Telefonsprechstunde richtig organisieren

In vielen Praxen findet die Patientenversorgung derzeit fast ausschließlich über das Telefon statt. Da die wenigen Telefonleitungen in den meisten Praxen schnell überlastet sind, kommt es immer wieder zu Wartezeiten am Telefon.

Lösung:
Die Mitarbeiterin nimmt am Telefon auf einem Formular die wichtigsten Daten auf: Patientenname, Geburtsdatum, Telefonnummer des Patienten, Datum und Uhrzeit des Anrufs und das Anliegen. Bei Patienten, die bisher nicht in der Praxis waren, werden auch Anschrift und Kasse notiert. Dann wird der „Auftragszettel“ an eine MFA oder an den Arzt weitergeleitet und entsprechend bearbeitet. Wenn alle Festnetz-Leitungen belegt sind, kann auch mit dem Handy telefoniert werden (Voraussetzung: Flatrate-Vertrag und Rufnummer-Unterdrückung – Einstellung „privat“).

Kommentar:
„Durch dieses Vorgehen werden bei der Telefonsprechstunde die Telefonleitungen so gut wie möglich entlastet“, so Dr. Michael Eckstein, stellvertretender Vorsitzender von MEDI-Baden-Württemberg. „Anfallende Aufträge wie Rezepte, Telefonberatung oder Patientensteuerung bei Infektverdacht können dann vom übrigen Personal zeitnah bearbeitet werden. Außerdem kann durch ein rotierendes System die ‚Telefon-MFA‘ regelmäßig entlastet werden.“

Bitte beachten: Das Wissen über das neue Coronavirus wächst, der Wissensstand verändert sich manchmal sehr schnell. Informationen haben also in Zeiten von Corona eine kurze Halbwertszeit. Wir bemühen uns, jede praktikable Idee bis ins letzte Detail auch daraufhin zu prüfen, ob sie juristisch tragfähig ist. Unterstützen Sie uns mit Ihren Hinweisen und Tipps – danke!

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

0 Kommentare

Einen Kommentar zum Thema schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch keine Daten vorhanden.

New Work in der Praxis: „Es muss ein Kulturwandel stattfinden“

In Wirtschaftsunternehmen ist überall von einem Transformationsprozess die Rede – von New Work. Dabei geht es nicht nur um Digitalisierung, sondern auch um ein neues Mindset. Es geht um Sinnhaftigkeit, flexiblere Arbeitsgestaltung, Potentialentfaltung, Work-Life-Balance und Eigenverantwortung. Muss es diese Entwicklung auch in den Praxen geben? „Definitiv“, sagt MEDI-Arzt Dr. Wolfgang von Meißner, einer der Gesellschafter der „Hausärzte am Spritzenhaus“ in Baiersbronn. Er und sein Team sind auf dem besten Weg dahin.

Im Podcast: Dr. Wolfgang von Meißner erklärt das MVZ-Konzept von MEDI

Dr. Wolfgang von Meißner ist Facharzt für Anästhesiologie und Allgemeinmedizin und Gesellschafter bei Ärzte vor Ort – MEDI-MVZ GmbH. Diese Woche war er im Podcast “Sprechzimmer” bei Dr.  Dr. Nicolas Conze zu Gast. Das Thema der Podcast-Staffel: „MVZ, Investoren und Ärzte – Ausverkauf der ambulanten Medizin?”