Dr. Norbert Smetak ist neuer Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland e. V.

5. Dezember 2023

Bei den Vorstandswahlen am vergangenen Freitag, 1. Dezember 2023, wurde der Kardiologe und Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V. Dr. Norbert Smetak mit 33 Stimmen (100 Prozent) von den sieben stimmberechtigten Mitgliedsverbänden zum neuen Vorsitzenden von MEDI GENO Deutschland e. V. gewählt. Damit löst der 65-Jährige ab sofort den Allgemeinmediziner und MEDI-Gründer Dr. Werner Baumgärtner ab, der MEDI Deutschland e. V. und später MEDI GENO Deutschland e. V. vor 20 Jahren mitgegründet und damit MEDI bundesweit eine wichtige und erfolgreiche Stimme in der ärztlichen Berufspolitik verliehen hat. Baumgärtner stellte sich nach der abgelaufenen Legislaturperiode auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl auf.

„Ich freue mich über das große Vertrauen der Delegierten. Dr. Werner Baumgärtner hat mit MEDI GENO Deutschland eine ganz wichtige Instanz geschaffen, um weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus erfolgreich berufspolitisch aktiv zu sein. Der Verein gehört mittlerweile zu den größten Ärztenetzen Deutschlands. Für seine Verdienste gebührt ihm großer Dank. Mit Freude und Respekt werde ich dieses Erbe von ihm antreten“, sagt der frisch gewählte Vorsitzende von MEDI GENO Deutschland e. V. Dr. Norbert Smetak.

„Mit Dr. Norbert Smetak haben wir einen bundesweit erfahrenen und eloquenten Berufspolitiker, der sich jetzt als Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg und MEDI GENO Deutschland mit aller Kraft für die großen Herausforderungen der ambulanten Versorgung berufspolitisch einsetzen wird“, betont Dr. Werner Baumgärtner, der sich weiterhin im Aufsichtsrat der MEDIVERBUND AG engagieren und als Berater weitere wichtige MEDI-Projekte begleiten wird.

Der Facharzt für Innere Medizin Dr. Svante C. Gehring von der Ärztegenossenschaft Nord, der Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin Dr. Ralf Schneider von MEDI Südwest e. V. und der Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. Christian Messer von MEDI Berlin-Brandenburg e. V. wurden als stellvertretende Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Der Allgemeinmediziner Professor Dr. Siegfried Jedamzik von MEDI Bayern e. V. wurde neu in den stellvertretenden Vorsitz gewählt. Der HNO-Arzt Dr. Lothar Jakobi vom Landesverband der Praxisnetze Nordrhein-Westfalen hat sich aus Altersgründen nicht zur Wahl aufstellen lassen.


Über Dr. Norbert Smetak:

1958                    geboren in Esslingen

1978 bis 1985    Studium der Humanmedizin in Tübingen mit anschließender Facharztausbildung zum Internisten im Klinikum Ludwigsburg

seit 1993            niedergelassen als Kardiologe mit eigener Praxis in Kirchheim unter Teck

seit 2007            Bundesvorsitzender des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen e. V.

seit 2015            stellvertretender Vorsitzender MEDI Baden-Württemberg e. V.

seit 2020            Vorstandsmitglied Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e. V.      

seit 2020            Vizepräsident des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten e. V.

seit 2018            Vorstandsvorsitzender fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde e. V. (IFFM)

seit 07/2023      Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V.

Tanja Reiners

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.