MEDI fordert sinnvolle Steuerung von Notfall- und Regelversorgung

9. August 2023

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass die Politik Vorschläge aus der Ärzteschaft zur dringend notwendigen Steuerung im Gesundheitswesen übergeht. Um Haus- und Facharztpraxen dabei zu unterstützen, Patientinnen und Patienten angemessen zu versorgen, braucht es laut dem neuen Vorsitzenden von MEDI Baden-Württemberg e. V. und Kardiologen Dr. Norbert Smetak, eine bessere Finanzierung im ambulanten Bereich – keine Neiddebatte.

Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte Thomas Fischbach hatte sich zuletzt für eine Gebühr für unnötige Beanspruchung von Notfallambulanzen ausgesprochen. Das nahm NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann zum Anlass, diesen und auch weitere Vorschläge zur finanziellen Beteiligung im Gesundheitswesen abzulehnen. „Um eine Kanalisierung der Patientenströme so durchzuführen, dass für die zunehmend schweren Krankheitsbilder auch die Zeit für Zuwendung und Betreuung bleibt, ist das jedoch dringend notwendig“, warnt der neue MEDI-Chef Smetak. Sowohl Hausarzt- als auch Facharztpraxen seien nicht mehr in der Lage das umzusetzen.

Der Ernst der Lage würde ignoriert. „Weder Politik noch Kassen wollen erkennen, dass uns in der Versorgung das Wasser nicht bis zum Hals, sondern schon darüber steht!“, so Smetak. Sowohl in der Notfallversorgung als auch in der Regelversorgung würden Steuerungsinstrumente wie eine verbindliche, digital unterstützte Ersteinschätzung benötigt. Auch die Hausarztzentrierte Versorgung und die Facharztverträge, die ihre Steuerungsfunktion bewiesen haben, sind da nur einige Bespiele. Vor allem brauche es im ambulanten Bereich jedoch eine bessere Finanzierung.

„Wenn der GKV-Spitzenverband im Zuge der Verhandlungen zur Mäßigung aufruft und das in einer Neiddebatte resultiert, sollte anerkannt werden, dass es im ambulanten Bereich deutlich weniger Vegütungssteigerungen gab als im stationären Bereich. Und dieser Trend setzt sich fort und verschärft damit den Fachkräftemangel im ambulanten Sektor noch weiter“, prognostiziert MEDI-Chef Smetak.

Smetak fordert Kapazitäten in die Gestaltung eines sinnvollen Leistungskatalogs nach §115f zu investieren und damit dringend benötigte finanzielle Ressourcen für die Versorgung, gerade für den ambulanten Bereich zu generieren. Dr. Michael Eckstein, stellvertretender Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V., warnt zudem: „Wenn die Mitwirkung an einer vernünftigen Lösung durch die Kassen und die Politik weiter so mangelhaft verläuft, werden Praxisschließungen unumgänglich werden. Wir sind nicht mehr bereit, diesem Treiben tatenlos zuzusehen.“ Ergebnisse einer Umfrage des Ärztenachrichtendienstes bestätigen die zunehmende Bereitschaft der niedergelassenen Ärzteschaft sich Protestaktionen anzuschließen.

MEDI fordert eine sinnvolle Steuerung und adäquate Honorierung, damit nicht noch mehr Praxen schließen müssen. Neiddebatten oder politisches Handeln, das auf Wählerstimmen fixiert ist, seien hier nicht zielführend.

 

Victoria Toll

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.