MEDI-Symposium: „Mein Highlight ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit“

13. März 2019

Er ist ein großer Netzwerker und lebt die fachübergreifende Zusammenarbeit: Dr. Markus Klett ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Diabetologe, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands von MEDI Baden-Württemberg und Vorstand der Ärzteschaft Stuttgart. Vor 16 Jahren hat er das MEDI-Symposium zum Diabetes mellitus ins Leben gerufen. Anfang April findet das achte Symposium in Stuttgart statt, das sich zu einer hochkarätigen Tagung entwickelt hat, die die Bereiche Diabetologie, Kardiologie und Pneumologie eng miteinander verzahnt.

MEDI-Blog: Was erwartet die Ärztinnen und Ärzte zum Thema „Diabetes mellitus – Stoffwechsel – Herz und Lunge“?

Klett: Eine fachübergreifende Fortbildung auf höchstem Niveau mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Prävention, Diagnostik und Therapie. Das Symposium zeigt die ganze Bandbreite moderner, internistischer Therapie aus dem Blickwinkel der drei Krankheitsentitäten mit konkreten Hinweisen zur Umsetzung. Der Praxisbezug ist mir dabei ganz wichtig.

Ein Beispiel zur Behandlung des Diabetes mellitus ist die antidiabetische Therapie unter Berücksichtigung kardiovaskulärer Risikostratifizierung. Das gilt auch für die Differentialtherapie von Herz- und Gefäßkrankheiten und pneumologischen Problemen wie COPD und Asthma.

Das Symposium ist aber auch ein Schaufenster gelebter interdisziplinärer Zusammenarbeit, wie es auch bei den Selektivverträgen in Baden-Württemberg so erfolgreich gelungen ist, die hausärztliche und fachärztliche Tätigkeit zu verknüpfen. Das ist bei uns einmalig.

MEDI-Blog: Was zeichnet diese Fortbildungsreihe für Sie aus?

Klett: Wir haben immer Top-Referenten und mir war von Anfang an ein konsequentes Qualitäts-Moratorium mit Anregungen und Beispielen für die ärztliche Tagesarbeit wichtig. Deshalb findet das Symposium alle zwei Jahre statt.

Ich habe gleich zu Beginn die Kardiologie berücksichtigt, weil Diabetes mellitus auch eine besondere kardiovaskuläre Problematik im mikro- und makrovaskulären Bereich darstellt. Im nächsten Schritt wollte ich die pneumologischen Fragestellungen unter der Gefäßproblematik aufzeigen, beispielsweise bei der pulmonalen Hypertonie. Pneumologie und Kardiologie sind morbiditätsbedingt eng miteinander verzahnt und müssen deswegen zusammen betrachtet werden. Der Diabetes mellitus ist mit seiner Gefäßproblematik der spezielle ‚Vetter‘ der beiden und ist aufgrund pathogenetischer Pfade wie Inflammation auch eng mit den pneumologischen und kardiologischen Fragestellungen verbunden.

MEDI-Blog: Beim Symposium vernetzen sich Diabetologen, Kardiologen und Pneumologen fachübergreifend. Was können sich Ärztinnen und Ärzte konkret darunter vorstellen?

Klett: Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, dass es sich einmal um drei getrennte Gebiete gehandelt hat. Die Trilogie der Krankheitsbereiche führt auf allen Ebenen zu besseren wissenschaftlichen Erkenntnissen, aus denen sich neue Therapieoptionen ergeben. Das ist für die tägliche Umsetzung in der Praxis von großer Bedeutung und führt prognostisch zu besseren Resultaten. Das MEDI-Motto ‚Nur gemeinsam sind wir stark‘ ist für mich eine Grundthese der fachübergreifenden Arbeit.

MEDI-Blog: Was ist Ihre Rolle bei der Veranstaltung und wie sehen die Vorbereitungen aus?

Klett: Ich bin Initiator und Ideengeber. Außerdem bin ich ein Netzwerker und kann meine Verbindungen optimal für das Symposium nutzen. Ein Jahr vorher plane ich die Themen und führe Gespräche mit den Referenten. Ich sehe es als meine Verpflichtung, das Symposium erfolgreich vorzubereiten. Vor Ort moderiere ich die Veranstaltung gemeinsam mit meinen beiden Partnern und Mitverantwortlichen Dr. Norbert Smetak und Dr. Frank Heimann. Wir drei arbeiten schon seit Jahren eng und vertrauensvoll zusammen.

Tanja Reiners

 

Das 8. MEDI-Symposium findet am 5. und 6. April 2019 in Stuttgart statt. Namhafte Experten aus Baden-Württemberg, aber auch bundesweit, sind eingeladen, um in zwölf Vorträgen neueste Erkenntnisse und Ergebnisse aus Prävention, Therapie und neuester Technologie aufzuzeigen und mit Ihnen zu diskutieren. Das Spektrum reicht von der individualisierten Therapie bis zu neuen Behandlungsstrategien.

Infos und Anmeldung finden Sie hier.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

„Diabetologische Leistungen sind im EBM nur unzureichend abgebildet“

Wachsende Patientenzahlen, steigende Anforderungen an die Therapie und fehlende Finanzierung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) stellen diabetologische Schwerpunktpraxen (DSP) bundesweit vor große Herausforderungen. Wer sich in Baden-Württemberg dem MEDI-Diabetologievertrag angeschlossen hat, ist deutlich besser dran. Der Diabetologe Dr. Richard Daikeler erläutert die Stärken des Vertrags – und erklärt, warum er den Protest der Kolleginnen und Kollegen bundesweit unterstützt.

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Neues Konzept zur ambulanten Weiterbildung: „Das ist eine Investition in die Zukunft“

Mehr ambulante Angebote, weniger Fokus auf die Kliniken – wohin die Reise bei der Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin gehen soll, ist eigentlich klar. Doch der Weg dorthin gestaltet sich allzu oft holprig. Ein neues Konzept von Young MEDI unter der Federführung der Allgemeinmedizinerin Dr. Christine Blum und des Orthopäden Dr. Ferdinand Gasser soll das ändern und die ambulante Weiterbildung attraktiver und zugänglicher gestalten.

Elektronische Patientenakte: MEDI fordert deutliche Verschiebung für sicheren Start –Scharfe Kritik an intransparenter Kommunikation des BMG

MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine deutlich längere Testphase für die elektronische Patientenakte (ePA) und das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, den Start der ePA realistisch und transparent anzupassen. Die Bedenken der Anbieter der Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssten ernst genommen werden. Die aktuelle Kommunikation des BMG zur Zeitplanung sorge für Verwirrung bei der niedergelassenen Ärzteschaft.