärung bei der MEDIVERBUND AG
Füllen Sie einfach die Teilnahmeerklärung zur eAV aus und reichen Sie diese bei der MEDIVERBUND AG ein.
3. Erhalten der Teilnahmebestätigung von der MEDIVERBUND AG
Innerhalb weniger Tage nach Einreichen Ihrer Teilnahmeerklärung erhalten Sie einen Brief von uns per Einschreiben mit Ihrer Teilnahmebestätigung.
4. Eingabe Ihres persönlichen Identifikationscodes in die Software
Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie einen persönlichen Identifikationscode, den Sie in die Vertragssoftware eingeben, wenn Sie von dem Programm dazu aufgefordert werden. Dieser Identifikationscode wird für die erstmalige Nutzung und somit zum Start der eAV benötigt.
5. Vergabe Ihres persönlichen Kennworts
Nach Eingabe Ihres persönlichen Identifikationscodes werden Sie aufgefordert ein persönliches Kennwort zu vergeben. Dieses sollte aus 4 bis maximal 32 Zeichen bestehen.
6. Los geht`s: Starten Sie mit der Nutzung der eAV!
Ab sofort können Sie folgende Anwendungen mit der eAV durchführen:
- Versenden der eAU direkt an die AOK
- Versenden und Empfangen von eArztbriefen, entweder per adressiertem Versand (namentlich bekannter Kollege bzw. Sie selbst) oder gerichtetem Versand (unbekannter Empfänger aus einer Empfängergruppe bzw. Ihrer Fachgruppe)
- Nutzung von Hauskomet (alle behandelnden Ärzte können die Arzneimitteltherapie eines Patienten strukturiert einsehen und darstellen)
7. Sie sind zufrieden mit der eAV? Empfehlen Sie uns weiter!
Wenn Sie und Ihr Praxisteam mit der eAV zufrieden sind, empfehlen Sie uns weiter!
Downloads
Handanweisungen & Videos Vertragssoftwaren
CGM ALBIS
CGM TURBOMED
CGM M1 Pro
T2med
Sie haben Fragen rund um die eAV? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
*Pfichtfelder