„Bei uns stehen Mitarbeiter und Patienten im Mittelpunkt“

23. September 2020

Wie arbeitet ein hausärztliches MVZ als Teampraxis? Das wollte die Bundesärztekammer von Dr. Wolfgang von Meißner, Facharzt für Allgemeinmedizin in Baiersbronn und Mitglied des erweiterten Vorstands von MEDI Baden-Württemberg, wissen. Er stellte das MEDI-Erfolgskonzept „Arztpraxen 2020“ in Berlin vor.

MEDI: Herr Dr. von Meißner, wie kam es zu diesem Termin?

von Meißner: Unser Landesärztekammerpräsident Dr. Wolfgang Miller, der auch von Beginn an MEDI-Mitglied ist, hat mich nach Berlin in den Ausschuss Ambulante Versorgung der Bundesärztekammer eingeladen. Er hat uns schon in unserer Anfangszeit in Baiersbronn besucht und sich dort über die MEDI-MVZ informiert.

MEDI: Was machen Sie besser oder zumindest anders als andere Hausarztpraxen und hausärztliche MVZ?

von Meißner: Die MEDI-MVZ werden als Teampraxen konzipiert. Hier sollen alle auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Dabei verfolgen wir die Strategie der maximalen Delegation. Alle nichtärztlichen Verwaltungsaufgaben und delegierbare ärztliche Routineaufgaben sollen nach Möglichkeit von anderen Berufsgruppen erledigt werden. So haben die Ärztinnen und Ärzte mehr Zeit für komplizierte und aufwendige Therapien. Bei den MEDI-MVZ stehen immer die Patienten und Mitarbeiter im Mittelpunkt, hier geht es nicht um Investoreninteressen.

MEDI: Wie kam das MEDI-Konzept in Berlin an?

von Meißner: Die Teampraxis und die von uns angestrebte Teilhaberschaft der Ärztinnen und Ärzte, die in den lokalen MEDI-MVZ arbeiten, wurde sehr positiv aufgenommen. Die MVZ werden als GmbH geführt, die teilhabenden Kolleginnen und Kollegen sind dort gleichzeitig Angestellte und Gesellschafter. Das hat viele Vorteile: Es reduziert das wirtschaftliche Risiko und stärkt unseren freien Beruf.
Kontrovers diskutiert wurde das Thema Delegation. Dabei habe ich betont, dass wir immer Delegation und nie Substitution der ärztlichen Leistungen möchten! Dieses Ziel können wir gemeinsam verfolgen.

MEDI: Wie wird die innovative Weiterentwicklung der hausärztlichen Versorgung Ihrer Meinung nach in Zukunft aussehen?

von Meißner: Der demographische Wandel und der Ärztemangel sind unsere beiden größten Herausforderungen. Selbst wenn für alle Ärzte, die altersbedingt aufhören, Nachfolger kämen, würde die zur Verfügung stehende Arbeitszeit nicht ausreichen, um die zunehmend kränkere und ältere Bevölkerung optimal zu versorgen. Die jüngeren Ärztinnen und Ärzte sind nicht mehr bereit, 50 Stunden oder mehr in der Woche zu arbeiten. Hier brauchen wir also neue Lösungen. Deswegen arbeiten wir aktuell an Telemedizinprojekten zur Betreuung von Zweigpraxen und bilden ab Oktober 2020 zur Stärkung der Delegation fünf Physician Assistant-Studierende in unseren MEDI-MVZ aus.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.