„Das MEDI-Plakat wirkt!“

Elke Hecht ist MFA in einer Praxis für Allgemeinmedizin in Stuttgart. Fast täglich haben die 55-Jährige und ihre Kolleginnen dort mit unfreundlichen oder gar respektlosen Patientinnen und Patienten zu tun – leider. Das wollte der Praxisinhaber nicht länger hinnehmen und hat das MEDI-Plakat zum freundlicheren Umgang mit dem Personal bestellt. Seit zwei Monaten hängt es nun im Eingangsbereich der Praxis.

MEDI-Blog: Frau Hecht, was hat sich seitdem geändert?

Hecht: Ich finde, dass sich die Situation in unserer Praxis deutlich verbessert hat. Die Patientinnen und Patienten treten uns gegenüber entspannter und freundlicher auf und – das sorgt natürlich für eine viel angenehmere Arbeitsatmosphäre.

MEDI-Blog: Bei welchen Abläufen macht sich das besonders bemerkbar?

Hecht: Insbesondere in klassischen Wartesituationen: Die Leute reagieren geduldiger, wenn sie beispielsweise noch einmal ins Wartezimmer gehen sollen, weil wir ein Rezept ausdrucken müssen oder wenn der Arzt sie für eine weitere Untersuchung aufrufen lässt.

MEDI-Blog: Welches Feedback haben Sie bekommen?

Hecht: Mich haben einige Patientinnen und Patienten gefragt, warum wir dieses Plakat aufgehängt haben. Ich habe ihnen erklärt, dass nicht nur wir, sondern auch Rettungskräfte, Polizisten oder Feuerwehrleute inzwischen immer häufiger bei ihrer Arbeit rüde angegangen werden. Daraufhin haben die Leute teilweise richtig entsetzt reagiert, dass solche Plakate inzwischen notwendig seien und haben Verständnis für unsere Maßnahmen gezeigt.

MEDI-Blog: Empfehlen Sie anderen Praxen auch ein solches Plakat?

Hecht: Ja, auf jeden Fall! Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass das Plakat uns ein Stück weit Rückendeckung gibt – allein schon, weil es dort gut sichtbar hängt und so dazu beiträgt, dass die Patientinnen und Patienten das Problem bewusster wahrnehmen.

Sie möchten Patientinnen und Patienten auf deren Umgang mit dem Praxisteam hinweisen? Klicken Sie auf das Plakat und gelangen Sie direkt zum Onlineshop unserer Praxisbedarf GmbH.
 
Carmen Krutsch

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„Wir werden unsere Proteste eskalieren lassen“

Der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein managt die Protestaktionen bei MEDI. Im vergangenen Sommer kamen rund 3.000 Ärztinnen, Ärzte und MFA auf den Schlossplatz, um zu...

„Wir werden unsere Proteste eskalieren lassen“

Der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein managt die Protestaktionen bei MEDI. Im vergangenen Sommer kamen rund 3.000 Ärztinnen, Ärzte und MFA auf den Schlossplatz, um zu demonstrieren. Im Interview erzählt Eckstein, wie es jetzt mit den Protesten weitergeht und wie er die politische Lage einschätzt.

MEDI unterstützt bundesweiten Ärzteprotest am 2. Oktober 2023

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. unterstützt mit weiteren Berufsverbänden die große bundesweite Protestaktion vom Virchowbund. Unter dem Titel „Praxis in Not“ sollen am 2. Oktober 2023 Arztpraxen sowie psychotherapeutische Praxen geschlossen werden, um auf die „alarmierende Situation in der ambulanten Versorgung“ hinzuweisen, wie der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein betont. Auch in Baden-Württemberg wird es laut MEDI an diesem Tag wiederholt zu Praxisschließungen kommen.

MEDI kritisiert Ergebnisse zur Honorarverhandlung: „Der wirkliche Bedarf wird nicht berücksichtigt“

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die Ergebnisse der Verhandlungsgespräche zum Orientierungswert (OW) für 2024 von Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband am vergangenen Mittwoch. Die Steigerung von 3,85 Prozent könne „bestenfalls ein Anfang sein“ und berücksichtige nicht den wirklichen Bedarf moniert der MEDI-Vorsitzende Dr. Norbert Smetak.