Fair und transparent

Die Abrechnung über den MEDI Verbund ermöglicht es, den ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen, rückwirkend Ziffern und Diagnosen nachzureichen – und das anwenderfreundlich über das Praxis-AIS. Erfahren Sie, warum die Abrechnung hier reibungslos funktioniert und welche Vorteile Ihnen MEDI – neben besserer Versorgung – noch bietet.

Praxen, die an einem oder mehreren Selektivverträgen des MEDI Verbunds teilnehmen, erfassen erbrachte Versorgungsleistungen mit Hilfe eines MEDI-Selektivvertragsmoduls in ihrem AIS. Nach Quartalsende laden sie ihre Abrechnungsdaten über einen sicheren VPN-Tunnel auf die MEDI-Server hoch. Dann werden die Daten mit der Abrechnungssoftware von MEDI verarbeitet. Die Abrechnung funktioniert fast vollautomatisch. Die Grundlage: Noch während die Vertragspartner – also Krankenkasse, Berufsverbände und MEDI – einen neuen Versorgungsvertrag verhandeln, übersetzen MEDI-Programmierer jede vereinbarte Abrechnungsziffer in Programmiercodes. Pünktlich zur ersten Abrechnung ist die neue Vertragssoftware bereits mehrfach getestet und einsatzbereit.

Anders als bei der Abrechnung mit der KV erhalten Vertragsteilnehmer in den Abrechnungsbriefen des MEDI Verbunds eine Auflistung aller fallbezogenen Korrekturen. „Wir ermöglichen den VertragsteilnehmerInnen eine einfache und transparente Abrechnung“, sagt Carina Willbold, Teamleiterin Vertragsumsetzung bei der MEDIVERBUND AG. Transparenz bedeutet nicht nur, dass alle Bedingungen der Abrechnung in Anlage 12 der Versorgungsverträge aufgeführt sind. „Vereinfacht könnte man sagen: Unsere Abrechnungssoftware ist Anlage 12 in Programmiercode“, veranschaulicht die Gesundheitsökonomin.

Manche Abrechnungsziffern setzen – gemäß der Verträge – bestimmte Diagnosen voraus, sind nur in Kombination mit anderen Ziffern abrechenbar oder schließen andere Leistungen aus. Die MEDI-Abrechnungssoftware zeigt etwaige Unstimmigkeiten an. „Anders als in der Regelversorgung weisen wir die VertragsteilnehmerInnen darauf hin, wenn bestimmte Voraussetzungen für die Abrechnung fehlen, damit sie Scheine nachreichen können“, erklärt Willbold, denn: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Leistungen in den meisten Fehlerfällen zwar gemäß der Verträge erbracht, aber formal nicht korrekt abgerechnet werden.“ Praxen haben dann noch vier Quartale Zeit, um Scheine über ihr AIS nachzureichen – diese Leistungen werden nachträglich vergütet.

Mit der Vertragsabrechnung sind nicht nur ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen, sondern auch die Krankenkassen zufrieden. Sie erhalten einen Teil der Abrechnungsdaten zur Überprüfung. So können sie sich vergewissern, dass der Softwarecode die Vertragsvereinbarungen korrekt umsetzt.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Muss ich Begleithunde in meine Praxis lassen?

Ein Hund in der Arztpraxis widerspricht zwar für viele im ersten Moment den Vorstellungen von einem sauberen und hygienischen Umfeld. Aus Sicht der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft, des Robert-Koch-...

Muss ich Begleithunde in meine Praxis lassen?

Ein Hund in der Arztpraxis widerspricht zwar für viele im ersten Moment den Vorstellungen von einem sauberen und hygienischen Umfeld. Aus Sicht der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft, des Robert-Koch-Instituts und des Bundesgesundheitsministeriums spricht in aller Regel kein Hygienerisiko und auch sonst nichts gegen die Mitnahme von Assistenz- oder Begleithunden in medizinische Einrichtungen. Denn gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland dürfen Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt werden.

Neue Partnerschaft stärkt MEDI-MVZ

Die gesetzliche Ungerechtigkeit bei den Gründungseigenschaften von medizinischen Versorgungszentren (MVZ) waren Auslöser dafür, dass MEDI Baden-Württemberg mit dem ambulanten Gesundheitsversorger ze:roPRAXEN im letzten Jahr eine Tagesklinik in Bad Säckingen gekauft hat. Damit entwickelt MEDI sein MVZ-Konzept „Arztpraxen 2030“ und die damit verbundene ambulante ärztliche Versorgung weiter.