MEDI unterstützt Proteste des Hausärzteverbands BaWü gegen „Trostpflaster“ der Regierung

19. Oktober 2022

Die Ampelkoalition hält weiter im Rahmen des geplanten GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes an der Streichung der Neupatientenregelung fest. Alternativ sollen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten jetzt mehr Honorar für Terminvermittlungen in Aussicht gestellt werden. MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert das „Trostpflaster“ der Regierung und unterstützt die morgigen Protestaktionen des Hausärzteverbands Baden-Württemberg.

„Die neuen Zuschläge für Terminvermittlungen als Alternative zur Neupatientenregelung ist nicht mehr als ein kleines, buntes Trostpflaster. Sieht gut aus, aber der Schmerz bleibt – bei den Patientinnen und Patienten und bei der Ärzteschaft“, kommentiert MEDI-Vizechef die neuen Pläne der Regierung zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz.

Hintergrund: Die 2019 eingeführte Neupatientenregelung soll von der Regierung gestrichen werden. Alternativ sollen Hausärztinnen und Hausärzte für die kurzfristige Vermittlung eines Termins bei der Fachärzteschaft künftig 15 statt zehn Euro erhalten. Für Fachärztinnen und Fachärzte, die Patientinnen und Patienten behandeln, die über die sogenannten Terminservicestellen vermittelt werden, werden die extrabudgetären Zuschläge erweitert.

„Die freie Arztwahl der Patientinnen und Patienten wird damit deutlich eingeschränkt“, so Smetak. „Für uns Ärztinnen und Ärzte kommt darüber hinaus mit dieser Regelung ein großes Bürokratiemonster auf uns zu, das uns am Ende vielmehr kostet. Die Infrastruktur, die wir extra für die Aufnahme von Neupatientinnen und Neupatienten aufgebaut haben, werden viele von uns auflösen müssen“, ergänzt der MEDI-Vize.

Deshalb wird MEDI sich auch weiterhin an Protestaktionen beteiligen, wie an den morgigen Protesten des Hausärzteverbands Baden-Württemberg. MEDI wird die Kolleginnen und Kollegen unterstützen und seine Mitglieder wiederholt aufrufen, die Praxen zu schließen. „Die Proteste sind auch nach den Schließungen morgen noch lange nicht beendet“, mahnt Smetak.

p
Pressekontakt:

MEDIVERBUND
Victoria Weis
E-Mail: victoria.weis@medi-verbund.de
Tel.: (0711) 80 60 79-218
www.medi-verbund.de

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

“Die ePA ist die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat”

Der Psychiater und Autor Dr. Andreas Meißner warnt in seinem Buch vor einem Bruch der Schweigepflicht durch die elektronische Patientenakte (ePA). Sein Wissen hat er als Mitglied der ePA-Taskforce bei MEDI eingebracht. Im Gespräch erläutert Meißner, warum er die aktuelle ePA für problematisch hält und wie Digitalisierung der Versorgung dienen kann.

15 Jahre Kardiologievertrag: “Klassische Win-win-Situation”

Seit Jahren prägen die Haus- und Facharztverträge von MEDI die ambulante Versorgung im Südwesten. Vor 15 Jahren startete bundesweit der erste Kardiologievertrag. Im Interview blickt MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak zu den Anfängen zurück und erklärt, warum die Verträge heute wichtiger denn je sind.

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.