Top-Themen
Praxen sollten sich von Windows 7 verabschieden
19. Dezember 2019 | IT/Vernetzung
Am 14. Januar 2020 stellt Microsoft seinen Kunden das letzte Windows-7-Sicherheitsupdate zur Verfügung. Danach können Sicherheitslücken entstehen. Viele Praxen arbeiten noch mit Windows 7. Was Sie jetzt tun sollten, weiß MEDI-IT-Chef Sven Gutekunst.
Evaluation zum AOK-Hausarztvertrag: Vorteile werden von Jahr zu Jahr größer
18. Dezember 2019 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Analysen von Routinedaten belegen, dass die Versorgungsvorteile für die aktuell 1,7 Millionen HZV-Versicherten stetig größer werden. Wissenschaftler der Universitäten Heidelberg und Frankfurt/Main weisen nach, dass sich die „Qualitätsschere“ kontinuierlich zugunsten der HZV weiter öffnet.
Nichts bereut und Vorteile des PNP-Vertrags genutzt
16. Dezember 2019 | Haus- und Facharztverträge
Als Ärztlicher Direktor und Chefarzt einer Klinik den Sprung in die Niederlassung zu wagen ist nicht jedermanns Sache. Tatsächlich ist das wirtschaftliche Risiko jedoch überschaubar, sagt Professor Dr. Axel Riecker, Facharzt für Neurologie, der letztes Jahr eine alteingesessene Praxis in Ulm übernommen hat.
Erfolgskonzept EFA® jetzt auch im Facharztvertrag Urologie
12. Dezember 2019 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK fördern ab 2020 auch im Bereich Urologie die besondere Tätigkeit der Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis (EFA®). Die Urologie-EFA® unterstützt den Arzt durch Übernahme delegationsfähiger Aufgaben und trägt wesentlich zu einer weiter verbesserten Patientenversorgung bei.
Ärzte und AOK sehen zielgenaue und adäquate Behandlung von Patienten in Gefahr
11. Dezember 2019 | Haus- und Facharztverträge, Pressemitteilungen
Die Allianz Deutscher Ärzteverbände und der AOK Bundesverband warnen davor, dass zahlreiche Verträge zur besseren Versorgung von Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen durch geplante Änderungen der gesetzlichen Vorgaben gefährdet sind. Mit dem „Gesetz für einen fairen GKV-Kassenwettbewerb“ (GKV-FKG) sollen Verträge zwischen Ärzten und Kassen, in denen bestimmte Krankheits-Diagnosen als Voraussetzung für Vergütungen genannt werden, künftig generell für unzulässig erklärt werden.
Kann man sich auf die Praxisbegehung vorbereiten?
9. Dezember 2019 | Praxismanagement
Zwei Statements sind von Hygieneberatern immer wieder zu hören: Wenn eine Behörde die Begehung angekündigt hat, ist es erstens ein bisschen zu spät für eine vernünftige Vorbereitung. Und zweitens wird in fast jeder Praxis irgendetwas gefunden. Man gehört also eher zur Mehrheit, wenn ein kleiner Mangel auffällt.
Elektronische Arztvernetzung: 90 Prozent der PVS-Anbieter sind dabei
4. Dezember 2019 | IT/Vernetzung, Pressemitteilungen
Anlässlich der ersten Hausmesse zur Elektronischen Arztvernetzung (eAV) in Ludwigsburg zeigen sich die Vertragspartner der AOK-Haus- und Facharztverträge in Baden-Württemberg zufrieden mit der Entwicklung. Fünf Monate nach dem Start nehmen rund 400 Haus- und Fachärzte an der eAV teil, obwohl bis dato erst 20 Prozent der Vertragssoftwarehersteller die Umsetzung der eAV anbietet. Durch den Einstieg der beiden Marktführer im Bereich Praxisverwaltungssoftware (PVS) sowie weiterer Hersteller wird die Softwareverfügbarkeit ab dem 2. Quartal 2020 bei rund 90 Prozent liegen.
Harmonie im Praxisteam – hier funktioniert´s!
2. Dezember 2019 | Praxismanagement
Ein eingespieltes Team, gute Kommunikation, genug Erholung und die richtige Balance im Arbeitsalltag – das sind einige Gründe dafür, dass das Team von Dr. Norbert Smetak gerne zur Arbeit geht. “Die Zusammenarbeit macht allen Spaß und dieser Spaß schlägt sich positiv auf die Patientenbetreuung nieder”, sagt Smetak, Kardiologe und stellvertretender Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg. Vor der Kamera sprechen er und MFA Iris Bernkopf darüber, wie schön Arbeit sein kann.
Baumgärtner zur Streikrecht-Klage: „Wir werden nicht aufgeben“
22. November 2019 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Nachdem das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Entscheidung zum Streikrecht für Vertragsärzte abgelehnt hat, besteht nun die Möglichkeit einer Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. „Wir prüfen das derzeit und treffen dann eine Entscheidung“, erklärt Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland und MEDI Baden-Württemberg.
Baumgärtner: „Bei der TI ist nur sicher, dass sie unsicher ist“
20. November 2019 | IT/Vernetzung, Pressemitteilungen
„Die permanenten Versuche der gematik, sich ihrer Verantwortung zu entziehen, indem sie versucht, diese den Praxisinhabern zuzuschustern, sind infam und hochgradig unlauter“, kritisiert Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland. Die Beweise dafür finden sich im Schutzprofil der aktuell in den Praxen verbauten Konnektoren.
Starkes Team: Fast 900 MFA in der MEDI-Facebookgruppe
20. November 2019 | Praxismanagement
Simone* hat heute keinen guten Tag in der Praxis. Respektlose Patientinnen und Patienten machen der MFA das Leben schwer. Sie nimmt den Ärger mit nach Hause und teilt ihren Frust in der MFA Facebookgruppe von MEDI. Die Community reagiert sofort mit tröstenden Worten und berichtet von ähnlichen Erlebnissen.
Menschen bei MEDI: Dipl.-Psych. Friederike Echtler-Geist
18. November 2019 | Politik und Standespolitik
Eine Psychotherapeutin mit ernsthaften Zielen und spannenden Visionen: Die Stuttgarter Dipl.-Psych. Friederike Echtler-Geist wünscht sich ein großes psychotherapeutisches Versorgungszentrum, vielleicht sogar irgendwann mit teilstationären Angeboten, Mutter-Kind- und anderen Gruppen. Aber alles Schritt für Schritt – die eigene Balance immer gut im Blick.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.