MEDI GENO Deutschland e.V.
Presse
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen von MEDI GENO Deutschland e.V. zu politischen, standespolitischen und rechtlichen Themen, zu Fach- und Hausarztverträgen, zur elektronischen Arztvernetzung und zu weiteren aktuellen MEDI-Themen.

MEDI GENO Deutschland e.V.
Kulmbacher Straße 15
10777 Berlin
Tel. 030 88 70 86-36
Fax 030 88 70 86-37
info@medi-verbund.de
Geschäftsstellenleitung
Frank Hammer
frank.hammer@medi-verbund.de
Tel. 0711 80 60 79-232
News und Pressemitteilungen
Investorengetragene MVZ sind Gefahr für ärztliche Freiberuflichkeit
Jun 14, 2022 | Pressemitteilungen
Investoren kaufen in Deutschland immer mehr Arztsitze auf und überführen sie in investorengetragene MVZ (iMVZ). Die Folgen: Ärztinnen und Ärzte geraten zunehmend unter Kommerzialisierungsdruck, die ärztliche Qualität leidet und das Patientenwohl ist in Gefahr. MEDI Baden-Württemberg e.V. fordert deshalb sinnvolle Gegenmaßnahmen.
Unverantwortbare Substitution ärztlicher Leistung durch Apotheken schreitet voran
Jun 13, 2022 | Pressemitteilungen
Nach Grippeimpfung in Apotheken folgt der nächste Seitenhieb für die niedergelassenen Hausarzt- und Facharztpraxen: Laut Mitteilung des Apothekerverbandes sollen künftig auch anspruchsvolle Arzneimittelberatungen, Blutdruckkontrollen sowie Asthmatiker-Schulungen in Apotheken durchgeführt und dazu noch vergütet werden.
Einzelfallprüfungen schrecken ärztlichen Nachwuchs ab
Mai 19, 2022 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Die Zahl der statistischen Richtgrößenprüfungen für Arzneimittel und die Gesamtregresssumme sind laut Kassenärztlicher Vereinigung Baden-Württemberg seit Einführung der Richtwertsystematik 2017 signifikant gesunken. Die Zahl der Einzelfallprüfungen hingegen steigt. Deshalb kämpft MEDI für eine regressfreie Zone in Baden-Württemberg.
MEDI fordert: Dispensierrecht für Ärzteschaft statt Grippeschutzimpfungen in Apotheken
Apr 28, 2022 | Politik und Standespolitik, Pressemitteilungen
Die im Rahmen des Pflegebonusgesetzes geplante Änderung des Impfschutzgesetzes sieht vor, Grippeschutzimpfungen künftig in Apotheken durchzuführen. Das kann nur mit großer Verwunderung zur Kenntnis genommen werden. Statt eine neue Impfinstanz mit möglichen Kostensteigerungen zu schaffen, fordert MEDI Baden-Württemberg e.V. die Einführung des Dispensierrechts für die Ärzteschaft.
Undurchsichtige Entscheidungen beim Tausch der TI-Konnektoren
Apr 20, 2022 | Pressemitteilungen
MEDI Baden-Württemberg e.V. fordert Transparenz beim beschlossenen Konnektorenwechsel
Zwei Jahre Facharztvertrag Nephrologie der AOK Baden-Württemberg: Trotz Pandemie sehr gute Resonanz bei Ärzten und Patiente
Mrz 30, 2022 | Pressemitteilungen
Stuttgart, 30. März 2022 – Am 1. April 2020 startete im Fachgebiet Nephrologie der achte Facharztvertrag der AOK. Vertragspartner auf Ärzteseite ist MEDI Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Verbund nephrologischer Praxen (VNP) in Baden-Württemberg. Mittlerweile nehmen 130 Nephrologinnen und Nephrologen inklusive angestellter Ärztinnen und Ärzte an der Versorgung teil. Profitieren können von dem Vollversorgungsvertrag alle Versicherten mit chronischen Nierenerkrankungen, die am AOK-FacharztProgramm teilnehmen. Die Zahl der bisher behandelten Patientinnen und Patienten beträgt rund 5.000 pro Quartal. Der rote Faden des Vertrages ist die Sicherstellung einer umfassenden evidenzbasierten und biopsychosozialen Beratung und Versorgung in allen Phasen der Krankheit. Entsprechend wird der Beratungs- und Betreuungsaufwand deutlich höher honoriert. Das ärztliche Honorar liegt dadurch konstant um circa 15-20 Prozent über dem KV-Niveau.
