Vergütungsziffer E7d
Monat: April 2020
Wenn der Chef oder die Chefin plötzlich krank wird …
Nur mal angenommen, Sie wären gestern mit Halsschmerzen, Fieber und Atemnot aufgewacht. Oder ein Unfall hätte Sie direkt auf die Intensivstation befördert. Zahllose weitere Notfälle sind vorstellbar – von Babyblues über Bandscheibe bis Burnout. Würde in so einem Fall in Ihrer Praxis das Chaos regieren?
Minister Spahn soll Honorarabzüge bei fehlender TI-Anbindung aussetzen
Der Vorstand von MEDI GENO Deutschland fordert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf, die gesetzlich vorgeschriebenen Honorarabzüge bei fehlender Anbindung der Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI) zu überdenken und auszusetzen.
Masernschutzgesetz: Das müssen Praxen beachten
Seit 1. März 2020 besteht für alle Beschäftigten, die in medizinischen Einrichtungen arbeiten und nach 1970 geboren sind, eine Impfpflicht gegen Masern. Dazu gehören auch ärztliche und psychotherapeutische Praxen und MVZ. Nach den neuen Regelungen, die im Infektionsschutzgesetz verankert sind, ist sowohl medizinisches als auch nichtmedizinisches Personal mit oder ohne direkten Patientenkontakt betroffen.
G-BA-Beschluss zur telefonischen AU gefährdet Praxisteams
Nach dem Willen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) müssen Patientinnen und Patienten mit leichten Erkrankungen wegen einer Krankschreibung ab heute wieder in die Arztpraxis kommen. „Diese Beschlussfassung des G-BA gegen die Stimmen der Ärzteschaft ist ein Angriff auf die Gesundheit der Ärztinnen, Ärzte und MFA und in der jetzigen Situation fast kriminell“, kritisiert Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland, und fordert den G-BA auf, diesen Beschluss umgehend zurückzunehmen.
Baumgärtner fordert bessere Daten, Transparenz und Maskenpflicht für weitere Exit-Strategie
Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland, stimmt der aktuellen Exit-Strategie der Bundesregierung zu, fordert aber für die weiteren Schritte mehr Daten, Zahlen und Transparenz, wie beispielsweise bundes- und landesweite Stichproben. „Die bisherigen Daten reichen nicht aus, um eine weitere Öffnung des öffentlichen Lebens verantwortungsvoll umzusetzen“, warnt er.
So geht das: Kurzarbeitergeld (KUG) beantragen
Die Coronakrise ist nicht nur ein medizinisches Problem, die Pandemie verursacht auch Umsatzrückgänge bis hin zu Liquiditätsengpässen. Es ist vernünftig, frühzeitig gegenzusteuern. Der Zugang zum Kurzarbeitergeld (KUG) wurde vorübergehend bis 31.12.2020 erleichtert. Ziel des KUG ist eine Weiterbeschäftigung trotz Umsatzrückgang.
Schutzmasken-Bestellung: „Bitte halten Sie die Spielregeln ein“
Eigentlich arbeitet Catrin Zielke als Assistentin des MEDI-Chefs Dr. Werner Baumgärtner. Die vergangenen Wochen haben ihre Arbeitsaufgaben ordentlich durcheinandergebracht. Damit MEDI-Praxen möglichst schnell ihre Atemschutzmasken erhalten, muss das ganze Team anpacken. Zielke erklärt im Interview, was Praxen tun können, damit Versand und Austeilung der Masken schnell und reibungslos verlaufen.
Infoschreiben vom 09.04.2020
Kündigung der TK zum 30.09.2020 / Vertragsanpassung der DAK-G zum 01.01.2021
„Wir können noch weitere Schutzmasken beschaffen“
Lars Hörnig ist Vertriebsleiter bei der MEDIVERBUND AG und aktuell mit seinem Team rund um die Uhr im Einsatz, um MEDI-Praxen mit Schutzmasken zu versorgen. Was bei der Beschaffung der Masken alles zu beachten ist, erzählt er im Gespräch.