„Hochkarätige Experten und praxisnahe Themen“

Ob digital oder präsent – dieses Jahr bietet MEDI für Ärzteschaft und MFA viele interessante und hochwertige Fortbildungen an. Welche Highlights Sie sich unbedingt schon jetzt sichern sollten, verrät Monika Luz von der MEDIVERBUND AG im Interview.

MEDI: Frau Luz, welche Top-Fortbildungen haben Sie 2021 für Ärztinnen und Ärzte?

Luz: Ein großes Highlight war im April das neunte MEDIVERBUND-Symposium Diabetes mellitus – Stoffwechsel, Herz und Lunge. Zum ersten Mal war es eine rein digitale Veranstaltung. Über einen Livestream haben wir das hochkarätige Programm auf unserem MEDIVERBUND CAMPUS präsentiert. Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen aus ganz Baden-Württemberg waren dabei.

MEDI: Wie kann man sich das vorstellen?

Luz: Der MEDIVERBUND CAMPUS ist unsere neue digitale Fortbildungsplattform mit virtuellen Hörsälen. In einem Saal fand die Veranstaltung live statt. Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen erhalten.

MEDI: Was gibt es noch Neues?

Luz: Ärztinnen und Ärzte dürfen sich auf die nächste Ausgabe des Impfkompendiums freuen. In dem Nachschlagewerk „Impfen bei Immundefizienz und Immunsuppression“ wird in einem erweiterten Kapitel speziell auf Kinder eingegangen. Dazu sind zwei Veranstaltungen geplant: am 7. Juli in Ulm und am 15. September in Reutlingen/Tübingen. Wir konnten die Professoren Tomas Jelinek aus Berlin und Tino Schwarz aus Würzburg gewinnen. Sie beleuchten die aktuelle Impfsituation rund um COVID-19.

Die Fortbildung „Moderne Diabetestherapie 2021“ in Kirchheim unter Teck am 10. Juli und in Mannheim am 16. Oktober ist für Hausärzte interessant. Für den Spätherbst werden wir wieder unseren praxisnahen Sonographiekurs anbieten, der immer für Begeisterung sorgt.

MEDI: Und was erwartet MFA?

Luz: Bei ihnen stehen 2021 die Themen Impfen und Diabetestherapie im Fokus. Wir sind in vielen Städten in Baden-Württemberg mit Fortbildungen vertreten. Auf unserer Homepage kann der passende Ort und Termin direkt online gebucht werden.

Auch für die Fortbildung „Herausforderung chronische Wunde – Ulcus cruris“ am 14. Juli in Reutlingen haben wir noch Plätze frei.

MEDI: Gibt es bestimmte Themen oder Trends, die sich bei medizinischen Fortbildungen abzeichnen?

Luz: In Zeiten von COVID-19 sind aktuell Fortbildungen rund um das Thema Impfen von besonders großem Interesse.

MEDI: Was zeichnet Veranstaltungen und Fortbildungen von MEDI aus?

Luz: Wir suchen uns immer hochkarätige Experten aus, die ihre Themen exzellent vermitteln. Außerdem legen wir Wert auf praxisnahe Themen mit einem hohen Mehrwert.

MEDI: Zurzeit finden alle Fortbildungen online statt. Welche Rückmeldungen erhalten Sie?

Luz: Das digitale Lernen hat in diesem Jahr noch mal immens an Bedeutung gewonnen und ist eine feste Säule. Den direkten Austausch kann es jedoch nicht zu 100 Prozent ersetzen. Da sind sich Referenten und Teilnehmer einig.

MEDI: Die Veranstaltungen sind auf der Webseite auch online buchbar. Was ist neu?

Luz: Der größte Vorteil ist, dass man schnell und einfach einen Platz sichern kann. Mit der Eingabe wird die Veranstaltung direkt gebucht. Anmeldungen über Fax oder E-Mail dauern länger, da sie manuell bearbeitet werden. Also, klarer Vorteil für Online-Bucher!

MEDI: Wie schätzen Sie die Zeiten nach der Pandemie ein? Werden wieder mehr Präsenzveranstaltungen gewünscht?

Luz: Die soziale Distanz über lange Zeit hat viele Menschen belastet. Sie vermissen den persönlichen Austausch. Präsenzveranstaltungen sind bei Workshops mit vielen praktischen Übungen unverzichtbar. Dabei sollen möglichst viele Teilnehmer starke Impulse und Best-Practice-Beispiele von anderen in den Praxisalltag mitnehmen. Präsenztermine werden zurückkommen, digitale Seminare wird es aber weiterhin geben.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Messenger-Service

Erhalten Sie Neuigkeiten von MEDI direkt per App „Notify“ auf Ihr Smartphone.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Beschluss der KVBW zum Notdienst

Gestern hat die Vertreterversammlung der KVBW dem Konzept zur Notfalldienstreform des KV-Vorstands zugestimmt. Erste wichtige und schnell umsetzbare Maßnahme ist eine Onlineplattform als Vertreterbörse, die wir bereits schon anbieten. Als Nächstes prüft die KVBW die Anstellung von Ärztinnen und Ärzten, die den NFD als Sitzdienst übernehmen könnten.

MVZ: Grundsätzliches Lob, aber auch Kritik am FDP-Positionspapier

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. begrüßt das Positionspapier mit dem Titel „Trägervielfalt in der ambulanten Versorgung erhalten“ der Freien Demokraten, kritisiert aber einzelne Punkte des Papiers. Medizinische Versorgungszentren, die durch die Kassenärztlichen Vereinigungen geführt werden, sieht MEDI kritisch. Außerdem fehlt dem Ärzteverband die Gleichstellung der Gründungseigenschaften von Krankenhäusern und Niedergelassenen innerhalb des Positionspapiers.

Dr. Norbert Smetak ist neuer Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland e. V.

Bei den Vorstandswahlen am vergangenen Freitag, 1. Dezember 2023, wurde der Kardiologe und Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg e. V. Dr. Norbert Smetak mit 33 Stimmen (100 Prozent) von den sieben stimmberechtigten Mitgliedsverbänden zum neuen Vorsitzenden von MEDI GENO Deutschland e. V. gewählt. Damit löst der 65-Jährige ab sofort den Allgemeinmediziner und MEDI-Gründer Dr. Werner Baumgärtner ab, der MEDI Deutschland e. V. und später MEDI GENO Deutschland e. V. vor 20 Jahren mitgegründet und damit MEDI bundesweit eine wichtige und erfolgreiche Stimme in der ärztlichen Berufspolitik verliehen hat. Baumgärtner stellte sich nach der abgelaufenen Legislaturperiode auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl auf.