Elektronische Arztvernetzung wird gut angenommen

Mehr als 10.000 digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) wurden über die elektronische Arztvernetzung (eAV) an die AOK Baden-Württemberg versendet – ein guter Start! Seit Juli ermöglicht das gemeinsame Projekt von AOK, MEDI Verbund und Hausärzteverband im Haus- und Facharztprogramm der Südwest-AOK den digitalen Austausch von Informationen, die im Praxisalltag für die Behandlung von Patienten relevant sind.

Die Vertragspartner der Selektivverträge haben bei der Entwicklung des Vernetzungsprojekts Ärztinnen und Ärzte als „Nutzervertreter“ aktiv beteiligt – mit Erfolg: Die digitalen Anwendungen auf Selektivvertragsebene orientieren sich an ärztlichen Standards und Praxisroutinen und lassen sie sich optimal in das Praxisverwaltungssystem integrieren. Damit ist gewährleistet, dass eine elektronische Kommunikation zwischen den Praxen erfolgt, die Patienten und Ärzten gleichermaßen nützt und gleichzeitig den bürokratischen Aufwand in den Praxen reduziert.

Daten bleiben in ärztlicher Hand

Außerdem ist sichergestellt, dass die ärztlichen Behandlungsdaten „in ärztlicher Hand“ bleiben und – im Gegensatz zur elektronischen Patientenakte (ePA) – nicht in einer Fülle von vermeintlichen Gesundheitsdaten untergehen. Zudem wird den Praxen deren organisatorischer Aufwand adäquat vergütet. Mit diesen Vorteilen hebt sich die eAV entscheidend von den gesetzgeberischen Vorgaben zur ePA und zur Nutzung eines TI-Konnektors ab.

Mit dem eArztbrief bietet das Vernetzungsprojekt Haus- und Fachärzten die Möglichkeit, Arztbriefe einfach, sicher und digital zu versenden. Aufwendiges Drucken, Scannen und analoges Versenden von Befundberichten können somit entfallen. Schon bald sollen auch patientenbezogene Medikationsinformationen (HAUSKOMET) über das System bereitgestellt, eingesehen und gepflegt werden können. Sind alle behandelnden Ärzte über sämtliche Arzneiverordnungsdaten informiert, können Wechselwirkungen zwischen Medikamenten verhindert werden. Die Ablösung des „Faxstandards“ durch die deutlich schnellere Kommunikation zwischen Haus- und Fachärzten ist wegen zunehmender Spezialisierung und Komplexität in vielen Krankheitsbildern sinnvoll und wichtig.

Die elektronische Übermittlung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen an die Krankenkasse nützt den Patienten und der Kasse gleichermaßen: Dem Patienten wird der Versand erspart, der Krankenkasse wird deren Verarbeitung erleichtert.

Auch wenn noch nicht alle Softwarehäuser die technische Neuerung in die Selektivvertragsmodule ihrer Arztinformationssoftwares integriert haben, nehmen bereits fast 50 Prozent der in Frage kommenden Fachärztinnen und Fachärzte an der eAV teil.

Die Vertragspartner sind zuversichtlich, bald weitere Softwarehäuser für die Umsetzung der elektronischen Arztvernetzung zu gewinnen und diese somit zeitnah flächendeckend anwenden zu können.

Carmen Krutsch

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Beschluss der KVBW zum Notdienst

Gestern hat die Vertreterversammlung der KVBW dem Konzept zur Notfalldienstreform des KV-Vorstands zugestimmt. Erste wichtige und schnell umsetzbare Maßnahme ist eine Onlineplattform als Vertreterbörse, die wir bereits schon anbieten. Als Nächstes prüft die KVBW die Anstellung von Ärztinnen und Ärzten, die den NFD als Sitzdienst übernehmen könnten.

MVZ: Grundsätzliches Lob, aber auch Kritik am FDP-Positionspapier

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. begrüßt das Positionspapier mit dem Titel „Trägervielfalt in der ambulanten Versorgung erhalten“ der Freien Demokraten, kritisiert aber einzelne Punkte des Papiers. Medizinische Versorgungszentren, die durch die Kassenärztlichen Vereinigungen geführt werden, sieht MEDI kritisch. Außerdem fehlt dem Ärzteverband die Gleichstellung der Gründungseigenschaften von Krankenhäusern und Niedergelassenen innerhalb des Positionspapiers.

Dr. Norbert Smetak ist neuer Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland e. V.

Bei den Vorstandswahlen am vergangenen Freitag, 1. Dezember 2023, wurde der Kardiologe und Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V. Dr. Norbert Smetak mit 33 Stimmen (100 Prozent) von den sieben stimmberechtigten Mitgliedsverbänden zum neuen Vorsitzenden von MEDI GENO Deutschland e. V. gewählt. Damit löst der 65-Jährige ab sofort den Allgemeinmediziner und MEDI-Gründer Dr. Werner Baumgärtner ab, der MEDI Deutschland e. V. und später MEDI GENO Deutschland e. V. vor 20 Jahren mitgegründet und damit MEDI bundesweit eine wichtige und erfolgreiche Stimme in der ärztlichen Berufspolitik verliehen hat. Baumgärtner stellte sich nach der abgelaufenen Legislaturperiode auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl auf.