Ist eine Kündigung per E-Mail oder telefonisch zulässig?

Wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter plötzlich kündigt, stellt das die Personalplanung in der Arztpraxis vor Herausforderungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was es bei der Kündigung zu beachten gilt.

Kann meine Mitarbeiterin oder mein Mitarbeiter per E-Mail ohne Begründung fristlos kündigen?
Nein, denn im Arbeitsrecht besteht ein zwingendes Schriftformerfordernis (§ 623 BGB). Bei Kündigungen von Arbeitsverhältnissen ist die Schriftform eine Wirksamkeitsvoraussetzung, wobei unerheblich ist, ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber kündigen. Außerdem muss die Kündigung von der oder dem Kündigenden eigenhändig unterzeichnet werden. Das bedeutet, dass das Schriftformerfordernis dann nicht gewahrt ist, wenn die Kündigung als E-Mail, Fax, SMS oder Ähnlichem erfolgt.

Müssen Gründe für die Kündigung angegeben werden?
Die Angabe von Kündigungsgründen ist grundsätzlich für die Wirksamkeit einer Kündigung nicht erforderlich – es sei denn, dass das im Arbeits- oder Tarifvertrag oder nach besonderen gesetzlichen Vorschriften vorgesehen ist. Die Empfängerin oder der Empfänger der Kündigung hat dann aber einen Anspruch auf nachträgliche Mitteilung der Kündigungsgründe, wenn er das umgehend nach Erhalt der Kündigung verlangt. Das gilt insbesondere für den Fall, dass das Arbeitsverhältnis außerordentlich – das heißt ohne Einhaltung der Kündigungsfrist – gekündigt wird (§ 626 BGB).

Muss die Kündigungsfrist immer gewahrt bleiben?
Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter kann zum Beispiel nicht zur Umgehung der vereinbarten längeren Kündigungsfrist das Arbeitsverhältnis fristlos kündigen. Denn eine fristlose oder auch außerordentliche Kündigung erfordert einen wichtigen Grund – zum Beispiel wenn Umstände vorliegen, die die Einhaltung der Kündigungsfrist unzumutbar machen. Als  mögliche Gründe kommen beispielsweise die wiederholte unpünktliche oder ausbleibende Bezahlung des Gehalts, unwiederbringlicher Verlust des Vertrauens zum Arbeitgeber, Verlangen strafbaren Verhaltens oder aggressives
Verhalten in Betracht. Reine Eigeninteressen der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters zählen nicht zu den wichtigen Gründen. Dabei müssen alle Umstände des Einzelfalls berücksichtigt und die Interessen beider Parteien gegeneinander abgewogen werden. Zudem ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten – das heißt, im Falle einer unpünktlichen Zahlung sind in der Regel zuvor eine Abmahnung und eine Fristsetzung erforderlich. Im Übrigen darf eine fristlose Kündigung nur innerhalb eines Zeitraums von zwei Wochen nachdem der Kündigungsgrund eingetreten ist beziehungsweise der Kündigende davon erfahren hat, ausgesprochen werden.

 

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Wir werden unsere Proteste eskalieren lassen“

Der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein managt die Protestaktionen bei MEDI. Im vergangenen Sommer kamen rund 3.000 Ärztinnen, Ärzte und MFA auf den Schlossplatz, um zu...

Tolle Angebote im Oktober

Unseren MEDI-Mitgliedern bieten wir im Oktober hochwertige Produkte zum Vorteilspreis – darunter Medizinalrollen in unterschiedlichen Beschichtungen und Größen, Handtücher von IDEAL und Kopierpapier.

Tolle Angebote im Oktober

Unseren MEDI-Mitgliedern bieten wir im Oktober hochwertige Produkte zum Vorteilspreis – darunter Medizinalrollen in unterschiedlichen Beschichtungen und Größen, Handtücher von IDEAL und Kopierpapier.

„Wir werden unsere Proteste eskalieren lassen“

Der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein managt die Protestaktionen bei MEDI. Im vergangenen Sommer kamen rund 3.000 Ärztinnen, Ärzte und MFA auf den Schlossplatz, um zu demonstrieren. Im Interview erzählt Eckstein, wie es jetzt mit den Protesten weitergeht und wie er die politische Lage einschätzt.

MEDI unterstützt bundesweiten Ärzteprotest am 2. Oktober 2023

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. unterstützt mit weiteren Berufsverbänden die große bundesweite Protestaktion vom Virchowbund. Unter dem Titel „Praxis in Not“ sollen am 2. Oktober 2023 Arztpraxen sowie psychotherapeutische Praxen geschlossen werden, um auf die „alarmierende Situation in der ambulanten Versorgung“ hinzuweisen, wie der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein betont. Auch in Baden-Württemberg wird es laut MEDI an diesem Tag wiederholt zu Praxisschließungen kommen.