Leserbrief Dr. Rudolph: Patienten über Datenunsicherheit aufklären

Dr. med Lothar Rudolph sieht die Ärzte in der Pflicht, die Patienten über die Datenunsicherheit aufzuklären und sie im Kampf gegen die Telematik und die zunehmende Flut von unsicheren Gesundheits-Apps ins Boot zu holen. Deshalb hat der niedergelassene Facharzt für Allgemeinmedizin aus Bochum die “Aktion Datenschutz in deutschen Praxen” ins Leben gerufen. In diesem Leserbrief wendet er sich an seine Kollegen:

“Auch ich werde die Telematik nicht installieren.
Ich ziehe den Hut vor der Entschlossenheit und Hartnäckigkeit von Herrn Dr. Werner Baumgärtner gegenüber allen Widerständen und danke ihm für sein Engagement gegen die Einführung der Telematik.

Ich bin außerdem der Meinung, dass wir im Kampf gegen die Telematik und die zunehmende Flut von unsicheren Gesundheits-Apps nur bestehen können, wenn wir als Ärzte weiter versuchen, die Patienten mehr ins Boot zu holen. Diese sind in vielerlei Hinsicht unwissend und kennen die möglichen Gefahren einer zentralen Datenspeicherung Ihrer Krankeninformationen nicht. Deshalb sollte es unsere Pflicht sein, sie aufzuklären und die Patienten, die unsere Meinung zur Datenunsicherheit teilen, für uns zu gewinnen.

Ich habe deshalb die „Aktion Datenschutz in deutschen Praxen“ ins Leben gerufen, um unsere Patienten auf verständliche Art und Weise auf die Gefahren einer zentralen Datenspeicherung hinzuweisen. Außerdem habe ich mit www.offline-praxen.de ein Portal geschaffen, unter dem sich alle Praxen, die den Patienten den größtmöglichen Datenschutz bieten wollen, kostenlos registrieren können.

Ganz besonders möchte ich Sie aber um die Unterstützung meiner Petition an die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Frau Prof. Dr. C. Schmidtke, mit dem Titel „Für ein Recht auf Geheimhaltung der eigenen Krankengeschichte“ bitten. Fordern Sie mit mir die Patienten dazu auf, die Petition zu unterzeichnen und sie mit anderen zu teilen. Jede neue Unterschrift zeigt, dass sich wieder ein Patient mehr mit der Thematik auseinandergesetzt hat. Sie können gerne kostenlos Werbematerial zur Petition für Ihre Praxis bei mir anfordern.

Mit freundlichen kollegialen Grüßen

Dr. med. Lothar Rudolph”

 Für den Inhalt dieses Leserbriefs und die Inhalte auf den verlinkten Seiten ist der Verfasser verantwortlich.

 

Dr. med Lothar Rudolph ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Hausarzt in Bochum. Seit 2006 praktiziert er mit Sabine Scherf-Litschel in der Gemeinschaftspraxis an der Friedrichsburg in Bochum/Altenbochum.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

3 Kommentare

  1. L J

    Danke für Ihr Engagement und für die Erstellung des Portals!

    Antworten
    • Angelina Schütz

      Sehr gerne! Wir danken Ihnen für Ihr positives Feedback. 🙂

      Antworten
  2. Michael Eckstein

    Es ist völlig richtig, dass wir neben unseren berufspolitischen Aktivitäten auch die Patienten einbeziehen sollten. Diese sind diejenigen, die bestimmen können, was mit ihren Daten passiert. Die Petition vom Kollegen Rudolph sollte man auf jeden Fall unterstützen. Vielen Dank dafür.

    Antworten

Einen Kommentar zum Thema schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen

Diesen Juni bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebi...

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bis 20. Juli nötig

Bis spätestens zum 20. Juli 2023 müssen erstmals alle zugelassenen und ermächtigten Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bei den Zulassungsausschüssen ihrer jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung nachweisen. Das ist online, per Post oder via Fax möglich und gilt für die genannten Gruppen und die bei ihnen angestellten Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, sofern sie an der vertragsärztlichen Versorgung mitwirken. Dies regelt das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung.

Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen

Diesen Juni bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebige Produkte sind, sodass Sie mit Sicherheit lange Spaß an unseren Monatsangeboten haben.