MEDI-Umfrage: Mitglieder stehen geschlossen hinter Protestaktionen

Seit vergangenem Jahr initiiert MEDI regelmäßig große Ärzteproteste gegen die Gesundheitspolitik – zuletzt im Juni mit rund 3.000 Teilnehmenden auf dem Stuttgarter Schlossplatz. In einer aktuellen Umfrage hat MEDI seine Mitglieder befragt, wie sie zu den Protestaktionen stehen und an welchen Maßnahmen sie künftig teilnehmen würden.

Von den 234 Befragten praktizieren 97 Prozent selbstständig in einer eigenen Praxis. 44 Prozent arbeiten als Hausärztin oder Hausarzt, 54 Prozent als Fachärztin oder Facharzt. 99 Prozent der Umfrageteilnehmende befürworten Protestaktionen als Maßnahme, sich gegen die aktuelle Berliner Gesundheitspolitik zu wehren und ein Zeichen zu setzen. 87 Prozent der Befragten sind bereit für Protestaktionen auch ihre Praxen zu schließen – 61 Prozent sogar für mehrere Tage.

Auch für einen „Dienst nach Vorschrift“ mit einer Arbeitswoche von maximal 25 Stunden über bis zu drei Wochen wären 77 Prozent der Ärztinnen und Ärzte einverstanden. Rund 40 Prozent der Befragten wären auch bereit für eine große Protestveranstaltung nach Berlin zu fahren. Für rund 70 Prozent der befragten Ärzteschaft ist es selbstverständlich, ihre MFA für Protestaktionen freizustellen.

Auf die Frage nach einer Rückgabe der kassenärztlichen Zulassung, falls sich die Situation für Niedergelassene nicht verändere, antworten knapp über 50 Prozent mit „Ja“. Nur 38 Prozent haben laut Umfrage bisher noch nicht über eine Privatpraxis nachgedacht.

Alle Infos zu den Ärzteprotesten finden Sie hier.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Wir werden unsere Proteste eskalieren lassen“

Der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein managt die Protestaktionen bei MEDI. Im vergangenen Sommer kamen rund 3.000 Ärztinnen, Ärzte und MFA auf den Schlossplatz, um zu...

„Wir werden unsere Proteste eskalieren lassen“

Der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein managt die Protestaktionen bei MEDI. Im vergangenen Sommer kamen rund 3.000 Ärztinnen, Ärzte und MFA auf den Schlossplatz, um zu demonstrieren. Im Interview erzählt Eckstein, wie es jetzt mit den Protesten weitergeht und wie er die politische Lage einschätzt.

MEDI unterstützt bundesweiten Ärzteprotest am 2. Oktober 2023

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. unterstützt mit weiteren Berufsverbänden die große bundesweite Protestaktion vom Virchowbund. Unter dem Titel „Praxis in Not“ sollen am 2. Oktober 2023 Arztpraxen sowie psychotherapeutische Praxen geschlossen werden, um auf die „alarmierende Situation in der ambulanten Versorgung“ hinzuweisen, wie der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein betont. Auch in Baden-Württemberg wird es laut MEDI an diesem Tag wiederholt zu Praxisschließungen kommen.

MEDI kritisiert Ergebnisse zur Honorarverhandlung: „Der wirkliche Bedarf wird nicht berücksichtigt“

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die Ergebnisse der Verhandlungsgespräche zum Orientierungswert (OW) für 2024 von Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband am vergangenen Mittwoch. Die Steigerung von 3,85 Prozent könne „bestenfalls ein Anfang sein“ und berücksichtige nicht den wirklichen Bedarf moniert der MEDI-Vorsitzende Dr. Norbert Smetak.