Qualitätszirkel goes online

21. Dezember 2020

Weil sich die Coronakrise auch auf die Qualitätszirkelarbeit auswirkt, haben die Vertragspartner vereinbart, die Teilnahmeprüfung an Fortbildungen und Qualitätszirkeln für 2020 auszusetzen. Der fachliche Austausch und die Vernetzung unter den Ärztinnen und Ärzten fand dennoch statt.

In Zusammenarbeit mit aQua, dem BVOU und dem BNC wurden Teilnehmern am Facharztvertrag Orthopädie/Rheumatologie zwei Qualitätszirkel (QZ) als Webinar angeboten. Die Online-Fortbildungen wurden unter dem Namen „Der schwierige Schmerzpatient am Beispiel des unspezifischen Rückenschmerzes“ und „Versorgung der Rotatorenmanschettenruptur“ abgehalten und aufgezeichnet.

Die Ärztinnen und Ärzte bekamen die entsprechenden Unterlagen vorab mit der Post geschickt und können diese auch hier einsehen. Wer nicht live beim QZ dabei sein konnte, kann sich die Aufzeichnung der Fortbildung noch bis 31.12.2020 ebenfalls auf dieser Webseite anschauen.

Die Teilnehmer bekamen beim Live-Webinar bei korrekter Beantwortung des Wissenstests 3 CME-Fortbildungspunkte. Wer zu einem späteren Zeitpunkt die Aufzeichnung nutzt, bekommt für den „bestandenen“ Wissenstest 2 CME-Punkte.

Viel Zuspruch
Mehr als 300 Ärztinnen und Ärzte nutzten das Webinar und waren mit den Inhalten und der Organisation sehr zufrieden. „Die Moderatoren der Qualitätszirkel haben uns bestätigt, dass die Online-Fortbildung ebenbürtig zu Präsenzveranstaltungen ist“, bilanziert Wolfgang Fechter, Leiter der Abteilung Vertragswesen bei der MEDIVERBUND AG. Deswegen wird der MEDI Verbund digitale Fortbildungen und Qualitätszirkel weiter ausbauen.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle...

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?

ePA-Testlauf: „Der bundesweite Rollout zum 1. April 2025 ist illusorisch“

Seit Mitte Januar läuft in den drei Modellregionen Franken und Hamburg sowie Teilen von Nordrhein-Westfalen die Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA). Eine der beteiligten Praxen ist die von Dr. Jana Husemann im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Die Hausärztin ist eigentlich ein großer Fan digitaler Anwendungen – und zieht dennoch nur ein eher ernüchterndes Zwischenfazit.

MEDI GENO Deutschland fordert Aufnahme von bundesweiten Haus- und Facharztverträgen in den Koalitionsvertrag

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. fordert in einem Brief an alle 16 Mitglieder von CDU, CSU und SPD der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“, die in Baden-Württemberg etablierten und erfolgreichen Haus- und Facharztverträge in den Koalitionsvertrag mit aufzunehmen und künftig bundesweit auszurollen, um die ambulante Versorgung zu sichern und Patientenströme künftig effizienter zu steuern.