Home 5 Blog ( Page 4 )

Elektronische Patientenakte (ePA): MEDI startet kritische Aufklärungskampagne für Praxen und Patientinnen und Patienten

MEDI Baden-Württemberg e. V. startet diese Woche eine Aufklärungskampagne in Baden-Württemberg zur elektronischen Patientenakte (ePA). Anfang 2025 soll die ePA bundesweit eingeführt werden. MEDI sieht die kurze Testphase kritisch und viele offene Fragen in puncto Datenschutz und Datensicherheit für Patientinnen und Patienten.

mehr lesen

Fusion zweier Landarztpraxen: „Es klappt, wenn alle an einem Strang ziehen!“

Wenn eine von zwei hausärztlichen Praxen in einem kleinen Ort schließt, stellt das auch die verbleibende Praxis vor große Probleme. Um die Versorgung im Ort langfristig zu sichern, hat MEDI-Hausarzt Dr. Volker Dietz seine Praxis vergrößert. Er beschäftigt nun mehrere Ärztinnen und Ärzte als Angestellte – und den älteren Kollegen, der seine eigene Praxis aufgegeben hat. Zum Gelingen hat auch die Unterstützung durch Bürgermeister und Stadtverwaltung beigetragen.

mehr lesen

Neuro-EFA® entlastet Ärzte und wertet MFA-Beruf auf

Im PNP-Facharztvertrag von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK übernehmen Entlastungsassistentinnen in der Facharztpraxis (EFA®) vielfältige delegationsfähige Aufgaben und tragen zu einer besseren Patientenversorgung bei. Es gibt die vier Schwerpunkte MS, Demenz, Parkinson und Epilepsie, für die einzeln oder gemeinsam eine Fortbildung zur Neuro-EFA® angeboten wird.

mehr lesen

Facharztvertrag Orthopädie: “ Vertrag ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“

In diesem Jahr feiert der MEDI-Facharztvertrag Orthopädie mit der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK seinen zehnten Geburtstag. Der Orthopäde und stellvertretende Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V., Dr. Bernhard Schuknecht, ist Teilnehmer der ersten Stunde. Er weiß vor allem zu schätzen, dass er sich im Rahmen des Vertrags mehr Zeit für seine Patientinnen und Patienten nehmen kann.

mehr lesen

Teamkonflikte Teil 3: Was ist Cheffing?

In Teil 1 und Teil 2 unserer Interviewserie über Teamkonflikte mit Gesundheitsökonomin und Cognitive-Coach Katrin Holzinger vom Dr. Holzinger Institut ging es um den sogenannten Zickenkrieg und um Unterstützung bei Konflikten durch Coaching. Im letzten Interview dieser dreiteiligen Serie geht es um das Thema Cheffing. Dabei geht es um die Führung von unten, die sich durchaus auch positiv auf den Vorgesetzten auswirken kann, wie Holzinger im Gespräch erzählt.

mehr lesen

Honorarverhandlungen: MEDI fordert adäquate Vergütung für Vertragsärzteschaft

In knapp zwei Wochen starten die Honorarverhandlungen zwischen Vertragsärztinnen und -ärzten und den Krankenkassen. Zum ersten Mal sollen Tarifabschlüsse für die Medizinischen Fachangestellten (MFA) direkt bei der Erhöhung des Orientierungswerts (OW) berücksichtigt werden. Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. fordert eine adäquate Vergütung, um die prekäre Versorgungssituation nicht weiter zu destabilisieren.

mehr lesen

Teamkonflikte Teil 1: Was ist dran, am Zickenkrieg?

Arztpraxen arbeiten täglich unter Hochdruck. Konflikte und Missstimmungen gehören wie in allen Teams dazu. Was können Praxisteams tun, um Konflikte zu lösen und was ist dran, am sogenannten “Zickenkrieg” in Frauenteams? Katrin Holzinger ist Gesundheitsökonomin mit umfassenden Managementerfahrungen im Gesundheitswesen und Cognitive-Coach im Dr. Holzinger Institut. In unserer dreiteiligen Serie spricht MEDI mit ihr über Konfliktbewältigung, die Rolle des Coachings und über Cheffing.  

mehr lesen

Muss ich Begleithunde in meine Praxis lassen?

Ein Hund in der Arztpraxis widerspricht zwar für viele im ersten Moment den Vorstellungen von einem sauberen und hygienischen Umfeld. Aus Sicht der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft, des Robert-Koch-Instituts und des Bundesgesundheitsministeriums spricht in aller Regel kein Hygienerisiko und auch sonst nichts gegen die Mitnahme von Assistenz- oder Begleithunden in medizinische Einrichtungen. Denn gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Deutschland dürfen Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt werden.

mehr lesen

Lesen Sie hier neueste Informationen zu politischen und standespolitischen Themen, Tipps rund um Ihren Praxisalltag sowie Aktuelles aus dem MEDI-Netzwerk. Weitere Ausgaben der MEDI Times finden Sie in unserem Archiv.