Top-Themen
Hinschmeißen statt hinnehmen: MEDI-Arzt gibt Kassenzulassung zurück
24. Juli 2019 | Politik und Standespolitik
Der Kinderarzt Dr. Volker Bothe aus Schwetzingen fühlt sich vom Gesundheitssystem drangsaliert und gibt seinen Kassensitz auf. In diesem Jahr haben sich die Gründe dafür gehäuft.
TI-Konnektor: Neues zu den Musterklagen und -widersprüchen
23. Juli 2019 | IT/Vernetzung
Dr. Werner Baumgärtner wendet sich in einer Videobotschaft an Sie. Er berichtet über Neuigkeiten bei den Musterklagen zum Ein-Prozent-Honorarabzug und zu den unerfüllten Kostenerstattungen. Er zeigt auch auf, was Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber tun sollten.
Abrechnungsbetrug bei Leichenschau?
22. Juli 2019 | Politik und Standespolitik
In Baden-Württemberg werden derzeit Ermittlungsverfahren gegen Ärzte wegen Abrechnungsbetrugs bei Leichenschauen geführt. Nach Aussagen von MEDI-Mitgliedern haben im Raum Karlsruhe bereits zahlreiche Mediziner Ladungen zur Anhörung bei der Polizei erhalten.
„Stuttgarter Deklaration“ zum Impfschutz bei Immunsupprimierten
17. Juli 2019 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
In der „Stuttgarter Deklaration“ stellen heute niedergelassene und Krankenhausärzte vor, wie sie den Impfschutz von Patienten mit Immunsuppression und Immundefizienz verbessern werden. An der Deklaration haben 25 Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen mitgewirkt. Das Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) und MEDI Baden-Württemberg haben das Projekt koordiniert, nachdem das Bundesgesundheitsblatt auf den alarmierend schlechten Impfschutz immunsupprimierter Patientinnen und Patienten hingewiesen hat.
Hackerangriff: „Praxisbetrieb nahezu unmöglich“
15. Juli 2019 | IT/Vernetzung
Ein Morgen im August 2018: In der Allgemeinarztpraxis von Dr. Michael Ruland geht nichts mehr. Die Praxisgemeinschaft ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Hier erzählt Ruland, was ein solcher Angriff für die Praxis bedeutet, wie der MEDI Verbund ihm geholfen hat und welche Schlüsse er daraus, auch im Hinblick auf den TI-Konnektor, zieht.
Baumgärtner rät zur schriftlichen Bestätigung der Haftungsbefreiung durch die gematik
11. Juli 2019 | IT/Vernetzung, Pressemitteilungen
Nachdem KBV und gematik zur Sicherheit des TI-Konnektors und zur Haftung der Ärzte und Psychotherapeuten Stellung bezogen haben, wendet sich Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland, in einem bundesweiten Schreiben an die Praxen: „Wir begrüßen es außerordentlich, dass sich die KBV endlich darum bemüht, ihre Mitglieder konkret zu unterstützen. Das ist erst auf massiven Druck unsererseits erfolgt.“ Trotzdem bleiben Probleme, wie die fehlende Datenschutz-Folgenabschätzung und offene Fragen zur Sicherheit des Konnektors, nach wie vor bestehen, so der MEDI GENO-Chef.
„Das MEDI-Plakat wirkt!“
10. Juli 2019 | Praxismanagement
Elke Hecht ist MFA in einer Praxis für Allgemeinmedizin in Stuttgart. Fast täglich haben die 55-Jährige und ihre Kolleginnen dort mit unfreundlichen oder gar respektlosen Patientinnen und Patienten zu tun – leider. Das wollte der Praxisinhaber nicht länger hinnehmen und hat das MEDI-Plakat zum freundlicheren Umgang mit dem Personal bestellt. Seit zwei Monaten hängt es nun im Eingangsbereich der Praxis.
Gruppentherapie: Geteiltes Leid für bessere Heilung
8. Juli 2019 | Haus- und Facharztverträge
Wer an den MEDI-Facharztverträgen teilnimmt, profitiert auch bei Gruppentherapien von erweiterten Behandlungs- und Abrechnungsmöglichkeiten. Schon jetzt werden in der alternativen Versorgung fünf Mal mehr Gruppentherapien abgerechnet als im KV-System.
„MFA ist kein typischer Frauenberuf“
3. Juli 2019 | Praxismanagement
Ja, es gibt sie – Männer als Medizinische Fachangestellte in den Arztpraxen. Allerdings sind sie immer noch eine Seltenheit. Axel gehört zu ihnen. Der 25-Jährige arbeitet in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Badischen. In der Facebookgruppe „MFAs im MEDI Verbund“ hat MEDI ihn entdeckt und mit ihm gesprochen, wie es ist, wenn man gelegentlich für den Arzt gehalten wird.
Faxstandard ade!
2. Juli 2019 | Haus- und Facharztverträge
Ab 1. Juli beginnt für rund 7.500 versorgende Ärzte in Baden-Württemberg im Rahmen des Haus- und Facharztprogramms der AOK ein neues Zeitalter: Nach umfassenden Vorarbeiten soll die landesweite elektronische Vernetzung der Arztpraxen den Faxstandard ablösen, um die Praxen wettbewerbsfähig zu halten.
Im MEDI-MVZ können sich Ärztinnen und Ärzte ganz auf ihr Arztsein konzentrieren
1. Juli 2019 | Arztpraxen 2030
Nicht nur in Baiersbronn, auch in Aalen entwickelt sich das MEDI-MVZ erfreulich weiter und sichert dort die haus- und fachärztliche Versorgung der Bevölkerung vor Ort. Wolfgang Fink, Geschäftsführer des MVZ und Leiter des MEDI-MVZ-Projekts „Arztpraxen 2020“, freut sich über die neuen Entwicklungen.
Ärzteverbände warnen: Patientendaten für Hacker zugänglich
27. Juni 2019 | IT/Vernetzung
Die Ärzteverbände MEDI GENO Deutschland, Freie Ärzteschaft und Freier Verband Deutscher Zahnärzte warnen vor Sicherheitslücken in der Telematikinfrastruktur (TI). Die TI ist die gesetzlich vorgeschriebene Vernetzungsplattform des deutschen Gesundheitssystems. Alle deutschen Praxen müssen bis zum 30.06.2019 einen Zugang zur TI installiert oder zumindest bestellt haben – ansonsten fallen Honorarabzüge an. Versichertenstammdaten werden bereits in der TI abgeglichen. Künftig sollen Patientenakten in der TI platziert und möglicherweise auch gespeichert werden. MEDI GENO Deutschland und weitere Ärzteverbände reichen Klage ein.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.