eAV: Austausch von Medikationsinformationen via HAUSKOMET

29. Juli 2020

Die Vertragspartner der AOK-Haus- und Facharztverträge in Baden-Württemberg sind zufrieden mit der Entwicklung der elektronischen Arztvernetzung (eAV): Die Zahl der teilnehmenden Ärzte steige weiter kontinuierlich an und neben den existierenden Anwendungen eArztbrief und eAU sei seit Juli auch die elektronische Medikationsinformation (HAUSKOMET) verfügbar.

Die zentrale Ablage sorgt für Aktualität und Transparenz und verbessert den Verordnungsprozess, indem etwa Doppelverordnungen ausgeschlossen werden. Speziell ältere und multimorbide Patienten benötigen verschiedene Arzneimittel, die zudem häufiger angepasst werden müssen, etwa in punkto Dosierung.

HAUSKOMET gewährleistet, dass die Medikationsinformationen immer aktuell sind und ein strukturierter Austausch zwischen Haus- und Fachärzten leicht möglich ist. Die Speicherung und der Austausch der Informationen erfolgen zentral auf dem sicheren Arzt-Vernetzungs-Server, der von den beiden Managementgesellschaften HÄVG und der MEDIVERBUND AG betrieben wird.

Per Knopfdruck immer aktuell

Steht beispielsweise ein Facharzttermin an, stellt der Hausarzt die Medikationsübersicht auf dem Server ein. Dr. Jürgen Herbers, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Pleidelsheim, hat HAUSKOMET auf seiner Praxissoftware EVA bereits getestet und erläutert: „Die Erfahrung zeigt, dass manche Patienten den Umschlag mit den Medikationsinformationen zu Hause verlegen oder vergessen, insbesondere dann, wenn der Facharzttermin erst in ein paar Wochen stattfindet. Jetzt übertrage ich die Medikationsinformationen einfach in HAUSKOMET und so ist sichergestellt, dass sie beim Termin wirklich vorliegen. Bei einem Patienten mit fünf Medikamenten dauert das keine Minute und kann per Knopfdruck jederzeit aktualisiert werden.“

Fügt der Facharzt ein neues Medikament hinzu oder ändert etwas, bekommt der Hausarzt eine Pop-up-Information. Die neue Anwendung verbessere so einerseits die Koordinierungsfunktion des Hausarztes und erhöhe andererseits die Therapiesicherheit der Patienten.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.