MEDI unterstützt bundesweiten Ärzteprotest am 2. Oktober 2023

26. September 2023

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. unterstützt mit weiteren Berufsverbänden die große bundesweite Protestaktion vom Virchowbund. Unter dem Titel „Praxis in Not“ sollen am 2. Oktober 2023 Arztpraxen sowie psychotherapeutische Praxen geschlossen werden, um auf die „alarmierende Situation in der ambulanten Versorgung“ hinzuweisen, wie der stellvertretende MEDI-Vorsitzende und Hausarzt Dr. Michael Eckstein betont. Auch in Baden-Württemberg wird es laut MEDI an diesem Tag wiederholt zu Praxisschließungen kommen.

„Die aktuelle Lage in der ambulanten Versorgung ist jetzt schon alarmierend. Wenn die Politik nicht schnell dagegen steuert, haben wir in den kommenden Jahren ein massives Problem, die Bürgerinnen und Bürger in diesem Land noch medizinisch zu versorgen“, mahnt MEDI-Vizechef Dr. Michael Eckstein, der die baden-württembergischen Proteste für den Ärzteverband managt.

Der 66-Jährige praktiziert seit 25 Jahren als Hausarzt in Reilingen im Rhein-Neckar-Kreis und wird voraussichtlich 2025 seine Praxis übergeben. Er sorge sich nicht nur um die Versorgung seiner Patientinnen und Patienten, sondern auch um seine eigene. „Ich komme selbst jetzt in ein Alter, in dem ich möglicherweise auch immer mehr auf die ambulante Versorgung angewiesen bin. Schon heute müssen Patientinnen und Patienten vier bis sechs Monate auf einen Facharzttermin warten oder bekommen keinen Hausarzt mehr vor Ort. Das macht mir große Angst“, so Eckstein.

Seine Kollegin Dr. Cathérine Hetzer-Baumann gehört zum geschäftsführenden Vorstand von MEDI und praktiziert als Hausärztin in Altenriet im Landkreis Esslingen. Sie gehört mit ihren 41 Jahren zur jüngeren Generation der niedergelassenen Ärzteschaft. „Für uns frisch Niedergelassene ist die aktuelle Situation unzumutbar. Wir ersticken in Bürokratie, haben eine Digitalisierung auferzwungen bekommen, die nicht funktioniert und hetzen von Behandlungszimmer zu Behandlungszimmer – wie am Fließband. Ich verstehe viele meiner jungen Kolleginnen und Kollegen, dass sie sich gegen eine Niederlassung entscheiden“, kritisiert Hetzer-Baumann.

Dr. Michael Ruland ist Hausarzt, Psychotherapeut und stellvertretender MEDI-Vorsitzender. Er praktiziert in Möglingen im Landkreis Ludwigsburg. „Psychische Erkrankungen nehmen massiv zu. Wir als Psychotherapeutinnen und -therapeuten können schon jetzt nicht mehr alle Patientinnen und Patienten versorgen. Es gibt sehr lange Wartelisten und Wartezeiten. Gerade Menschen mit erheblichen psychischen Problemen müssen aber zügig behandelt werden“, schildert Ruland die Lage. Eckstein, Hetzer-Baumann und Ruland werden sich am Protesttag am kommenden Montag beteiligen und ihre Praxen schließen.

Die Probleme im Gesundheitswesen seien laut MEDI sehr vielschichtig, aber mit den richtigen Rahmenbedingungen teilweise lösbar. „Wir brauchen eine schnelle Entbürokratisierung, damit unsere Praxen noch zu managen sind und eine Digitalisierung, die unsere Arbeit entlastet und nicht belastet. Außerdem müssen unsere vollbrachten Leistungen auch honoriert und nicht durch Budgets eingeschränkt werden. Ein zentraler Punkt ist aber vor allem eine sinnvolle Patientensteuerung, um das ganze Gesundheitswesen zu entlasten. Damit könnten auch erhebliche Kosten eingespart werden“, fordert der MEDI-Vorsitzende und praktizierende Kardiologe Dr. Norbert Smetak.

 

Tanja Reiners

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.