Top-Themen
Telefonsprechstunde richtig organisieren
7. April 2020 | Coronavirus
In vielen Praxen findet die Patientenversorgung derzeit fast ausschließlich über das Telefon statt. Da die wenigen Telefonleitungen in den meisten Praxen schnell überlastet sind, kommt es immer wieder zu Wartezeiten am Telefon.
Funktionsfähig bleiben: Heimarbeitsplatz
6. April 2020 | Coronavirus
Wenn MFA in Quarantäne gehen müssen, ohne sich krank zu fühlen, dürfen sie weiter arbeiten – von zu Hause aus. Welche Aufgaben können dort übernommen werden?
Schutzmaßnahmen: Triage am Telefon
3. April 2020 | Coronavirus
Viele Menschen mit Erkältungssymptomen wünschen sich einen Test auf COVID-19, obwohl sie nicht den RKI-Kriterien entsprechen. Es sprengt den Umfang der Akut-Sprechstunde, wenn jeder unkomplizierte Husten-Patient von einem Arzt oder einer Ärztin untersucht und diagnostiziert wird.
Kartenlesegerät – Schützen Sie Ihr Praxisteam!
2. April 2020 | Coronavirus
COVID-19-Viren werden auch über Gegenstände wie Chipkarten übertragen. Das Einlesen der Versichertenkarten ist ein Risiko für Praxisangestellte.
So geht das: AU-Bescheinigungen für erkältete Patienten
1. April 2020 | Coronavirus
Patientinnen und Patienten mit Erkältungssymptomen sollen nicht in die Praxis kommen und können bis zu zwei Wochen zu Hause bleiben. Sie brauchen also AU-Bescheinigungen. Wie organisiert man den Ablauf?
Schutzmaßnahmen: Tür zur Praxis verschließen
31. März 2020 | Coronavirus
Ein Aushang an der Praxistür reicht nicht immer aus, um Patientinnen und Patienten zum Umkehren zu bewegen. Wenn ein Patient mit oder ohne Erkältungssymptome die Praxis betreten hat und später positiv auf COVID-19 getestet wird, müssen die Praxismitarbeiter 14 Tage in Quarantäne.
Corona-Krise als Anlass für Telemedizin
25. März 2020 | Arztpraxen 2030, Coronavirus
Die aktuelle Situation stellt Arztpraxen vor immer neue Herausforderungen. Gefragt sind innovative Konzepte, die sich schnell und alltagstauglich umsetzen lassen. Wolfgang Fink, Geschäftsführer MEDI-MVZ im Südwesten, hat hier für Abhilfe gesorgt: Nach Heimarbeitsplätzen für MFA gibt es jetzt Telemedizin-Arbeitsplätze für Mediziner in Quarantäne.
Arzt in Quarantäne – Praxis über Nacht zur Telepraxis umgerüstet
23. März 2020 | Arztpraxen 2030, Coronavirus
Seit dem Wochenende versorgt ein Hausarzt im MEDI-MVZ Böblingen Patientinnen und Patienten telemedizinisch von zu Hause aus. Die Organisation dafür übernimmt das Praxisteam des MVZ in Böblingen. Der Arzt selbst schaltet sich via Bildschirm dazu. Dafür wurde ein Videochat für eine sichere Übermittlung persönlichkeitssensibler Daten eingerichtet und die Praxis mit telemedizinischem Instrumentarium ausgestattet.
Jetzt bestellen: MEDI bietet Mitgliedern FFP2-Masken an
20. März 2020 | Coronavirus
Praxisteams fühlen sich aktuell von der Politik im Stich gelassen. Der Markt an Schutzmasken ist leergefegt – ein absolutes Missmanagement und Desaster der Politik.
Videosprechstunde: „Wir hätten nicht gedacht, dass es so einfach ist“
19. März 2020 | Coronavirus, Praxismanagement
Petra Schäfer ist eine zupackende MFA und nicht nur Praxismanagerin, sondern eine echte Krisenmanagerin in Zeiten des Coronavirus. Innerhalb eines Wochenendes hat sie gemeinsam mit ihrem Chef Dr. Harald Stoll eine Videosprechstunde für die psychiatrische und psychotherapeutische Praxis in Herrenberg eingerichtet.
Menschen müssen bei Kontakten Schutzmasken und Handschuhe tragen und Abstand halten
18. März 2020 | Coronavirus, Politik und Standespolitik
Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI Baden-Württemberg und MEDI GENO Deutschland, kritisiert die unzureichenden Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus in Deutschland: „Bund und Länder verweigern Arztpraxen die notwendige Schutzkleidung und setzen ihre Maßnahmen zur Eindämmung der Krise nicht konsequent genug um.“
Baumgärtner: Wer die Praxis betritt, muss eine Schutzmaske tragen
17. März 2020 | Coronavirus, Praxismanagement
„Weil sich die Infektionsrate letzte Woche vervierfacht hat, es inzwischen viele symptomlose Infizierte gibt und wir das Ansteckungsrisiko für Patientinnen, Patienten und Praxisteams minimieren möchten, passen wir einige Abläufe in unserer Praxis der aktuellen Situation an“, erklärt Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI Baden-Württemberg und MEDI GENO Deutschland. Er empfiehlt seinen Kolleginnen, Kollegen und MFA Folgendes zu tun:
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.