Fachärztinnen und Fachärzte gründen MEDI Sachsen und schließen sich MEDI GENO Deutschland an

11. Dezember 2024

Zwölf Fachärztinnen und Fachärzte aus den sächsischen Landesverbänden der Kardiologen, Pneumologen und Diabetologen haben mit Unterstützung der MEDIVERBUND AG den fachgruppenübergreifenden Verein MEDI Sachsen e. V. gegründet. Der neue Verband gehört damit auch dem bundesweiten Ärzteverband MEDI GENO Deutschland e. V. an, an dem aktuell mit dem neuen Eintritt zehn Verbände beteiligt sind.

​ „Ich freue mich über das Engagement meiner Kolleginnen und Kollegen. Die Gründung von MEDI Sachsen ist ein ganz wichtiger Schritt, um die ärztliche Versorgung vor Ort zukunftssicher zu gestalten“, betont Dr. Annette Birkenhagen, Vorsitzende von MEDI Sachsen e. V. und niedergelassene Kardiologin.

Neben Birkenhagen werden der Kardiologe Dr. Christoph Axthelm, der Pneumologe Dr. Christian Gessner sowie die Diabetologin Dr. Maximiliane Knöfel als stellvertretende Vorstände den neuen Verein führen. „Mit der Aufnahme in das etablierte bundesweite Ärztenetzwerk von MEDI GENO Deutschland und der Zusammenarbeit mit MEDI Baden-Württemberg erhalten wir eine wertvolle Unterstützung von erfahrenen Berufspolitikerinnen und Berufspolitikern“, ergänzt Birkenhagen.

„Die hausärztliche und fachärztliche Versorgung ist aktuell vor allem in den ländlichen Regionen Sachsens sehr angespannt. Mit MEDI Sachsen können wir die Versorgung modernisieren und die Kolleginnen und Kollegen vor Ort unterstützen. Wir freuen uns zudem, dass wir mit dem neuen Verein unser bundesweites Ärztenetzwerk MEDI GENO Deutschland erweitern können. Damit haben wir künftig berufspolitisch bundesweit noch mehr Gewicht“, sagt Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI GENO Deutschland e. V.

Zweck des neu gegründeten Vereins ist unter anderem die Wahrnehmung der gesundheitspolitischen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber staatlichen Stellen, der ärztlichen Selbstverwaltung und den Krankenkassen. Alle in Sachsen an der vertragsärztlichen und der vertragspsychotherapeutischen Versorgung teilnehmenden Hausärztinnen und Hausärzte, Fachärztinnen und Fachärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, deren Angestellte sowie regional tätige Verbände, Ärztenetze oder Standesorganisationen können ab sofort Mitglied von MEDI Sachsen e. V. werden.

Auch vom Sächsischen Hausärztinnen- und Hausärzteverband e. V. (SHÄV), zu dem ein großes Vertrauensverhältnis besteht, wurde die Vereinsgründung unterstützt. Gemeinsame Kooperationen seien bereits geplant. „Mit MEDI Sachsen können wir mit allen erfolgreich erprobten Angeboten und Versorgungskonzepten der Hausärztlichen Vertragsgemeinschaft und des MEDIVERBUND die ambulante Versorgung hier in Sachsen für die Zukunft nachhaltig verbessern und sichern“, so Dr. Torsten Ostendorf, Vorsitzender des SHÄV.

Die große Herausforderung ist für die neue Vorsitzende von MEDI Sachsen e. V. vor allem, Ärztinnen und Ärzte für die ambulante Versorgung zu gewinnen. Die eigene Praxis werde für junge Kolleginnen und Kollegen immer unattraktiver durch unzureichende Vergütung, zunehmende Bürokratisierung und ineffiziente Digitalisierung. Erste Gespräche mit der AOK PLUS über eine Zusammenarbeit und mögliche neue Selektivverträge in Sachsen laufen laut MEDI Sachsen bereits.

Tanja Reiners

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.