Top-Themen
Menschen bei MEDI: Christian Baumann
Christian Baumann ist Facharzt für Allgemeinmedizin und ärztlicher Leiter des MEDIMVZ Aalen. In Aalen ist er auch aufgewachsen. Dennoch ist sein Horizont nicht auf Schwaben begrenzt: Baumann hat neun Jahre als Arzt in Australien gearbeitet, um in der Nähe seiner kanadischaustralischen Frau zu leben.
„Unser Patentrezept ist Respekt“
Im MEDI-MVZ Schluchsee herrscht trotz der Pandemie gute Stimmung. Der Grund: Der Zusammenhalt im Team ist super – auch in schlechten Zeiten. Warum das so ist, erzählt Franziska Keller im Interview. Die gerade mal 22-Jährige ist leitende MFA und hält das Team mit ihrer positiven Art zusammen.
MVZ Aalen: Hand in Hand mit MFA
Seit Mitte Februar freuen sich die Kolleginnen und Kollegen des MEDI-MVZ Aalen über großzügige neue Räumlichkeiten. Das Arbeiten auf 400 Quadratmetern für rund 14.000 Patienten im Jahr ist nicht nur wesentlich effizienter, sondern es hält auch das Team fit, erzählt der ärztliche Leiter und Facharzt für Allgemeinmedizin Christian Baumann in unserem Interview.
MEDI-MVZ Schluchsee: „Ich kann meinen Lieblingsberuf weiter ausüben“
Über 26 Jahre arbeiteten Martin Eschholz und sein Kollege Dr. Martin Wetter in ihrer Praxis in der Gemeinde Schluchsee im Hochschwarzwald zusammen. Kollege Wetter plante in den Ruhestand zu gehen, Eschholz wollte die Praxis übernehmen. Doch dann kam alles anders…
„Bei uns stehen Mitarbeiter und Patienten im Mittelpunkt“
Wie arbeitet ein hausärztliches MVZ als Teampraxis? Das wollte die Bundesärztekammer von Dr. Wolfgang von Meißner, Facharzt für Allgemeinmedizin in Baiersbronn und Mitglied des erweiterten Vorstands von MEDI Baden-Württemberg, wissen. Er stellte das MEDI-Erfolgskonzept „Arztpraxen 2020“ in Berlin vor.
MEDI-MVZ Aalen mit Psychotherapeutin und jungem Hausarzt
Dr. Saskia Stonawski ist Psychologische Psychotherapeutin, Christian Baumann ist
in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Beide sind im Ländle aufgewachsen, waren dann eine Zeit lang fort und sind jetzt wieder in ihrer Heimat angekommen. Genauer gesagt im MEDI-MVZ Aalen.
PA-Studentin Vanessa Billing in der Praxisphase
Wie fühlt es sich an, wenn man als Studentin wieder in die Praxis kommt, in der man seine Ausbildung zur MFA gemacht hat? Vanessa Billing studiert Physician Assistant – Arztassistent. Das erste Semester ist vorbei, inzwischen ist sie in der Praxisphase im MEDI-MVZ bei den „Hausärzten am Spritzenhaus“ in Baiersbronn.
Corona-Krise als Anlass für Telemedizin
Die aktuelle Situation stellt Arztpraxen vor immer neue Herausforderungen. Gefragt sind innovative Konzepte, die sich schnell und alltagstauglich umsetzen lassen. Wolfgang Fink, Geschäftsführer MEDI-MVZ im Südwesten, hat hier für Abhilfe gesorgt: Nach Heimarbeitsplätzen für MFA gibt es jetzt Telemedizin-Arbeitsplätze für Mediziner in Quarantäne.
Arzt in Quarantäne – Praxis über Nacht zur Telepraxis umgerüstet
Seit dem Wochenende versorgt ein Hausarzt im MEDI-MVZ Böblingen Patientinnen und Patienten telemedizinisch von zu Hause aus. Die Organisation dafür übernimmt das Praxisteam des MVZ in Böblingen. Der Arzt selbst schaltet sich via Bildschirm dazu. Dafür wurde ein Videochat für eine sichere Übermittlung persönlichkeitssensibler Daten eingerichtet und die Praxis mit telemedizinischem Instrumentarium ausgestattet.
MEDI-MVZ – in allen Lebensphasen
Es gibt verschiedene Phasen in den Karrieren niedergelassener Ärztinnen und Ärzte – vom Studium über das PJ und die Facharztausbildung bis hin zum fordernden Alltag als PraxisinhaberIn und den Übergang in den Ruhestand. Das MEDI-Projekt „Arztpraxen 2020“ bietet mit den MEDI-MVZ ein Konzept für alle Karrierephasen.