Milliardengrab TI-Konnektor wird fortgesetzt
Mrz 24, 2022 | IT/Vernetzung, Pressemitteilungen
MEDI Baden-Württemberg e.V. fordert sofortigen Stopp beim Tausch der TI-Konnektoren
HZV-Vertrag der AOK Baden-Württemberg: Im digital gestützten Behandlungsprogramm STARKIDS startet die Rekrutierung übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher
Mrz 15, 2022 | Pressemitteilungen
Stuttgart, 14.03.2022 – STARKIDS („Stufenmodell Adipositasprävention und -therapie im Kindes- und Jugendalter“) ist konzipiert für übergewichtige und adipöse Kinder ab drei Jahren, Jugendliche und deren Eltern. Das intensive einjährige Behandlungsprogramm wird vom Innovationsfonds als Studienprojekt gefördert. Es verbindet Schulungen beim Kinder- und Jugendarzt mit einem darauf abgestimmten unterstützenden Online-Portal. Profitieren können davon Teilnehmer*innen am HausarztProgramm für Kinder und Jugendliche der AOK Baden-Württemberg. Hauptziele sind die Gewichtsreduzierung und die Verbesserung der Lebensqualität. Ein wichtiges Unterfangen, denn allein in Baden-Württemberg leben rund 100.000 Kinder mit Adipositas (KiGGs-Studie). Und laut der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kinder- und Jugendalter werden weniger als ein Prozent der Betroffenen nach den aktuellen S3-Leitlinien behandelt.
MEDI leistet Unterstützung für Betroffene in der Ukraine
Mrz 11, 2022 | Pressemitteilungen
MEDI Baden-Württemberg e. V. und MEDIVERBUND AG zeigen sich solidarisch und unterstützen Hilfsprojekte für Menschen im ukrainischen Kriegsgebiet sowie für Geflüchtete in Baden-Württemberg. „Das Vorgehen Putins fügt den Ukrainerinnen und Ukrainern schwerstes Leid zu. Als Ärzteschaft werden wir Allianzen eingehen und gemeinschaftlich dort Hilfe leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird“, sagt MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner.
Datenschutzverletzung beim TI-Konnektor bestätigt Position von MEDI GENO Deutschland und MEDI Baden-Württemberg
Mrz 3, 2022 | Pressemitteilungen
Die Verbände unterstützen die Klagen von Ärztinnen und Ärzten, die sich gegen die Installationspflicht beim Telematikinfrastruktur-Konnektor wenden. In erster Instanz wurde im Januar eine Klage abgewiesen. Nach dem jetzt bekanntgewordenen Datenschutzvorfall bekräftigen die Verbände ihre Absicht, eine höhergerichtliche Klärung herbeizuführen.
Sozialgericht Stuttgart lehnt in erster Instanz Klage gegen Honorarabzug bei Nichtinstallation des Telematikinfrastruktur-Konnektors ab
Jan 28, 2022 | Pressemitteilungen
MEDI GENO Deutschland und MEDI Baden-Württemberg unterstützen die Klagen von Ärztinnen und Ärzten, die sich gegen den Honorarabzug durch die Kassenärztlichen Vereinigungen bei Nichtinstallation des Telematikinfrastruktur-Konnektors wenden. Jetzt gab es eine erste Entscheidung des Sozialgerichts Stuttgart.
Ärzteverbände unterstützen MFA-Protest
Jan 25, 2022 | Pressemitteilungen
Berlin, 25. Januar 2022 – Im Vorfeld der morgigen Proteste vor dem Brandenburger Tor stärkt die Allianz Deutscher Ärzteverbände den Medizinischen Fachangestellten (MFA) den Rücken. Die MFA demonstrieren zum wiederholten Mal für einen staatlichen Corona-Bonus und ein deutliches Signal der Wertschätzung aus Politik und Gesellschaft. Dabei erhalten sie vollen Rückhalt aus der Ärzteschaft.
Aus den Landesverbänden
KBV will Netze schützen – oder geht es ihr dabei nur um sich selbst?
Dez 10, 2018 | Landesverbände
Man befürchte, dass nichtärztliche Investoren Praxisnetze übernehmen und die in den Praxisnetzen entstandenen MVZ dann nichtärztlichem Einfluss unterliegen.
ärztegenossenschaft Nord fordert MVZ-Gründung von Praxisnetzen im TSVG ein
Dez 5, 2018 | Landesverbände
Die ärztegenossenschaft Nord e.G. (äg Nord) widerspricht der Auffassung der KBV, Praxisnetzen im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) die Möglichkeit zur MVZ-Gründung zu verwehren. Dr. Svante Gehring, 1. Sprecher der äg Nord, betrachtet die Begründung, Praxisnetze vor unternehmerischen Interessen schützen zu wollen, als fadenscheinig.