Top-Themen
TI-Konnektor: Verantwortliche schieben Praxen den schwarzen Peter zu
13. November 2019 | IT/Vernetzung
Bezugnehmend auf die aktuellen Veröffentlichungen im NDR und der „Süddeutschen Zeitung“ zum TI-Konnektor und zu den Aussagen von Bundesgesundheitsminister Spahn bilanziert Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland: „Praxisinhaberinnen und -inhaber sind bei der Digitalisierung den Verantwortlichen ausgeliefert. Es ist billig, die Praxen dafür verantwortlich zu machen, dass die Patientendaten nicht sicher in den AIS liegen.“
Patientin mit Assistenzhund
13. November 2019 | Praxismanagement
Zu Anna gehört Assistenzhund Jojo, den sie aus mehreren Gründen braucht. Sie ist 1. schwerst mehrfach traumatisiert (Traumafolgestörungen), 2. Autistin, hat 3. ein Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) und 4. Anaphylaxien. Das EDS verursacht verschiedene Komorbiditäten, vor allem aber luxierende Gelenke und Schmerzen, sodass zu ihrem Alltag Opiate, Muskelrelaxanzien und Rollstuhl oder Rollator gehören. Und Jojo!
MEDI GENO-Vorstand kritisiert DVG als „Deckmantel für zentrale Sammlung von Gesundheitsdaten“
11. November 2019 | IT/Vernetzung, Pressemitteilungen
Der Vorstand von MEDI GENO Deutschland ist über die Annahme des Digitalen Versorgungsgesetzes (DVG) im Bundestag entsetzt. Er sieht im Gesetz die Gefahr, dass die Digitalisierung als Deckmantel benutzt wird, um das Selbstbestimmungsrecht von Niedergelassenen und Patientinnen und Patienten auszuhebeln und eine zentrale Sammlungen von Gesundheitsdaten zu rechtfertigen. „Minister Spahn will Patientendaten trotz aller Sicherheitslücken zentral speichern und verarbeiten“, kritisiert Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland. Auch werden die Praxen in Deutschland per Gesetz verschärft zwangsdigitalisiert.
Ein neues digitales Fortbildungsportal made by MEDI
11. November 2019 | IT/Vernetzung
In unserem Institut für Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) haben wir eine neue Idee kreiert: ein digitales Fortbildungsportal mit maßgeschneiderten Angeboten für Ärztinnen und Ärzte sowie MFA. Wir sind auf Ihre Mitarbeit angewiesen um herauszufinden, ob sich diese Idee in der Realität durchsetzen kann!
Aktuelle Medizinthemen, Fortbildungspunkte und Networking
8. November 2019 | Haus- und Facharztverträge
Die MEDI-Kompakttage erfreuen sich hoher Beliebtheit und auch dieses Jahr bietet das Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM ) einen bunten Strauß hochinteressanter Themen aus verschiedenen Fachrichtungen der Medizin. Die Veranstaltung findet am 13. November 2019 von 13:30 bis 20:30 Uhr in der Bezirksärztekammer in Stuttgart-Degerloch statt.
„Wir brauchen akademisch weitergebildetes Personal“
6. November 2019 | Praxismanagement
Vanessa Billing ist MFA im MEDI-MVZ „Hausärzte am Spritzenhaus“ in Baiersbronn. Vor vier Wochen hat sie mit dem Studium zum Physician Assistant (PA) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW) begonnen. Wir haben mit Dr. Wolfgang von Meißner, dem Praxisinhaber und Facharzt für Allgemeinmedizin, zu diesem Thema gesprochen.
Weihnachtsgeld: Pflicht oder Kür?
4. November 2019 | Praxismanagement
Bei diesem Thema herrscht in den Arztpraxen immer wieder Unsicherheit: Gibt es beim Abschluss eines Arbeitsvertrags überhaupt einen Anspruch auf Weihnachtsgeld? Oder wie ist die rechtliche Situation, wenn ein neuer Arbeitsvertrag zwischen Praxisinhaberin oder -inhaber und MFA geschlossen wird?
TI-Verweigerer sollten jetzt Widerspruch einlegen!
31. Oktober 2019 | IT/Vernetzung
PraxisinhaberInnen, die die Installation des TI-Konnektors verweigert haben und den Honorarabzug nicht in Kauf nehmen möchten, müssen jetzt Widerspruch einlegen. MEDI GENO Deutschland stellt Textentwürfe für Widerspruchsschreiben an die KV zum Download bereit. Frank Hofmann, Vorstand und Justitiar der MEDIVERBUND AG erklärt, wie Sie vorgehen müssen:
Trotz Kater oder Kopfweh zur Arbeit?
28. Oktober 2019 | Praxismanagement
Um die Zahl der Fehltage zu reduzieren, setzen Unternehmen in vielen Branchen auf finanzielle Anreizsysteme. Auch in manchen Arztpraxen bekommen die Mitarbeiter zusätzlich zum Gehalt eine Sondervergütung, wenn sie nicht krank werden. Solche Anwesenheitsprämien haben Vor- und Nachteile.
Physician Assistant: eine neue Perspektive für MFA
23. Oktober 2019 | Arztpraxen 2030
Die neuen Arztassistentinnen und -assistenten, kurz PA, dürfen einige Aufgaben übernehmen, die bisher Medizinern vorbehalten waren. In Kliniken sind die PA längst angekommen und auch im Baiersbronner MEDI-MVZ startete jetzt die erste MFA durch.
„Jedes MEDI-MVZ ist ein Unikat“
21. Oktober 2019 | Arztpraxen 2030
Vor vier Jahren startete der MEDI Verbund im Südwesten das Projekt „Arztpraxen 2020“. Es unterstützt MEDI-Ärztinnen und -Ärzte dabei, freiberufliche MVZs in unterversorgten Regionen aufzubauen. Inzwischen gibt es fünf MEDI-MVZs, weitere sind in Planung. Projektleiter Wolfgang Fink erklärt im MEDI-Interview die weitere Entwicklung – und warum das MEDI-Konzept Erfolg hat.
Tag der Osteoporose: Die Sicht einer Ortho-EFA®
20. Oktober 2019 | Haus- und Facharztverträge
Am 20. Oktober ist Welt-Osteoporosetag. Grund genug, eine Ortho-EFA® zu interviewen. Welche Aufgaben übernimmt sie im Rahmen der Betreuung von Osteoporose-Patientinnen und -Patienten? Wie hält sie sich selbst fit? Ein Interview mit Lisa Klaiber, die als MFA und EFA® in der orthopädischen Praxis von Dr. Marx in Horb arbeitet.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.