Neues zum TI-Konnektor und zur Bundestagswahl 2021

22. Juli 2021

Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI Baden-Württemberg e. V., nimmt Stellung in seinem aktuellen Rundschreiben zur TI: „Aus meiner Sicht wäre es sinnvoller, schneller eine Softwarelösung, einen Zukunftskonnektor, zu entwickeln, die Strafen zu beenden und allen freiwillig den Übergang in eine konnektorfreie TI zu ermöglichen. Diese TI 2.0 sollte den Praxen auch Vorteile bringen und die Bezahlung sollte kostendeckend sein“, schreibt er an die Ärztinnen und Ärzte.

Er merkt an, dass es besser gewesen wäre, wenn die KVen sich von Anfang an gegen die veraltete TI positioniert hätten. Außerdem kritisiert er die geplanten Strafen von Gesundheitsminister Jens Spahn zur Verweigerung der ePA. Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl schreibt Baumgärtner: „Aufgrund der Vorgänge um die TI, der konstanten Einmischung in die Abläufe in unseren Praxen und des Umgangs mit uns nach Gutsherrenart, muss es im Wahlkampf eine eindeutige Wahlaussage von MEDI BW und MEDI GENO geben. Ich gehe davon aus, dass auch alle Verbände in der Allianz Deutscher Ärzteverbände, insbesondere SpiFa und Hartmannbund im Wahlkampf mitziehen. Wir werden mal wieder die Wartezimmer plakatieren, Anzeigen schalten und auf Facebook und Twitter aktiv werden müssen. September wird Wahlkampfzeit, ich bin hochmotiviert und bitte Sie alle, dann mitzumachen.“

Das komplette Rundschreiben finden Sie hier.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

BSG urteilt über 490.000 Euro: Sieg der Bürokratie

Ein Internist wurde zu einer Rückzahlung von nahezu 490.000 Euro verpflichtet, da er Rezepte nicht eigenhändig unterzeichnet, sondern lediglich mit einem Namensstempel versehen hatte. Das Urteil des B...

BSG urteilt über 490.000 Euro: Sieg der Bürokratie

Ein Internist wurde zu einer Rückzahlung von nahezu 490.000 Euro verpflichtet, da er Rezepte nicht eigenhändig unterzeichnet, sondern lediglich mit einem Namensstempel versehen hatte. Das Urteil des Bundessozialgerichts vom vergangenen August und andere Urteile zeigen deutlich, wie Bürokratie über die Versorgung gestellt wird.

„Deeskalation beginnt nicht an der Anmeldung, sondern schon bei der Terminvergabe“

Eine aktuelle MEDI-Umfrage zeigt: In immer mehr Praxen gehören verbale oder sogar körperliche Übergriffe zum Alltag. MEDI richtet aus diesem Grund eine Melde-Plattform für anonyme Gewalt ein. Zudem bietet der Ärzteverband ein neues Fortbildungsangebot für Medizinische Fachangestellte (MFA) an. Kommunikationsexpertin Susanne Sanker zeigt, wie Praxisteams mittels guter Praxisorganisation und empathischer Kommunikation Konflikte frühzeitig erkennen, professionell entschärfen – und oft sogar ganz vermeiden können.