MEDI unterstützt Praxen beim Impfen gegen COVID-19 mit Onlineplattform

27. Oktober 2021

Die KVBW bittet in einem aktuellen Schreiben um Ausweitung der Impfungen in den Praxen. Viele haben aufgrund miserabler Bezahlung und hohen bürokratischen Aufwands das Impfen gegen COVID-19 jedoch eingestellt. MEDI leistet mit seiner modernen Impftermin-Onlineplattform „ImpfTerminManagement.de“ Abhilfe für Praxen und bringt Impfwillige und Praxen zusammen – auch für Booster-Impfungen.

Die Impfzentren sind geschlossen. Das Impfen liegt in den Händen der Praxen. Um den Impffortschritt voranzutreiben, müssen Arztpraxen dringend entlastet werden. „Die COVID-19-Impfungen mit Einladungs- und Impfmanagement sowie der ganzen Bürokratie lähmen den Praxisbetrieb. Dazu kommen Infektwelle und Grippeschutzimpfungen. Die Praxen sind am Anschlag,“ beschreibt Dr. Werner Baumgärtner, MEDI-Vorstandschef, die aktuelle Situation.

Um die Praxen in Baden-Württemberg zu entlasten, hat MEDI bereits zu Beginn der Impfkampagne eine moderne Onlineplattform für Praxen und impfwillige Patientinnen und Patienten entwickelt. Praxen in ganz Baden-Württemberg werden aufgerufen, die Plattform ImpfTerminManagement.de für ihr Terminmanagement rund um die COVID-19-Impfung zu nutzen. Die Plattform kann auch für die Organisation der Booster-Impfungen eingesetzt werden. Sie ist intuitiv und einfach in der Anwendung und sorgt für große bürokratische Entlastung. Für MEDI-Mitglieder ist dieses Angebot kostenlos.

Patientinnen und Patienten aus Baden-Württemberg können sich – auch ohne einen Bezug zu einer Arztpraxis – für eine COVID-19-Impfung auf der Plattform www.impfterminmanagement.de registrieren. Somit können niederschwellig Praxen und Impfwillige schnell zusammengebracht werden, um den Impffortschritt voranzutreiben.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Ich wollte immer selbstständig arbeiten – jetzt fühle ich mich wie im Gefängnis“

Als junger Hausarzt mit zwei Praxisstandorten, angestellten Kolleginnen und Kollegen und großem Engagement ist Dr. Stefan Reschke eigentlich genau das, was sich Politik und Patientenschaft wünschen. Und doch zieht er jetzt die Reißleine – jedenfalls teilweise: Eine seiner beiden Praxen im Rhein-Neckar-Kreis stellt er auf reine Privatmedizin um. Für den MEDI-Arzt ist das kein leichter Schritt, sondern eine Reaktion auf ein Gesundheitssystem, das ihm als Hausarzt zu wenig Wertschätzung entgegenbringt.

Selektivverträge: Neue Leistungen und verbesserte Versorgungskonzepte

Die MEDI-Facharztverträge entwickeln sich stetig weiter – mit neuen Leistungsinhalten, leistungsgerechter Vergütung und verbesserten Versorgungskonzepten. Doch wie genau entsteht ein solcher Vertrag eigentlich? Und warum dauert es manchmal Jahre, bis ein neuer Vertrag unterzeichnet wird? Antworten darauf haben Jasmin Ritter, Abteilungsleiterin Vertragswesen, und der MEDI-Vorstandsvorsitzende Dr. Norbert Smetak.