Home 5 Blog ( Page 42 )

Elektronische Arztvernetzung wird gut angenommen

Mehr als 10.000 digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) wurden über die elektronische Arztvernetzung (eAV) an die AOK Baden-Württemberg versendet – ein guter Start! Seit Juli ermöglicht das gemeinsame Projekt von AOK, MEDI Verbund und Hausärzteverband im Haus- und Facharztprogramm der Südwest-AOK den digitalen Austausch von Informationen, die im Praxisalltag für die Behandlung von Patienten relevant sind.

mehr lesen

Reanimation im Wartezimmer

An einem Montag im September war für das Team im MEDI-MVZ „Ärzte am Reichenbach“ ein Notfalltraining angesetzt. Was damals noch niemand ahnen konnte: Schon am nächsten Vormittag kam es im Wartezimmer zu einem echten Notfall! MFA Almedina Aslani berichtet von ihrem Einsatz als Lebensretterin.

mehr lesen

Evaluation belegt: Deutlich weniger Todesfälle im AOK-Kardiologievertrag

Eine vom GBA-Innovationsfonds geförderte Evaluation zeigt in ihren aktuell vorliegenden Ergebnissen bereits für einen Zeitraum von zwei Jahren eine signifikant höhere Überlebensrate bei Versicherten mit chronischer Herzinsuffizienz (HI) und koronarer Herzkrankheit (KHK). Die Hochrechnung weist 267 vermiedene Todesfälle bei den selektivvertraglich Versicherten mit HI und 343 bei Versicherten mit KHK aus.

mehr lesen

„Die Kardio-EFA® ist eine gute Ausbildung“

Jedes Jahr am 29. September findet der Weltherztag statt. Er soll daran erinnern, dass man selbst etwas tun kann, um das Herz gesund zu erhalten. Zu diesem Thema berät Kardio-EFA® Iris Bernkopf ihre Patientinnen und Patienten. Wir fragten sie, welche Aufgaben sie in der kardiologischen Praxis übernimmt.

mehr lesen

gematik haftet bei der TI mit!

Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder sehen die Praxisinhaber in der datenschutzrechtlichen Verantwortung für die Telematikinfrastruktur (TI). Aber auch die gematik sei mitverantwortlich für die Konnektoren, wenn es zu Angriffen und Datenverlusten in Praxen kommt, die an die TI angeschlossen sind. Für MEDI GENO Deutschland ist das ein wichtiger Erfolg.

mehr lesen

Verdacht auf Kindesmisshandlung – was tun?

Ein schreckliches Thema! Aber Wegschauen bringt nichts. Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter können dabei helfen, Misshandlungen aufzudecken, so dass die Kinder Hilfe bekommen. Sie sind die erste Kontaktperson in der Praxis für Eltern und Kinder, beobachten sie länger und besitzen oft andere Informationsquellen als die Ärztin oder der Arzt. Was tun, wenn der Verdacht besteht, dass hier ein Fall von Misshandlung oder Missbrauch vorliegen könnte?

mehr lesen

„Praxen können sich mit jedem Anliegen an uns wenden“

Sie hat für MEDI-Praxen immer ein offenes Ohr und ist manchmal auch Seelentrösterin. Cevahir Sanli arbeitet seit Januar dieses Jahres im Vertriebsinnendienst beim MEDI Verbund. Die 44-jährige ausgebildete Industriekauffrau ist für MFA, Ärztinnen und Ärzte die erste Anlaufstelle bei Fragen zu den MEDI-Angeboten.

mehr lesen

“Herr Spahn, das geht an der Realität vorbei”

Larissa Krieger hat sich nach einer schwierigen Geburt geschworen, einen guten Kinderarzt für ihren Sohn zu finden. Wegen diverser gesetzlicher Regelungen hat der Kinderarzt ihres zweijährigen Sohnes nun seine Kassenzulassung zurückgegeben. Wütend und enttäuscht wendet sich die Mutter aus Brühl in einem Video an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

mehr lesen

Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.