FAQs zur Bestellung der bewährten Kartenlesegeräte

MEDI stellt den Praxen auch nach der Einführung des TI-Konnektors die bislang verwendeten Lesegeräte zur Verfügung. Im FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

Kann ich die elektronische Gesundheitskarte (eGK) der Generation G2 oder G2+ mit einem der bewährten, funktionstüchtigen Kartenlesegeräte einlesen?
Die derzeit im Umlauf befindlichen eGKs können zum jetzigen Zeitpunkt gelesen werden. Zu einem noch nicht abschließend bekannten Zeitpunkt sollen jedoch bestimmte Informationen auf der eGK (DMP-Kennzeichen, Zuzahlungsstatus und besondere Personengruppe) aus dem nicht verschlüsselten Bereich in den verschlüsselten Bereich der eGK verschoben werden. Dadurch sind diese Informationen nicht mehr mit einem alten Kartenlesegerät lesbar. Es ist dann ein TI-Konnektor, ein „neues“ Kartenlesegerät und eine SMB-C-Karte notwendig, um diese Informationen zu lesen. MEDI GENO Deutschland-Chef Dr. Werner Baumgärtner und MEDI-Delegierte haben bei der Vertreterversammlung der KVBW durchgesetzt, dass der Informationsfluss zwischen Praxen und KV ohne Telematikinfrastruktur (TI) sichergestellt bleibt – zumindest bis der Konnektorzwang abschließend juristisch geklärt ist.  (siehe auch: https://blog.medi-verbund.de/2019/03/konnektorfrei-abrechnen). Der Wortlaut unseres Antrags ging auch an Vertreter in anderen KV Regionen, die dort ebenfalls einen entsprechenden Antrag gestellt haben oder noch stellen werden.

Handelt es sich um alte Geräte (gebrauchte)?
Nein, es sind neue Kartenlesegeräte, mit denen Sie Ihr bestehendes Gerät eins zu eins ersetzen können.

 Warum ist das kabellose Kartenlesegerät günstiger?
Die kabellose Variante ist einfacher zu produzieren. Das kabelgebundene Gerät hat eine spritzfeste Tastatur. Dies ist bei der kabellosen Ausführung nicht notwendig, da hier ein Touchscreen verbaut wurde.

Das Gerät, das ich verwende, ist defekt. Können Sie es reparieren?
Nein. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Lieferanten des Gerätes für eine etwaige Reparatur.

Können Sie mir ein Lesegerat von Cherry oder Orga besorgen?
Derzeit haben wir nur die zwei bewährten Geräte im Programm.

Haben Sie ein Lesegerät mit Computertastatur?
Nein.

Im Schreiben von MEDI steht, dass Sie die Geräte in den nächsten 24 Monaten jederzeit besorgen können. Dann brauche ich ja jetzt noch keins zu bestellen, oder?
Das ist theoretisch richtig. Wir können jedoch noch nicht abschätzen, wann unser Restkontingent aufgebraucht sein wird.

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Fusion zweier Landarztpraxen: „Es klappt, wenn alle an einem Strang ziehen!“

Wenn eine von zwei hausärztlichen Praxen in einem kleinen Ort schließt, stellt das auch die verbleibende Praxis vor große Probleme. Um die Versorgung im Ort langfristig zu sichern, hat MEDI-Hausarzt Dr. Volker Dietz seine Praxis vergrößert. Er beschäftigt nun mehrere Ärztinnen und Ärzte als Angestellte – und den älteren Kollegen, der seine eigene Praxis aufgegeben hat. Zum Gelingen hat auch die Unterstützung durch Bürgermeister und Stadtverwaltung beigetragen.

Facharztvertrag Orthopädie: “ Vertrag ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“

In diesem Jahr feiert der MEDI-Facharztvertrag Orthopädie mit der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK seinen zehnten Geburtstag. Der Orthopäde und stellvertretende Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V., Dr. Bernhard Schuknecht, ist Teilnehmer der ersten Stunde. Er weiß vor allem zu schätzen, dass er sich im Rahmen des Vertrags mehr Zeit für seine Patientinnen und Patienten nehmen kann.

Teamkonflikte Teil 3: Was ist Cheffing?

In Teil 1 und Teil 2 unserer Interviewserie über Teamkonflikte mit Gesundheitsökonomin und Cognitive-Coach Katrin Holzinger vom Dr. Holzinger Institut ging es um den sogenannten Zickenkrieg und um Unterstützung bei Konflikten durch Coaching. Im letzten Interview dieser dreiteiligen Serie geht es um das Thema Cheffing. Dabei geht es um die Führung von unten, die sich durchaus auch positiv auf den Vorgesetzten auswirken kann, wie Holzinger im Gespräch erzählt.