Starkes Team: Fast 900 MFA in der MEDI-Facebookgruppe

20. November 2019

Simone* hat heute keinen guten Tag in der Praxis. Respektlose Patientinnen und Patienten machen der MFA das Leben schwer. Sie nimmt den Ärger mit nach Hause und teilt ihren Frust in der MFA Facebookgruppe von MEDI. Die Community reagiert sofort mit tröstenden Worten und berichtet von ähnlichen Erlebnissen.

Fast 900 Medizinische Fachangestellte tauschen sich seit Januar dieses Jahres in der geschlossenen Facebookgruppe von MEDI Baden-Württemberg intensiv aus – zu über 650 Beiträgen, die von MEDI und seinen Gruppenmitglieder gepostet und über 1.700 Mal kommentiert wurden. Die Themenbandbreite ist groß: Von Abrechnungs- oder Vertragsfragen und organisatorischen Problemen über Stellenanzeigen bis hin zu Hygienethemen und emotionalen Anliegen. Hier finden die MFA alle wichtigen Informationen rund um ihren Praxisalltag. Als Moderator der Gruppe beantwortet MEDI Fragestellungen und spielt fast täglich wissenswerte Informationen in die Gruppe. Und: MEDI sorgt dafür, dass die MFA unter sich bleiben.

„Ich nutze die Facebookgruppe fast täglich. Es ist interessant, wie andere Kolleginnen und Kollegen mit ähnlichen Problemen umgehen“, erzählt Melanie Michaela Kaeselitz, die in einer Klinik für Plastische Chirurgie in Stuttgart arbeitet. „Ich freue mich sehr, dass wir stetig wachsen und schon so viele Mitglieder haben“, sagt Iris Bernkopf. Sie arbeitet als MFA und Kardio-EFA® in einer kardiologischen Praxis in Kirchheim Teck.

„Man spürt ein richtiges Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe – mit einem sehr freundschaftlichen Umgang und echter Kollegenhilfe“, berichtet Tanja Reiners. Sie gehört zum Moderationsteam der Facebookgruppe bei MEDI. „Es ist jeden Tag spannend zu erfahren, welche Themen die MFA aktuell besonders beschäftigen“, erzählt Reiners. Vor allem der zunehmende raue Ton der Patientinnen und Patienten – wie Simone erleben musste – steht dabei ganz oben auf der Themenliste.

Seit Mitte November gibt es eine weitere Facebookgruppe – für die EFA®. Die neue EFA®-Gruppe ist ein zusätzliches Angebot und basiert auf einer Gruppe, die sechs EFA® schon vor einigen Jahren gegründet hatten. Die Gruppe ist vor allem für den intensiven Austausch untereinander vorgesehen.

Neben den Facebookgruppen gibt es seit Anfang des Jahres auch die Webseite für MFA. Hier finden Medizinische Fachangestellte aktuelle News rund um den Praxisalltag, Angebote für Fortbildungen und den Praxis- und Sprechstundenbedarf. Auch der monatliche Newsletter mit MFA-Themen kann auf der Webseite abonniert werden.

*Name von der Redaktion geändert


Unser Angebot für MFA:

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle...

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?

ePA-Testlauf: „Der bundesweite Rollout zum 1. April 2025 ist illusorisch“

Seit Mitte Januar läuft in den drei Modellregionen Franken und Hamburg sowie Teilen von Nordrhein-Westfalen die Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA). Eine der beteiligten Praxen ist die von Dr. Jana Husemann im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Die Hausärztin ist eigentlich ein großer Fan digitaler Anwendungen – und zieht dennoch nur ein eher ernüchterndes Zwischenfazit.

MEDI GENO Deutschland fordert Aufnahme von bundesweiten Haus- und Facharztverträgen in den Koalitionsvertrag

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. fordert in einem Brief an alle 16 Mitglieder von CDU, CSU und SPD der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“, die in Baden-Württemberg etablierten und erfolgreichen Haus- und Facharztverträge in den Koalitionsvertrag mit aufzunehmen und künftig bundesweit auszurollen, um die ambulante Versorgung zu sichern und Patientenströme künftig effizienter zu steuern.