Fünf Jahre im Zeichen der Innovation: Die Hausarztzentrierte Versorgung mit der GWQ ServicePlus AG feiert Jubiläum

14. Februar 2024

Dieses Jahr feiern die Vertragspartner Hausärzteverband Baden-Württemberg, MEDI Baden-Württemberg und die GWQ ServicePlus AG (GWQ) das fünfjährige Bestehen des gemeinsamen Vertrags zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV). An dem Vertrag in Baden-Württemberg nehmen 21 Betriebs- und zwei lnnungskrankenkassen teil und setzen zusammen mit den Vertragspartnern innovative Ideen im Sinne einer zukunftsorientierten Patientenversorgung um.

Im Jubiläumsjahr zeigt sich die Innovationskraft des HZV-Vertrags mit der GWQ ServicePlusAG einmal mehr: Seit Jahresbeginn beinhaltet der Vertrag sowohl einen Zuschlag für die Beschäftigung akademischer nichtärztlicher Heilberufe als auch einen Zuschlag für die klimaresiliente Versorgung. Mit diesen jüngeren Vertragsweiterentwicklungen der Vertragspartner GWQ, MEDI Baden-Württemberg und Hausärzteverband Baden-Württemberg setzt sich der zukunftsorientierte Versorgungsansatz der vergangenen fünf Jahre fort.

Bereits mit Vertragsstart 2019 zeichnete sich der „Hausarzt+“-Vertrag durch die gezielte Förderung starker Praxisteams aus: Indem der Zuschlag für die Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH®) schon damals 10 Euro betrug, wurde ein richtungsweisendes Zeichen gesetzt. „Angesichts des Hausarztmangels und des demografischen Wandels ist eins klarer denn je: Die Versorgung der Zukunft steht und fällt mit gut ausgebildetem Praxispersonal und belastbaren Praxisstrukturen“, sagt die Vorstandsvorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth. „Im HZV-Vertrag mit der GWQ ServicePlus AG haben wir hier von Anfang an Maßstäbe gesetzt und sind mit der VERAH den ersten Schritt Richtung Teampraxis gegangen“, betont die Co-Vorstandsvorsitzende Dr. Susanne Bublitz und verweist auf einen weiteren Meilenstein: den Zuschlag für die klimaresiliente Versorgung, der ebenfalls seit 01.01.2024 fester Bestandteil des GWQ-Vertrags ist. „Dass wir das große Thema Klima- und Gesundheitsschutz in den GWQ-Vertrag aufgenommen haben, ist ein weiterer konsequenter Schritt im Sinne einer zukunftsorientierten Patientenversorgung in der HZV“, so das Führungsteam des Hausärzteverbands Baden-Württemberg.

„Im HZV-Vertrag mit der GWQ waren wir von Anfang an am Puls der Zeit oder besser gesagt am Puls der Versorgung“, sagt auch Toralf Speckhardt, Vorstand der Mercedes-Benz BKK, und verweist auf frühe digitale Angebote wie die Videosprechstunde, den Zuschlag für das digitale Impfmanagement oder das Pilotprojekt Cardisio zur kardialen Früherkennung.

„Wir freuen uns darauf, diesen Weg mit der GWQ weiterzugehen und im wichtigen Bereich der Betriebs- und lnnungskassen die Patientenversorgung innovativ und nachhaltig zu gestalten“, ergänzt Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg.

Aktuell nehmen über 2.260 Hausärzt:innen und ca. 90.000 Versicherte in Baden-Württemberg am HZV­Vertrag mit der GWQ teil – Tendenz steigend, da ist sich
Dr. Johannes Thormählen, Vorstand der GWQ ServicePlus AG, sicher: „Hausarztmodelle werden aufgrund der demografischen Entwicklung weiter und dauerhaft an Bedeutung gewinnen. Die GWQ hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit dem Hausärzteverband den Versicherten der GWQ-Gemeinschaft auch in Zukunft eine gute hausärztliche Versorgung zu bieten.“ Dazu gehört, das bewährte HZV-Prinzip weiterhin erfolgreich umzusetzen, indem Einzelleistungen konsequent in Pauschalen, Zuschläge und Quoten überführt werden, um den Vertrag auch zukünftig nicht nur attraktiv, sondern auch abrechnungseffizient und bürokratiearm zu gestalten.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.