„Der Mehrwert ist gigantisch“

5. August 2020

Seit Februar arbeitet die MEDI-Gemeinschaftspraxis Fasanenhof in Stuttgart mit der Bestellsoftware FastOrder des MEDI Verbunds. MFA und Praxismanagerin Bettina Duda ist begeistert von der einfachen Umsetzung und der großen Zeitersparnis.

MEDI: Was benötigten Sie für die Umsetzung der neuen Software?

Duda: Wir haben lediglich einen Scanner für 120 Euro bei MEDI bestellt. Die FastOrder-Software wurde uns auf unserem Computer installiert. Auch die Etiketten für die Artikel haben wir fix und fertig von MEDI erhalten.

MEDI: Mussten Sie vor der Installation etwas vorbereiten?

Duda: Ich habe vorher nur eine Lagerverwaltungsliste ausgedruckt mit einer Übersicht über alle Artikel, die wir benutzen. Auf Basis der Liste wurden dann die Artikeletiketten und Schilder für unser Lager von MEDI vorbereitet.

MEDI: Wie hat die Einarbeitung funktioniert?

Duda: Das war super organisiert und ging sehr schnell. Zwei MEDI-Mitarbeiter haben uns dabei unterstützt. Wir haben die Schilder im Lager angebracht und die Artikel mit Etiketten versehen. Die Software wurde auf den Rechner installiert und ich habe eine Einweisung bekommen. Das dauerte 40 Minuten. Die Software ist selbsterklärend und einfach zu verstehen.

MEDI: Wie sieht Ihre Arbeit mit FastOrder aus?

Duda: Wenn wir einen Artikel aus dem Lager entnehmen, halten wir den Scanner an das Etikett und der Artikel ist registriert. Einmal die Woche überspiele ich alle Daten vom Scanner am Computer in die FastOrder-Software. Somit werden die Artikel direkt im Warenausgang vermerkt. Wenn neue Ware reinkommt, versehen wir sie mit den fertigen MEDI-Etiketten und scannen die Produkte ein. Sie werden dann automatisch als Wareneingang im System registriert. Wenn Artikel nachbestellt werden müssen, werden sie von der Software in den Warenkorb eingestellt. Ein Klick und die Ware ist bestellt. Wir müssen nichts mehr manuell erfassen.

MEDI: Was ist mit Artikeln, die über den Sprechstundenbedarf abgerechnet werden?

Duda: Die erkennt das System sofort. Die Software erstellt für den Sprechstundenbedarf automatisch Rezepte, die wir dann einfach nur noch ausdrucken müssen.

MEDI: Welche Vorteile hat die Software für Ihren Praxisalltag?

Duda: Wir sparen dadurch sehr viel Zeit. Ich bekomme einen tollen Überblick, was im Lager ist und was fehlt, das Programm bestellt alles automatisch nach. Es sind immer genug Vorräte da, darauf kann ich mich hundertprozentig verlassen. Auch den Warenkatalog können wir über das Programm aufrufen und Artikel hinzufügen. Wir können Auswertungen über den Lagerbestand oder den Anteil des Sprechstundenbedarfs erstellen. Und: Wir können unsere Rechnungen digital verwalten. Der Mehrwert ist gigantisch!

MEDI: Nutzen Sie auch die FastOrder-App?

Duda: Ja, damit kann ich auch im Homeoffice mit dem Programm arbeiten und Ware für die Praxis bestellen

Tanja Reiners

p

Unterstützen Sie uns

Im Interview wird klar: Eine MEDI-Mitgliedschaft bringt niedergelassenen Ärztinnen, Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ganz klare Unterstützung und Mehrwerte. Noch kein Mitglied? Hier können Sie das ändern!

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.