Die MEDI-Arztsuche kommt gut an

12. Dezember 2018

Immer mehr Ärzte und Psychotherapeuten in Baden-Württemberg, die an den Facharzt- oder Psychotherapieverträgen nach §§ 73c und 140a SGB V teilnehmen, nutzen die Arztsuche des MEDI Verbunds. Auch eingeschriebene Versicherte finden hier schnell und zuverlässig ihren Mediziner oder Therapeuten.

Den Service gibt es seit zwei Jahren. Aktuell nutzen ihn landesweit 2.134 teilnehmende Fachärzte und psychologische Psychotherapeuten. Nicht mitgezählt sind hier die Versicherten, Krankenkassenmitarbeiter und Mediziner beziehungsweise Psychotherapeuten, die nicht in die Verträge eingeschrieben sind.

Die MEDIVERBUND AG aktualisiert ihre Arztsuche regelmäßig und erweitert sie um neue Verträge genauso wie um die behandelnden Fachärzte und Psychotherapeuten, die an den Selektivverträgen von AOK Baden-Württemberg, Bosch BKK, Techniker Krankenkasse (TK), DAK-Gesundheit oder BKK VAG teilnehmen.

Bei den Hausärzten findet man diejenigen Allgemeinmediziner und Pädiater, die in die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) nach § 73b SGB V der AOK Baden-Württemberg, der Bosch BKK und anderer Betriebskrankenkassen im Südwesten eingeschrieben sind.

Mehr als nur eine Umkreissuche
Behandler und Patienten können auf der Startseite den entsprechenden Selektivvertrag auswählen und über die Eingabe einer Postleitzahl in Baden-Württemberg erfahren, welche Praxis in der Nähe am Vertrag teilnimmt. Die Suchergebnisse gibt es auch als PDF- oder Excel-Datei, die sich ausdrucken lassen.

„In unserer Arztsuche finden Praxen, Versicherte und Krankenkassenmitarbeiter aber mehr als nur den Namen und die Kontaktdaten einer Praxis“, erklärt Ass.-jur. Frank Hofmann, Vorstand der MEDIVERBUND AG: „Die Praxen können auch ihre Öffnungszeiten und Leistungen angeben oder auf Barrierefreiheit oder Fremdsprachen hinweisen. Mit diesem Service stärken wir die ambulante wohnortnahe Versorgung und unsere Rolle als Arztpartner.“

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.