Chaos bei der eAU: TI nicht praxistauglich

Seit 1. Oktober können Arztpraxen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) über die Telematikinfrastruktur (TI) digital an die Krankenkassen übermitteln. Bis Ende des Jahres gilt eine Übergangsfrist für alle Praxen, die noch nicht an die TI angeschlossen sind. Die Bilanz nach den ersten zwei Wochen: ein einziges Chaos.

„Es ist so ein Durcheinander“, „Bei uns funktioniert nix“ oder „Supergau“ – in unserer geschlossenen Facebookgruppe mit über 1.200 MFA wird über die neue elektronische AU (eAU) intensiv diskutiert. Das Fazit: In den Praxen herrscht Chaos und das mitten in der Pandemie und in einem Herbst, in dem die Infektionskrankheiten schon in vollem Gange sind.

Seit vier Jahren kämpft MEDI gegen die Einführung des veralteten und teuren TI-Konnektors und für eine sichere und praktikable TI-Lösung für Arztpraxen. „Schon bei so einfachen Arbeitsprozessen, wie der digitalen Versendung einer AU, kann man sehen, dass die TI auch weiter nicht praxistauglich ist“, so MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner.

Auch auf Twitter tun Ärztinnen und Ärzte unter dem Hashtag eAU ihren Unmut lautstark kund. „Nach dem Desaster beim Start der elektronischen Krankschreibung #eAU weist die gematik jede Verantwortung von sich und spricht von einer „steigenden Akzeptanz“ für die #TI-Anwendungen“, schreibt eine Internistin aus Bayern. „Langsam merken die ersten, dass man durch das Lösen von Problemen, die keine sind, manchmal erst welche schafft. #eAU ist ein schönes Beispiel dafür“, twittert ein anderer Kollege.

„Es sollte Schluss damit sein, dass Milliarden für eine veraltete Infrastruktur zum Fenster hinausgeworfen werden – auch das Geld der niedergelassenen Praxen. Wir sind nicht die Versuchskaninchen der gematik und des BMG für eine miserable Digitalisierung. So wird die Versorgung der Patientinnen und Patienten gefährdet, weil die Praxen durch die TI lahmgelegt werden“, so Baumgärtner.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

0 Kommentare

Einen Kommentar zum Thema schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen

Diesen Juni bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebi...

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bis 20. Juli nötig

Bis spätestens zum 20. Juli 2023 müssen erstmals alle zugelassenen und ermächtigten Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bei den Zulassungsausschüssen ihrer jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung nachweisen. Das ist online, per Post oder via Fax möglich und gilt für die genannten Gruppen und die bei ihnen angestellten Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, sofern sie an der vertragsärztlichen Versorgung mitwirken. Dies regelt das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung.

Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen

Diesen Juni bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebige Produkte sind, sodass Sie mit Sicherheit lange Spaß an unseren Monatsangeboten haben.