Werner Baumgärtner bleibt Bundesvorsitzender

14. Juni 2019

Der Vorstand von MEDI GENO Deutschland hat Dr. Werner Baumgärtner erneut einstimmig zum Bundeschef gewählt. Damit leitet dieser auch für die nächsten vier Jahre die Geschicke des Dachverbands, der in zwölf Bundesländern rund 15.000 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vertritt.

Zu den stellvertretenden Vorsitzenden wurden ebenfalls einstimmig gewählt: Dr. Svante Gehring (Ärztegenossenschaft Nord), Dr. Lothar Jakobi (Landesverband Praxisnetze Nordrhein-Westfalen), Dr. Christian Messer (MEDI Berlin) und Dr. Ralf Schneider (MEDI Südwest).

Aktuell kämpft MEDI GENO dafür, dass Praxen im Zuge der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) nicht auf ihren Installationskosten sitzen bleiben und haftungsrechtlich nicht für Hackerangriffe aus der TI zur Verantwortung gezogen werden. „Außerdem setze ich mich für eine Digitalisierung der Praxen unter Wahrung der Schweigepflicht und ohne zentrale Speicherung von Patientendaten ein“, betont Baumgärtner und ergänzt: „Der Konnektor muss in die Mottenkiste und Politik und gematik müssen die Haftung für Hackerangriffe in die Praxen übernehmen.“

Mehr Miteinander mit anderen Verbänden
Darüber hinaus möchte der Bundesverband seine Zusammenarbeit mit der Allianz Deutscher Ärzteverbände und mit anderen großen Ärzteverbänden ausbauen. „Wir müssen die Interessen der niedergelassenen Haus- und Fachärzte und Psychotherapeuten in den Kammern und KVen bündeln und gegenüber der Politik mit einer Stimme sprechen“, erklärt der MEDI GENO-Vorsitzende.

Einen Schritt weiter ist man hier schon mit dem Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa): Seit April ist MEDI GENO Deutschland assoziiertes SpiFa-Mitglied. Bereits im letzten Jahr haben sich beide Verbände für eine gemeinsame Strategie zur Entwicklung der Facharztverträge nach § 140a SGB V ausgesprochen. Außerdem soll eine enge wirtschaftliche Zusammenarbeit in den nächsten Monaten vertraglich und gesellschaftlich vereinbart werden. „Nach unseren Erfahrungen in Baden-Württemberg werden wir viele Probleme in der ambulanten Versorgung nur mit einer alternativen Regelversorgung in den Griff bekommen, die den freiwilligen Abschluss von Facharztverträgen fördert“, erklärt Baumgärtner.

Gute Konzepte
In den nächsten vier Jahren möchte MEDI GENO Deutschland insbesondere in den mitgliederschwachen Regionen stärker werden. „Wir wollen Landesverbände in denjenigen Ländern gründen, in denen wir noch nicht vertreten sind. Dazu werden unsere Projekte wie Digitalisierung, Facharztverträge, Freiberufler-MVZ und die Klagen bezüglich des TI-Konnektors oder unsere Klage zum Streikrecht ohne Zulassungsentzug bestimmt hilfreich sein“, so Baumgärtner.

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

Noch keine Daten vorhanden.

Klimawandel macht auch vor Arztpraxen nicht Halt

Neben den gesundheitlichen Folgen für Patientinnen und Patienten durch steigende Temperaturen und Extremwetterereignisse trägt das Gesundheitswesen selbst erheblich zu den globalen CO2-Emissionen bei. Daher stehen Arztpraxen vor zwei zentralen Aufgaben: ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren (Klimaschutz) und sich auf klimabedingte Gesundheitsprobleme vorzubereiten (Klimaresilienz).

Burnout: Das High-Touch-Phänomen

Das Telefon klingelt den ganzen Tag, Patientinnen und Patienten stehen ungeduldig am Tresen und parallel benötigt die Chefin oder der Chef Unterstützung. Diese täglichen Praxissituationen kennen alle MFA. Täglich sind sie einem besonders hohen Maß an Stress und Multitasking ausgesetzt. Aber wann ist alles zu viel und droht vielleicht sogar ein Burnout?