Top-Themen
Hier finden Sie alles zum neuen AOK-Facharztvertrag Nephrologie
12. Februar 2020 | Haus- und Facharztverträge
Am 1. April startet in Baden-Württemberg der neue Nephrologievertrag nach §140 a YSGB V der Landes-AOK. Wesentliche Vorteile gegenüber der Regelversorgung sind ausreichend Zeit für eine umfassende Beratung und Unterstützung der Patienten, um in frühen Stadien ein Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen und in allen Phasen des Krankheitsprozesses Komplikationen zu vermindern.
MEDI-MVZ – in allen Lebensphasen
10. Februar 2020 | Arztpraxen 2030
Es gibt verschiedene Phasen in den Karrieren niedergelassener Ärztinnen und Ärzte – vom Studium über das PJ und die Facharztausbildung bis hin zum fordernden Alltag als PraxisinhaberIn und den Übergang in den Ruhestand. Das MEDI-Projekt „Arztpraxen 2020“ bietet mit den MEDI-MVZ ein Konzept für alle Karrierephasen.
„Unsere Mitglieder bekommen eine kompetente Komplettbetreuung“
5. Februar 2020 | Praxismanagement
Seit anderthalb Jahren gewinnt MEDI Baden-Württemberg kontinuierlich wieder mehr Mitglieder. Dazu trägt auch Lars Hörnig bei. Der gelernte Pharmakaufmann leitet seit einem Jahr die Vertriebsabteilung der MEDIVERBUND AG und ist zudem Geschäftsführer der MEDIVERBUND Praxisbedarf GmbH.
TI-Verweigerer in Baden-Württemberg sollten jetzt Widerspruch einlegen
4. Februar 2020 | IT/Vernetzung
Da die KV Baden-Württemberg inzwischen die Honorarbescheide für das Quartal 3/19 verschickt hat, möchten wir unsere Mitglieder und andere PraxisinhaberInnen daran erinnern, gegen den KV-Bescheid zum Honorarabzug bei Nichtinstallation des TI-Konnektors oder wegen der unzureichenden Kostenerstattung nach Installation Widersprich einzulegen.
Neuer Facharztvertrag zur besseren Versorgung von Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen
3. Februar 2020 | Haus- und Facharztverträge
Das AOK-Facharztprogramm in Baden-Württemberg wird ab dem 1. April um das Fachgebiet Nephrologie erweitert. Wesentliche Vorteile des neuen Vertrags gegenüber der Regelversorgung sind ausreichend Zeit für eine umfassende Beratung und Unterstützung der Patienten, um in frühen Stadien ein Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen und in allen Phasen des Krankheitsprozesses Komplikationen zu vermindern.
MEDI-Mitgliedschaft: Kennen Sie alle Ihre Vorteile?
27. Januar 2020 | Politik und Standespolitik
Gegründet wurde der MEDI Verbund als Parallelorganisation zum KV-System. Einen Namen gemacht hat er sich als Protestorganisation, die nicht alles hinnimmt, was aus der Politik kommt. Heute profitieren MEDI-Praxen von Angeboten, die ihnen kein anderer Verband in dieser Fülle bietet.
Traumjob MFA: „Das Zwischenmenschliche ist ganz wichtig für mich“
22. Januar 2020 | Praxismanagement
Schon als Kind wusste Stefanie Götz, dass sie irgendwas mit Medizin machen wollte. Jetzt arbeitet die 33-jährige Medizinische Fachangestellte in einer Praxis für Allgemeinmedizin in Freiburg im Breisgau. In einer Umfrage zur Jobzufriedenheit in unserer MFA-Facebookgruppe machte sie ihr Kreuz bei „MFA ist mein Traumjob“. MEDI wollte von der jungen Zwillingsmutter wissen, warum sie sich jeden Tag auf die Arbeit freut.
Störenfriede in der Praxis: Was dürfen Ärztinnen und Ärzte tun?
20. Januar 2020 | Praxismanagement
Respektloses oder übergriffiges Verhalten von Patientinnen und Patienten gehören leider zum Praxisalltag. Aber: Dürfen Ärztinnen und Ärzte Störenfriede einfach vor die Tür setzen? MEDI-Juristin Angela Wank erklärt die rechtliche Lage.
Arbeitsschutzvorschriften beachten? Kein Problem!
15. Januar 2020 | Praxismanagement
Annika Prickler ist als Medizinische Fachangestellte im MVZ Aalen auch zuständig für die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften. Was nach einem echten Stressfaktor klingt, macht ihr in Wirklichkeit nicht allzu viele Sorgen. Sie verlässt sich auf die Zusammenarbeit mit ihrem externen Dienstleister.
Ein Rundum-sorglos-Paket für den Nachwuchs
13. Januar 2020 | Politik und Standespolitik
Kein angehender Allgemeinmediziner verirrt sich zufällig in die Region rund um Freudenstadt, wo der Mangel an Nachwuchs Realität ist. Die neue Verbundweiterbildung zwischen Freudenstädter Klinik und allgemeinmedizinischen Praxen soll das ändern und junge Ärzte in die Region ziehen.
Ist eine Kündigung per E-Mail oder telefonisch zulässig?
8. Januar 2020 | Praxismanagement
Wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter plötzlich kündigt, stellt das die Personalplanung in der Arztpraxis vor Herausforderungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was es bei der Kündigung zu beachten gilt.
Praxis-Webseite & Co. – wie Sie einfach digital kommunizieren
7. Januar 2020 | Blog, Praxismanagement
Das Marketingsystem COCO unterstützt Praxen in ihrer digitalen Kommunikation. Damit sie individuell ihr Praxismarketing aufbauen und beispielsweise ihren Patientenstamm erweitern. Im besten Fall können Praxen so ihr Image aufwerten und ihren Umsatz steigern.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.