Hier finden Sie alle Pressemitteilungen von MEDI GENO Deutschland e.V. zu politischen, standespolitischen und rechtlichen Themen, zu Fach- und Hausarztverträgen, zur elektronischen Arztvernetzung und zu weiteren aktuellen MEDI-Themen.

MEDI GENO Deutschland e.V.

Robert-Koch-Platz 9
10115 Berlin
Tel. 030 88 70 86-36
Fax 030 88 70 86-37
info@medi-verbund.de

Geschäftsstellenleitung
Frank Hammer
frank.hammer@medi-verbund.de
Tel. 0711 80 60 79-232

News und Pressemitteilungen

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

mehr lesen

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

mehr lesen

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.

mehr lesen

Ärzteverband MEDI GENO Deutschland: Mehr Empowerment statt nur finanzielle Eigenbeteiligung

In der Debatte um die Eigenbeteiligung von Patientinnen und Patienten zur Senkung der Gesundheitskosten fordert der Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V., die Digitalisierung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich zu beschleunigen. Eigenbeteiligung könne zwar ein Element sein, doch aus Sicht des Ärzteverbands sind digitale Tools und KI entscheidender, um Patientenströme zu steuern, Praxen zu entlasten und Kosten nachhaltig zu reduzieren.

mehr lesen

Vorhaltepauschale: Ärzteverband MEDI GENO Deutschland fordert Nachbesserungen

Zum 1. Januar 2026 wird auf Basis gesetzlicher Vorgaben die neu geregelte Vorhaltepauschale für Hausarztpraxen eingeführt. Die Praxen erhalten künftig Gelder aus der Vorhaltepauschale nur noch dann, wenn sie bestimmte Leistungen anbieten, die zum Kernbestand der hausärztlichen Versorgung gehören. MEDI GENO Deutschland e. V. warnt vor einer erneuten bürokratischen Umverteilung und einer weiteren Arbeitsbelastung der Hausärztinnen und Hausärzte – ohne zusätzliche finanzielle Ausstattung.

mehr lesen

15 Jahre AOK-Facharztvertrag Kardiologie in Baden-Württemberg: Bessere Versorgungssteuerung, weniger Todesfälle und Klinikaufenthalte

Evaluationen zeigen, dass der 2010 gestartete Kardiologievertrag gegenüber der Regelversorgung deutliche Vorteile bietet: höhere Überlebensraten bei Herzinsuffizienz und KHK, weniger Klinikaufenthalte und niedrigere Gesamtkosten. Gründe sind eine verbindliche Versorgungssteuerung, intensivere Betreuung, optimierte Medikation und hohe Qualitätsanforderungen für die aktuell 246 teilnehmenden Kardiologinnen und Kardiologen, die pro Quartal rund 60.000 Patientinnen und Patienten versorgen.

mehr lesen

Deutschland kränkelt: Ärzteverband fordert mehr Prävention und Eigenverantwortung von Bürgerinnen und Bürgern

MEDI GENO Deutschland e. V. fordert angesichts der aktuellen Ergebnisse des DKV-Gesundheitsreports und der Debatten um steigende Krankenkassenbeiträge mehr Prävention sowie Eigenverantwortung von den Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland. Lebensstil-, aber auch Verhaltensänderungen belasten das Gesundheitswesen zunehmend. Zudem müssten Präventionsangebote und die Gesundheitskompetenz der Bürgerinnen und Bürger dringend gefördert werden.

mehr lesen

MEDI-Umfrage zeigt: Gewalt gehört zum Alltag in den Arztpraxen – Forderung nach mehr strafrechtlichem Schutz

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V.  hat eine Umfrage zur verbalen und körperlichen Gewalt in den Praxen seiner Mitglieder durchgeführt. Die Ergebnisse sind laut Verband alarmierend: In rund jeder sechsten Praxis wurde sowohl verbale als auch körperliche Gewalt erlebt. Der Ärzteverband fordert mehr strafrechtlichen Schutz für Praxen.

mehr lesen

Positionspapier des GKV-Spitzenverbands: „Abschreckende Kampagne gegen die Niederlassung”

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert das Positionspapier des GKV-Spitzenverbands aufs Schärfste und fordert den Kassenverband auf, seine Verantwortung ernst zu nehmen und nicht gegen die niedergelassene Ärzteschaft zu arbeiten. Das Positionspapier sei fatal und für junge Medizinerinnen und Mediziner eine Kampagne gegen die Niederlassung.

mehr lesen

Bundesweit erste HÄPPI-Vergütung für Hausarztpraxen in Baden-Württemberg

Der demografische Wandel und die steigenden Anforderungen an die Versorgung stellen das deutsche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Die von der Politik geplante Einführung eines Primärarztsystems ist in der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg längst gelebte Realität. In ihrem gemeinsamen HZV-Vertrag haben der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg, die AOK Baden-Württemberg und MEDI Baden-Württemberg nun einen weiteren Standard gesetzt: Mit der Einführung der bundesweit ersten Vergütung für das Konzept HÄPPI („Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell“) schaffen sie die Voraussetzungen, um Hausarztpraxen zukunftsfähig aufzustellen und die wohnortnahe Versorgung langfristig zu sichern

mehr lesen

MEDI GENO Deutschland zur GOÄ: „Es darf keine Verlierer geben“

MEDI GENO Deutschland e. V. mahnt kurz vor der Entscheidung der Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auf dem bevorstehenden Deutschen Ärztetag in Leipzig, dass es keine Verliererinnen und Verlierer geben darf. Die neue GOÄ müsse fachübergreifend gerecht sein und dürfe die Ärzteschaft nicht spalten. Der Verband fordert zügige Nachbesserungen, um breite Akzeptanz zu schaffen.

mehr lesen

Hausärzte und Fachärzte kontern KBV-Kritik an Primärarztsystem: „Die Realität spricht eine andere Sprache“

Die jüngsten Aussagen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), wonach ein verbindliches Primärarztsystem mit unrealistischen Erwartungen verbunden sei, zu Mehrkosten führe und aktuell hausärztlich nicht umgesetzt werden könne, stoßen in Baden-Württemberg auf deutlichen Widerspruch. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg sowie der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg betonen: Die langjährigen Erfahrungen aus den gemeinsamen Haus- und Facharztverträgen zeigen eindrucksvoll, dass eine koordinierte Versorgung nicht nur umsetzbar, sondern ein klarer Gewinn für das Gesundheitssystem ist – für Patientinnen und Patienten ebenso wie für die beteiligten Praxen.

mehr lesen

Aus den Landesverbänden

Jetzt MEDI-Mitglied werden!