Home 5 Blog ( Page 48 )

MEDI-Symposium: „Mein Highlight ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit“

Er ist ein großer Netzwerker und lebt die fachübergreifende Zusammenarbeit: Dr. Markus Klett ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Diabetologe, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands von MEDI Baden-Württemberg und Vorstand der Ärzteschaft Stuttgart. Vor 16 Jahren hat er das MEDI-Symposium zum Diabetes mellitus ins Leben gerufen. Anfang April findet das achte Symposium in Stuttgart statt, das sich zu einer hochkarätigen Tagung entwickelt hat, die die Bereiche Diabetologie, Kardiologie und Pneumologie eng miteinander verzahnt.

mehr lesen

Praxis-Stress? So kommt man damit klar!

Eine Befragung von 900 MFAs ergab, dass der Stresslevel in der Praxis tatsächlich außerordentlich hoch ist. Unschön, aber wie kommt man am besten damit zurecht? Ein Interview mit dem MEDI-Psychotherapeuten Dr. Matthias Hammer, der sich mit betrieblicher Gesundheitsförderung und Stressbewältigung beschäftigt.

mehr lesen

MEDI lässt Konnektor-Zwang prüfen und besorgt bisherige Kartenlesegeräte

Dürfen Niedergelassene per Gesetz und unter Androhung von Honorarabzügen dazu gezwungen werden, den TI-Konnektor in ihren Praxen zu installieren – auch wenn die Geräte aus Sicht von IT-Experten veraltet und noch nicht alle Fragen zur Datensicherheit geklärt sind? Dem will MEDI Baden-Württemberg auf rechtlichem Weg nachgehen. Außerdem möchte die MEDIVERBUND AG Abhilfe für Praxen schaffen, die eine Installation des Konnektors und den Anschluss an die Telematikinfrastruktur verweigern.

mehr lesen

Ärzteverbände fordern geschlossen: Schluss mit den Betrugsvorwürfen!

Im Zuge der anstehenden Reform des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) wird über die Versuche einiger Krankenkassen diskutiert, durch Manipulationen der Kodierungen höhere Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds zu erhalten. In diesem Zusammenhang sind einzelne Kassenvertreter wiederholt an Politik und Öffentlichkeit herangetreten und haben versucht, die gegen sie erhobenen Vorwürfe auf die Ärzteschaft abzulenken. Dagegen wehren sich große Ärzteverbände – auch MEDI GENO Deutschland.

mehr lesen

Drei Geschlechter – Folgen für die Praxis

Seit Anfang des Jahres gibt es hochoffiziell ein drittes Geschlecht. Neben männlich und weiblich ist es für Intersexuelle jetzt möglich, als „inter“ oder „divers“ im Personenstandsregister geführt zu werden. Das hat Folgen für die Formulierung von Stellenanzeigen.

mehr lesen

IT-Service: „Die Praxen müssen sich um nichts mehr kümmern“

Für einen effizienten und reibungslosen Praxisablauf bedarf es eines kompetenten IT-Dienstleisters. Die MVZs von MEDI werden seit Betriebsbeginn erfolgreich von der Hinrichs IT-Service GmbH in Friedrichshafen betreut. Das Virtual Desktop Hosting macht die komplette Verwaltung der Praxisarbeitsplätze möglich. Wie das funktioniert, erzählt Geschäftsführer Jan Hinrichs im MEDI-Interview.

mehr lesen

Gewalt in der Praxis? Ruhe bewahren!

Leicht gesagt, wenn die Emotionen überkochen. Grund genug für den MEDI Verbund, Deeskalationstrainings anzubieten. Einer der Trainer ist Armin Marx, der in fast 40 Jahren als Polizist im Streifendienst viel erlebt hat. Sein Rat: ruhig bleiben und zuhören.

mehr lesen

Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.