Physician Assistant: eine neue Perspektive für MFA
Die neuen Arztassistentinnen und -assistenten, kurz PA, dürfen einige Aufgaben übernehmen, die bisher Medizinern vorbehalten waren. In Kliniken sind die PA längst angekommen und auch im Baiersbronner MEDI-MVZ startete jetzt die erste MFA durch.
„Jedes MEDI-MVZ ist ein Unikat“
Vor vier Jahren startete der MEDI Verbund im Südwesten das Projekt „Arztpraxen 2020“. Es unterstützt MEDI-Ärztinnen und -Ärzte dabei, freiberufliche MVZs in unterversorgten Regionen aufzubauen. Inzwischen gibt es fünf MEDI-MVZs, weitere sind in Planung. Projektleiter Wolfgang Fink erklärt im MEDI-Interview die weitere Entwicklung – und warum das MEDI-Konzept Erfolg hat.
Im MEDI-MVZ können sich Ärztinnen und Ärzte ganz auf ihr Arztsein konzentrieren
Nicht nur in Baiersbronn, auch in Aalen entwickelt sich das MEDI-MVZ erfreulich weiter und sichert dort die haus- und fachärztliche Versorgung der Bevölkerung vor Ort. Wolfgang Fink, Geschäftsführer des MVZ und Leiter des MEDI-MVZ-Projekts „Arztpraxen 2020“, freut sich über die neuen Entwicklungen.
MEDI-MVZ „Ärzte am Reichenbach“ kommt gut voran
Der Aufbau freiberuflicher medizinischer Versorgungszentren ist für den MEDI Verbund ein wichtiges Ziel. Das Projekt läuft unter dem Namen „Arztpraxen 2020“. Im Schwarzwald ist das MEDI-MVZ „Ärzte am Reichenbach“ ein wahres Vorzeige-MVZ: Patientinnen und Patienten werden gut versorgt und alle dort tätigen Ärztinnen, Ärzte und MFAs sind rundum zufrieden.
IT-Service: „Die Praxen müssen sich um nichts mehr kümmern“
Für einen effizienten und reibungslosen Praxisablauf bedarf es eines kompetenten IT-Dienstleisters. Die MVZs von MEDI werden seit Betriebsbeginn erfolgreich von der Hinrichs IT-Service GmbH in Friedrichshafen betreut. Das Virtual Desktop Hosting macht die komplette Verwaltung der Praxisarbeitsplätze möglich. Wie das funktioniert, erzählt Geschäftsführer Jan Hinrichs im MEDI-Interview.
MEDI-MVZ in Baiersbronn sucht neue Hausärzte
Das Medizinische Versorgungszentrum „Ärzte am Reichenbach – MEDI-MVZ GmbH“ im Schwarzwald entwickelt sich auch im neuen Jahr gut weiter: Seit sieben Monaten arbeitet eine Fachärztin im ehemals rein hausärztlichen MVZ mit, eine weitere Ärztin wird ihre Weiterbildung beenden und ein altgedienter Hausarzt spätestens Ende 2019 in den Ruhestand gehen. Dr. Wolfgang von Meißner ist Facharzt für Allgemeinmedizin, einer der Gründer und Gesellschafter des MEDI-MVZ und sehr zufrieden mit dem Lauf der Dinge.
MVZ-Struktur eröffnet neue Optionen
»Arztpraxen 2020«, das MVZ-Projekt des MEDI Verbunds, bleibt auf Erfolgskurs. Sowohl in Baiersbronn als auch in Aalen arbeiten in den hausärztlich geführten MVZs mittlerweile auch angestellte Fachärzte.
In Böblingen gibt es das nächste MEDI-MVZ
Nächsten Monat öffnet ein neues hausärztliches MEDI-MVZ nach dem Konzept „Arztpraxen 2020“ seine Pforten: Die BAG von Dr. Gabriele Hensinger und Andreas Kimminich in Dagersheim (Böblingen) wird zusammen mit der Einzelpraxis von Wilfried Gehrig in Darmsheim bei Sindelfingen unter dem Namen „Ärzte vor Ort – MEDI-MVZ GmbH“ fortgeführt.
So unterstützt MEDI die Mitglieder bei MVZ-Projekten
Der Aufbau Medizinischer Versorgungszentren (MVZs) zählt für MEDI Baden-Württemberg zu den wichtigsten Aufgaben. Das entsprechende Projekt läuft unter dem Namen „Arztpraxen 2020“. Projektleiter Wolfgang Fink weiß, wie weit MEDI in den einzelnen Regionen ist.
Schnell, flexibel und zukunftsfest
Nicht einmal ein Jahr ist seit den Planungen für das MEDI-MVZ in Baiersbronn bis zur Eröffnung am 3. April vergangen. Das Projekt ist nun sogar weit mehr als eine Hausarztpraxis: Dank der Integration einer Apotheke und einer kleinen Bankfiliale fungiert es als ein kleines Nahversorgungszentrum.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.

MEDI-Newsletter
Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!