Fair und transparent

Die Abrechnung über den MEDI Verbund ermöglicht es, den ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen, rückwirkend Ziffern und Diagnosen nachzureichen – und das anwenderfreundlich über das Praxis-AIS. Erfahren Sie, warum die Abrechnung hier reibungslos funktioniert und welche Vorteile Ihnen MEDI – neben besserer Versorgung – noch bietet.

Praxen, die an einem oder mehreren Selektivverträgen des MEDI Verbunds teilnehmen, erfassen erbrachte Versorgungsleistungen mit Hilfe eines MEDI-Selektivvertragsmoduls in ihrem AIS. Nach Quartalsende laden sie ihre Abrechnungsdaten über einen sicheren VPN-Tunnel auf die MEDI-Server hoch. Dann werden die Daten mit der Abrechnungssoftware von MEDI verarbeitet. Die Abrechnung funktioniert fast vollautomatisch. Die Grundlage: Noch während die Vertragspartner – also Krankenkasse, Berufsverbände und MEDI – einen neuen Versorgungsvertrag verhandeln, übersetzen MEDI-Programmierer jede vereinbarte Abrechnungsziffer in Programmiercodes. Pünktlich zur ersten Abrechnung ist die neue Vertragssoftware bereits mehrfach getestet und einsatzbereit.

Anders als bei der Abrechnung mit der KV erhalten Vertragsteilnehmer in den Abrechnungsbriefen des MEDI Verbunds eine Auflistung aller fallbezogenen Korrekturen. „Wir ermöglichen den VertragsteilnehmerInnen eine einfache und transparente Abrechnung“, sagt Carina Willbold, Teamleiterin Vertragsumsetzung bei der MEDIVERBUND AG. Transparenz bedeutet nicht nur, dass alle Bedingungen der Abrechnung in Anlage 12 der Versorgungsverträge aufgeführt sind. „Vereinfacht könnte man sagen: Unsere Abrechnungssoftware ist Anlage 12 in Programmiercode“, veranschaulicht die Gesundheitsökonomin.

Manche Abrechnungsziffern setzen – gemäß der Verträge – bestimmte Diagnosen voraus, sind nur in Kombination mit anderen Ziffern abrechenbar oder schließen andere Leistungen aus. Die MEDI-Abrechnungssoftware zeigt etwaige Unstimmigkeiten an. „Anders als in der Regelversorgung weisen wir die VertragsteilnehmerInnen darauf hin, wenn bestimmte Voraussetzungen für die Abrechnung fehlen, damit sie Scheine nachreichen können“, erklärt Willbold, denn: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Leistungen in den meisten Fehlerfällen zwar gemäß der Verträge erbracht, aber formal nicht korrekt abgerechnet werden.“ Praxen haben dann noch vier Quartale Zeit, um Scheine über ihr AIS nachzureichen – diese Leistungen werden nachträglich vergütet.

Mit der Vertragsabrechnung sind nicht nur ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen, sondern auch die Krankenkassen zufrieden. Sie erhalten einen Teil der Abrechnungsdaten zur Überprüfung. So können sie sich vergewissern, dass der Softwarecode die Vertragsvereinbarungen korrekt umsetzt.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Deutscher Ärztetag: MEDI plant gemeinsam mit weiteren Ärzteverbänden große Protestaktion

Die fachübergreifenden Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland e. V. und MEDI Baden-Württemberg e. V. planen gemeinsam mit weiteren Ärzteverbänden eine große Protestaktion zum Auftakt des 128. Deutschen Ärztetags am 7. Mai 2024 um neun Uhr vor der Rheingoldhalle in Mainz. Laut Ärzteverbände wolle man die große mediale Aufmerksamkeit der Veranstaltung nutzen, um auf die prekäre Situation der ambulanten Versorgung und der Kliniken hinzuweisen.

„Ohne Selektivverträge könnten wir als Praxis nicht überleben“

Die Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum vertritt als Beisitzerin im Vorstand von MEDI Baden-Württemberg e. V. die Interessen der angestellten Ärztinnen und Ärzte. Sie hat sich von der Orthopädie und Unfallchirurgie verabschiedet, um die Hausarztpraxis ihres Vaters zu übernehmen – und kann sich nun keine andere Art zu arbeiten mehr vorstellen.

Psychotherapie: „Der Versorgungsbedarf wird immer größer“

Claudia Bach ist psychologische Psychotherapeutin und hat zwei Praxen in Schriesheim und Weinheim im Rhein-Neckar-Kreis mit einem großen Team von zehn angestellten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie drei Assistentinnen und einer Sekretärin für das Praxis- und Qualitätsmanagement. Seit drei Jahren engagiert sich die 37-Jährige bei Young MEDI, denn Herausforderungen für die psychotherapeutische Versorgung gibt es genug. Im MEDI-Interview erzählt Bach von der großen Unsicherheit mit der Finanzierung der Weiterbildung zur Fachpsychotherapeutin und zum Fachpsychotherapeuten, vom wachsenden Versorgungsumfang und von der zunehmenden Bürokratie.