Baumgärtner wirbt für landesweiten Sonderimpftag am 27. November

16. November 2021

MEDI Baden-Württemberg unterstützt die Ärzteschaft im Südwesten darin, am Samstag, den 27. November einen landesweiten Sonderimpftag auf die Beine zu stellen. In einem Rundschreiben motiviert Vorstandschef Dr. Werner Baumgärtner seine Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg zum Mitmachen.

„Wir befinden uns in einer epidemischen Notlage. Sie alle leisten bereits Großartiges, aber wir als Niedergelassene, die die Hauptlast der Versorgung und speziell beim Impfen in dieser Pandemie tragen, sollten der Gesellschaft jetzt beweisen, dass sie sich auf uns in dieser Situation verlassen kann“, appelliert Baumgärtner an die MEDI-Mitglieder im Südwesten.

Er bittet die Praxen, ihren Betrieb für Impfungen und Infektpatienten zu öffnen, um auch den Notdienst zu entlasten und einen „Beitrag dazu zu leisten, die Infektwelle durch Impfen, statt durch erneute freiheitsbeschränkende Maßnahmen zu durchbrechen.“

Baumgärtner weist außerdem darauf hin, dass die Impfvergütung ab 16. November laut Minister Spahn auf 28 Euro je Impfung und am Wochenende auf 36 Euro je Impfung angepasst wird.

Hier geht es zum Schreiben an die MEDI-Praxen.

 

Social Media

Folgen Sie uns auf unseren Plattformen.

Aktuelle MEDI-Times

MEDI-Newsletter

Mit dem kostenfreien MEDI-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen und die neuesten Angebote. Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.*

Auf Facebook kommentieren!

MVZ Ditzingen: Neue Wege in der ambulanten Versorgung

Das jüngst eröffnete MEDI-MVZ Ditzingen zeigt, wie die Zukunft der ambulanten Versorgung aussehen kann: Drei Praxen vereint, Nachwuchs gefördert, Bürokratie reduziert – und die smarte MEDI-eigene Soft...

Apothekenreform: Ärzteverband MEDI fordert Dispensierrecht und Entlastung der Praxen – statt Kompetenzen zu verlagern

MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert die politischen Pläne, Apotheken im Rahmen der geplanten Apothekenreform deutlich mehr Befugnisse zu übertragen. Aus Sicht von MEDI brauchen Arztpraxen vor allem Entlastung durch Bürokratieabbau, die Entbudgetierung und eine effizientere Digitalisierung – statt einer Verschiebung medizinischer Kompetenzen. Zusätzlich fordert der Verband das Dispensierrecht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst und Notdienst, um die Handlungsfähigkeit zu stärken und die Versorgung – insbesondere in ländlichen Regionen – zu verbessern.

ePA: MEDI GENO Deutschland hofft auf „nicht zu holprigen Start“

Ab heute ist die Nutzung und Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Vertragsärztinnen und ‑ärzte sowie vertragsärztlich tätige Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich verpflichtend. Praxisabläufe dürfen laut MEDI GENO Deutschland e. V. durch die ePA nicht gestört werden. Der fachübergreifende Ärzteverband fordert die Politik auf, hinsichtlich Praktikabilität und Datensicherheit weiter nachzubessern – in enger Abstimmung mit der niedergelassenen Ärzte- und Psychotherapeutenschaft.

Finanzkommission Gesundheit: MEDI kritisiert Ausschluss der niedergelassenen Ärzteschaft

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. kritisiert, dass Bundesgesundheitsministerin Nina Warken für die Finanzkommission Gesundheit ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus Universitäten und Kliniken berufen hat, um Maßnahmen zur Stabilisierung der Beitragssätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erarbeiten. MEDI warnt davor, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten mit ihrer wichtigen Praxiserfahrung auszuschließen.