Infusionsleistungen im Modul Neurologie
Monat: Juli 2019
AOK-Kardiologievertrag: Evaluation belegt bessere Versorgungssteuerung
Erste Ergebnisse einer wissenschaftlichen Evaluation des AOK-Facharztvertrags Kardiologie zeigen eine deutlich verbesserte Versorgungssteuerung für die teilnehmenden Versicherten. Bei Herzinsuffizienz (HI) und koronarer Herzkrankheit (KHK) erfolgt die Inanspruchnahme der Fachärzte deutlich gezielter.
Baumgärtners Empfehlung zur Haftungsfrage beim TI-Konnektor
Dr. Werner Baumgärtner gibt eine Einschätzung der jüngsten Veröffentlichungen von gematik und KBV zur Haftung beim TI-Konnektor. Außerdem erklärt er Schritt für Schritt, was Sie als Praxisinhaberin oder Praxisinhaber tun können.
Hinschmeißen statt hinnehmen: MEDI-Arzt gibt Kassenzulassung zurück
Der Kinderarzt Dr. Volker Bothe aus Schwetzingen fühlt sich vom Gesundheitssystem drangsaliert und gibt seinen Kassensitz auf. In diesem Jahr haben sich die Gründe dafür gehäuft.
Infoschreiben vom 23.07.2019
Einführung Biosimilar-Beratungs-GOP – ZBio
TI-Konnektor: Neues zu den Musterklagen und -widersprüchen
Dr. Werner Baumgärtner wendet sich in einer Videobotschaft an Sie. Er berichtet über Neuigkeiten bei den Musterklagen zum Ein-Prozent-Honorarabzug und zu den unerfüllten Kostenerstattungen. Er zeigt auch auf, was Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber tun sollten.
Abrechnungsbetrug bei Leichenschau?
In Baden-Württemberg werden derzeit Ermittlungsverfahren gegen Ärzte wegen Abrechnungsbetrugs bei Leichenschauen geführt. Nach Aussagen von MEDI-Mitgliedern haben im Raum Karlsruhe bereits zahlreiche Mediziner Ladungen zur Anhörung bei der Polizei erhalten.
Infoschreiben vom 18.07.2019
Vergütungserhöhung und neue Leistungen im Modul Psychotherapie
„Stuttgarter Deklaration“ zum Impfschutz bei Immunsupprimierten
In der „Stuttgarter Deklaration“ stellen heute niedergelassene und Krankenhausärzte vor, wie sie den Impfschutz von Patienten mit Immunsuppression und Immundefizienz verbessern werden. An der Deklaration haben 25 Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen mitgewirkt. Das Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) und MEDI Baden-Württemberg haben das Projekt koordiniert, nachdem das Bundesgesundheitsblatt auf den alarmierend schlechten Impfschutz immunsupprimierter Patientinnen und Patienten hingewiesen hat.
Hackerangriff: „Praxisbetrieb nahezu unmöglich“
Ein Morgen im August 2018: In der Allgemeinarztpraxis von Dr. Michael Ruland geht nichts mehr. Die Praxisgemeinschaft ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Hier erzählt Ruland, was ein solcher Angriff für die Praxis bedeutet, wie der MEDI Verbund ihm geholfen hat und welche Schlüsse er daraus, auch im Hinblick auf den TI-Konnektor, zieht.