Beschluss der KVBW zum Notdienst

7. Dezember 2023

Gestern hat die Vertreterversammlung der KVBW dem Konzept zur Notfalldienstreform des KV-Vorstands zugestimmt. Erste wichtige und schnell umsetzbare Maßnahme ist eine Onlineplattform als Vertreterbörse, die wir bereits schon anbieten. Als Nächstes prüft die KVBW die Anstellung von Ärztinnen und Ärzten, die den NFD als Sitzdienst übernehmen könnten.

Weitere Punkte: Der Fahrdienst soll effizienter und mit einem landesweiten Fahrservice mit größeren Dienstbezirken eingerichtet werden. Dieser soll nachts durch angestellte Ärztinnen und Ärzte der KV SIS GmbH abgedeckt werden. Dadurch wird es eine eindeutige Entlastung der dienstverpflichtenden Ärztinnen und Ärzte geben. Ferner wird die Anzahl der Notfallpraxen und deren Öffnungszeiten bedarfsgerecht angepasst.

Eine vermehrte Steuerung über den Einsatz der 116/117 mit SmED unterstützter Ersteinschätzung ist geplant – mit einer flankierenden mehrsprachigen Informationskampagne für die Bevölkerung. Auch telemedizinische Strukturen sollen weiter ausgebaut werden, die in der Kombination mit der 116/117 zur weiteren Entlastung der Dienste beitragen werden.

Zusammengefasst sind diese Maßnahmen ein erster richtiger Schritt. Wir sehen die Steuerung über 116/117 als sehr wichtiges Konzept. Außerdem ist die Akuthilfe über eine flächendeckende Vermittlungsbörse für unsere Mitglieder eine notwendige Maßnahme. Weitere Schritte werden erst im Laufe des ersten halben Jahres 2024 greifen können. Auch die klare Forderung zur Finanzierung des NFD durch die Kostenträger muss weiterhin in den Vordergrund gerückt werden.

Unsere Forderung nach Aufhebung der Sozialversicherungspflicht bleibt auch deshalb bestehen, da das BSG-Urteil zu einer weiteren persönlichen und finanziellen Belastung der Ärzteschaft führt. Wir sind froh, dass der von uns mitgetragene Beschluss der Sonder-VV vom 24. Oktober 2023 zum Ergebnis der NFD-Reform geführt hat. Auch wenn das erst ein Anfang ist, bei dem sicher noch nachreguliert werden muss.

Nutzen Sie weiterhin unsere Plattform zur Dienstvermittlung – dieser Service wird bereits intensiv angenommen und hat sich als sehr positiv erwiesen.

 

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.