Home 5 Blog ( Page 24 )

COVID-19-Impfungen: MEDI fordert bessere Bedingungen für Praxen

Die COVID-19-Impfkampagne liegt alleine in Händen der niedergelassenen Ärzteschaft. Durch Infektwelle, Corona-Testungen, Grippeschutzimpfungen und umfangreiche Aufklärungsgespräche sind Praxen aktuell am An-schlag. MEDI Baden-Württemberg fordert politische Verantwortliche auf, Voraussetzungen zu schaffen, damit Praxen die wichtige COVID-19-Impfkampagne bewältigen können. Dazu gehören Abbau bürokratischer Hürden, Verfügbarkeit von Einzelimpfdosen und höhere Honorare für COVID-19-Impfungen – den Impfzentren wurde ein Vielfaches pro Impfung bezahlt.

mehr lesen

MEDI unterstützt Praxen beim Impfen gegen COVID-19 mit Onlineplattform

Die KVBW bittet in einem aktuellen Schreiben um Ausweitung der Impfungen in den Praxen. Viele haben aufgrund miserabler Bezahlung und hohen bürokratischen Aufwands das Impfen gegen COVID-19 jedoch eingestellt. MEDI leistet mit seiner modernen Impftermin-Onlineplattform „ImpfTerminManagement.de“ Abhilfe für Praxen und bringt Impfwillige und Praxen zusammen – auch für Booster-Impfungen.

mehr lesen

Menschen bei MEDI: Christian Baumann

Christian Baumann ist Facharzt für Allgemeinmedizin und ärztlicher Leiter des MEDI­MVZ Aalen. In Aalen ist er auch aufgewachsen. Dennoch ist sein Horizont nicht auf Schwaben begrenzt: Baumann hat neun Jahre als Arzt in Australien gearbeitet, um in der Nähe seiner kanadisch­australischen Frau zu leben.

mehr lesen

MEDI fordert 3G-Regel für niedergelassene Ärzteschaft

Um Patientinnen, Patienten und Praxisteams zu schützen, insbesondere ältere und multimorbide Patientinnen und Patienten, fordert der erweiterte Vorstand von MEDI Baden-Württemberg politisch Verantwortliche auf Länder- und Bundesebene auf, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte mindestens die 3G-Regel praktizieren zu lassen – ausgenommen sind Notfälle.

mehr lesen

Chaos bei der eAU: TI nicht praxistauglich

Seit 1. Oktober können Arztpraxen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) über die Telematikinfrastruktur (TI) digital an die Krankenkassen übermitteln. Bis Ende des Jahres gilt eine Übergangsfrist für alle Praxen, die noch nicht an die TI angeschlossen sind. Die Bilanz nach den ersten zwei Wochen: ein einziges Chaos.

mehr lesen

Unser MEDI-Kandidat für den KVBW-Vorstand

Dr. Karsten Braun ist der neue MEDI-Kandidat für den KVBW-Vorstand bei der Wahl im kommenden Jahr. Der 52-Jährige ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und studierter Medizinrechtler. Gemeinsam mit seiner Frau Andrea arbeitet er seit 21 Jahren in einer großen, fachübergreifenden Gemeinschaftspraxis in Wertheim. Seit rund 20 Jahren engagiert sich Braun berufspolitisch, auch für MEDI. Dabei bringt er alles für einen Top-Kandidaten mit.

mehr lesen

Neue Hilfsmittel zur Nikotinentwöhnung

Zigarettenrauch zerstört bekanntlich Lunge, Herz und Gefäße, ein Nikotinstopp macht also Sinn. Aber wie spricht man Raucher darauf an? Der Stuttgarter Pneumologe Dr. Alexander Rupp weiß, wie es funktioniert. Seine beiden Vorträge zum Thema kann man auf dem MEDIVERBUND CAMPUS ansehen.

mehr lesen

MEDI-Ärzte in Rheinland-Pfalz ziehen Bilanz der Coronaimpfungen

Im Frühjahr haben die Hausärzte Dr. Jennifer Demmerle (Winnweiler), Dr. Thomas Dambach (Kandel) und Thorsten Koech (Leiwen, Mosel) mit den Impfungen gegen Covid-19 begonnen. Heute bestätigen sie, dass es deutlich ruhiger geworden ist in ihren Praxen. „Die Nachfrage nach Erstimpfungen lässt zusehends nach. Jetzt steigt zunehmend die Nachfrage nach Booster-Impfungen“, berichtet Demmerle.

mehr lesen

Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.