Top-Themen
Leserbrief Dr. Rudolph: Patienten über Datenunsicherheit aufklären
9. April 2019 | IT/Vernetzung, Praxismanagement
Dr. med Lothar Rudolph sieht die Ärzte in der Pflicht, die Patienten über die Datenunsicherheit aufzuklären und sie im Kampf gegen die Telematik und die zunehmende Flut von unsicheren Gesundheits-Apps ins Boot zu holen.
EU-DSGVO: Muss ich in meiner Praxis eine/n Datenschutzbeauftragte/n benennen?
8. April 2019 | Praxismanagement
Beschäftigen sich im Praxisteam zehn oder mehr Personen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, muss ein/e Datenschutzbeauftragte/r benannt werden. Ausnahmen gibt es dennoch. MEDI-Rechtsexpertin Angela Wank erklärt die Details und gibt Beispiele.
FAQs zur Bestellung der bewährten Kartenlesegeräte
4. April 2019 | IT/Vernetzung, Praxismanagement
MEDI stellt den Praxen auch nach Einführung des TI-Konnektors die bislang verwendeten Lesegeräte zur Verfügung. Im FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Antworten auf die häufigsten Fragen zum TI-Konnektor
4. April 2019 | IT/Vernetzung, Praxismanagement
Der TI-Konnektor wirft Fragen im Hinblick auf Praxismanagement, Technik, Sicherheit und Finanzen auf. Im FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Menschen bei MEDI: Dr. Günther Limberg
3. April 2019 | Praxismanagement
Im beschaulichen Bad Wildbad führt Dr. Günther Limberg eine Praxis mit den Schwerpunkten Diabetologie, Gastroenterologie und Kardiologie. Nebenbei hat der Internist auch noch das Wundnetz Nordschwarzwald, das Präventionsprogramm Vita-Bilanz sowie die Initiative Burnout aufgebaut.
Neuer Psychotherapievertrag mit Betriebskrankenkassen in Baden-Württemberg
1. April 2019 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
MEDI Baden-Württemberg und die BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft (BKK VAG) im Südwesten haben sich auf einen Facharztvertrag zur besonderen psychotherapeutischen Versorgung verständigt. Damit steht ab 1. Juli denjenigen Versicherten, deren Betriebskrankenkasse zur BKK VAG gehört, diese neue Form der Behandlung offen.
Baumgärtner: „Konnektorfreie Praxen müssen ungehindert abrechnen können“
29. März 2019 | IT/Vernetzung
In Baden-Württemberg bleibt die Abrechnung zwischen Arztpraxen und der KV vorerst ohne Konnektor möglich. Auch der DMP-Dokumentenversand an die Datenannahmestellen ist sichergestellt. MEDI hat bei der Vertreterversammlung der KVBW durchgesetzt, dass der Informationsfluss zwischen Praxen und KV ohne Telematikinfrastruktur (TI) sichergestellt bleibt – zumindest bis der Konnektorzwang abschließend juristisch geklärt ist.
MEDI-MVZ „Ärzte am Reichenbach“ kommt gut voran
25. März 2019 | Arztpraxen 2030
Der Aufbau freiberuflicher medizinischer Versorgungszentren ist für den MEDI Verbund ein wichtiges Ziel. Das Projekt läuft unter dem Namen „Arztpraxen 2020“. Im Schwarzwald ist das MEDI-MVZ „Ärzte am Reichenbach“ ein wahres Vorzeige-MVZ: Patientinnen und Patienten werden gut versorgt und alle dort tätigen Ärztinnen, Ärzte und MFAs sind rundum zufrieden.
20 Jahre MEDI Verbund – wie alles begann
22. März 2019 | Politik und Standespolitik
Seit 20 Jahren kämpfen Ärztinnen und Ärzte und Psychotherapeutinnen und -therapeuten im MEDI Verbund für faire Rahmenbedingungen und eine bessere ambulante Patientenversorgung. Drei MEDI-Gründer erinnern sich an die Anfänge.
Baumgärtner: „Die Praxen bleiben die Dummen“
21. März 2019 | IT/Vernetzung
Der Druck auf die Praxen, den TI-Konnektor zu bestellen, wächst: Politik, gematik, KVen und AIS-Industrie erinnern fast täglich an die Bestellfrist am 31. März. MEDI GENO Deutschland-Chef Dr. Werner Baumgärtner wendet sich deswegen in einem bundesweiten Schreiben an seine Mitglieder – und in einem offenen Brief an das KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel.
Hofmann: „Versäumen Sie es nicht, Widerspruch einzulegen“
18. März 2019 | IT/Vernetzung
Leider kein Aprilscherz: Bis 1. April müssen Niedergelassene den TI-Konnektor für ihre Praxen bestellt haben. Wer das nicht umsetzt und keinen Versichertenstammdatenabgleich spätestens im 3. Quartal 2019 durchführt, bekommt einen Honorarabzug von einem Prozent rückwirkend zum 1. Januar. Der MEDI Verbund findet das unzulässig und hat damit begonnen, Musterverfahren vorzubereiten. Ass. jur. Frank Hofmann, Vorstand der MEDIVERBUND AG, erklärt den Stand der Dinge.
Rückenschmerz-Geplagte werden im Facharztprogramm besser versorgt
15. März 2019 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Wissenschaftliche Auswertungen der Routinedaten von insgesamt rund 52.000 AOK-Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen zeigen, dass Teilnehmer am Facharztprogramm in Baden-Württemberg besser und koordinierter versorgt sind als Patienten in der Regelversorgung.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.