Top-Themen
AOK-Hausarztvertrag: Nun gibt es auch E-Bikes für VERAH
16. März 2020 | Haus- und Facharztverträge
Seit diesem Monat können Praxen, die in Baden-Württemberg am AOK-Hausarztvertrag teilnehmen, neben einem Kleinwagen auch ein E-Bike zu Sonderkonditionen leasen. Speziell geschulte MFA, sogenannte Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis (VERAH), nutzen die Fahrzeuge für Routinehausbesuche, um den Hausarzt zu entlasten und die Versorgung zu verbessern.
MEDI-Ärzte organisieren Drive-In für Abstriche
11. März 2020 | Coronavirus, Praxismanagement
Arztpraxen werden im Augenblick von der Corona-Krise überrollt: gleichzeitig noch Grippe-Patienten, ein Mangel an Schutzausrüstung und die Gefahr von Praxisschließungen. In dieser Situation bauen die beiden neuen Freudenstädter MEDI-Vorsitzenden Dr. Wolfgang von Meißner und Paul Blickle ein Testzentrum für den Landkreis auf. Wie haben sie das hingekriegt?
Coronavirus: So bleiben die MEDI-MVZ funktionsfähig
9. März 2020 | Coronavirus, Praxismanagement
Inzwischen gibt es sechs MEDI-MVZ. Jedes hat einen ärztlichen Leiter, Geschäftsführer aller MVZ ist Wolfgang Fink. Er berichtet im Interview, welche Prozesse vor Ort installiert wurden, um das Thema „Coronavirus“ zu bewältigen. Ein erfreuliches Resultat: In Krisenzeiten zeigen sich die organisatorischen Vorteile der Versorgungszentren.
Patienteninfo: Winken statt Händeschütteln
6. März 2020 | Coronavirus, Praxismanagement
Unser MEDI-MVZ in Baiersbronn hat eine wichtige Information in Form eines PDF entwerfen lassen, das die Patientinnen und Patienten in den Praxen dazu auffordert, auf den üblichen Händedruck zu verzichten.
Wichtige Infos zum Coronavirus für Praxen
5. März 2020 | Coronavirus, Praxismanagement
Wir haben hier Informationen und Praxishilfen für Hausärztinnen und Hausärzte für unsere MEDI-MVZ erstellt, die wir auf unserer Homepage aktualisieren.
„Disziplin ist das A und O für kurze Wartezeiten“
4. März 2020 | Praxismanagement
Anna Kedziora ist in einer großen Stuttgarter Praxis angestellt. Die Kardio-EFA® weiß, dass es nicht immer leicht ist, lange Wartezeiten zu kommunizieren. Wie findet man die richtigen Worte?
„MFA und Arzt gemeinsam gegen volle Wartezimmer“
2. März 2020 | Praxismanagement
Anna Kedziora ist eine erfahrene, engagierte Medizinische Fachangestellte. Sie moderiert unter anderem EFA®-Qualitätszirkel. Seit Jahren arbeitet sie in einer kardiologischen Praxis. Wartezeiten sind hier die große Ausnahme. MEDI fragte sie nach ihrem Rezept für die optimale Terminplanung.
Notfall oder nicht?
24. Februar 2020 | Praxismanagement
Die Stimme am Telefon bittet um einen Termin, einen dringenden Termin, am besten einen Hausbesuch. Jetzt müssen Sie als MFA die Spreu vom Weizen trennen. Besser gesagt: den echten Notfall vom Wichtigtuer unterscheiden. Das ist alles andere als einfach!
So können sich Praxen gegen Werbeanrufe wehren
19. Februar 2020 | Praxismanagement
Werbeanrufe stören und stellen einen Eingriff in den Geschäftsablauf dar. Unter Telefonwerbung versteht man Anrufe zur Neukundengewinnung, zur Kundenrückgewinnung sowie Meinungsumfragen, die der Verkaufsförderung dienen. Solche Anrufe setzen die Zustimmung des Empfängers voraus.
Menschen bei MEDI: Dr. Jan Fitzner
17. Februar 2020 | Politik und Standespolitik
Ein Krückstock als Waffe? Allerdings! Wie man einen Krückstock am besten zur Selbstverteidigung einsetzt, kann man bei Dr. Jan Fitzner, Allgemeinarzt in Wendlingen, lernen. Im Training wird mit Stöcken geschlagen, gestochen und gestoßen. Mehr über ein einzigartiges Training – und über einen Hausarzt, den die Arbeitsbedingungen krank gemacht haben.
Vertragspartner im Südwesten begrüßen Last-minute-Änderungen im Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz
13. Februar 2020 | Politik und Standespolitik
Aus Sicht der Vertragspartner der AOK-Haus-und Facharztverträge in Baden-Württemberg sind mit wichtigen Änderungen im FKG, die der Bundestag in der heutigen abschließenden Lesung gegenüber dem Kabinettsentwurf beschlossen hat, die Weichen an entscheidenden Stellen noch richtig gestellt worden. Laut Einschätzung der Vertragspartner sind diese grundlegend für eine erfolgreiche Fortsetzung der 2008 gestarteten Selektiverträge. Am AOK-Hausarztprogramm nehmen mittlerweile rund 1,7 Millionen Versicherte teil, am gemeinsamen Facharztprogramm mit der Bosch BKK rund 730.000.
Hier finden Sie alles zum neuen AOK-Facharztvertrag Nephrologie
12. Februar 2020 | Haus- und Facharztverträge
Am 1. April startet in Baden-Württemberg der neue Nephrologievertrag nach §140 a YSGB V der Landes-AOK. Wesentliche Vorteile gegenüber der Regelversorgung sind ausreichend Zeit für eine umfassende Beratung und Unterstützung der Patienten, um in frühen Stadien ein Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen und in allen Phasen des Krankheitsprozesses Komplikationen zu vermindern.
MEDI Times
Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.